StartseiteMagazinKulturNationales Freiwilligenprojekt TiM – Tandem im Museum mit Fokus 60plus

Nationales Freiwilligenprojekt TiM – Tandem im Museum mit Fokus 60plus

Das nationale Freiwilligenprojekt «TiM – Tandem im Museum» (kurz TiM) regt den Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen Generationen, Kulturkreisen oder Lebenswelten an, indem es niederschwellig und kostenlos die kulturelle Teilhabe im Museum fördert. Das Mittel dazu ist das gemeinsame Erfinden von Geschichten im Museum. Seit 2024 setzt TiM einen speziellen Fokus auf «60plus».

Erfinden von Geschichten fördert die soziale und kulturelle Teilhabe
Museen sind ideale Orte für Begegnung. TiM ermuntert freiwillige TiMer*innen in der ganzen Schweiz, vier Mal jährlich Menschen miteinander zu vernetzen. Die TiMer*innen gehen entweder aktiv auf Personen zu, werden via Website oder beteiligte Museen angefragt und begleiten ihre Gäste in eines der 117 TiM-Museen. Beim gemeinsamen Besuch im Museum erfindet das Tandem zu einem frei gewählten Objekt eine eigene Geschichte. Diese wird mit zwei Fotos auf der digitalen Geschichtenplattform www.mi-s.ch veröffentlicht. Es gibt bereits fast 6000 Geschichten.

TiM setzt sich besonders für die Kultur-Teilhabe von älteren Menschen ein
Für viele Menschen wird es im Alter immer schwieriger, an kulturellen Angeboten teilzunehmen: Die Mobilität ist eingeschränkt, man ist auf Unterstützung angewiesen und oft fehlt es an einer Begleitung fürs Konzert, ins Theater oder ins Museum. Die Zahl der Begegnungen, die Möglichkeiten für den Austausch nehmen ab. Die Anregungen, sich mit Neuem und Anderem auseinanderzusetzen werden weniger. Das ist schade, denn ältere Menschen haben viel erlebt und viel zu erzählen. Sie können anderen Generationen unbekannte Sichtweisen und Geschichten mitgeben.

Fachgruppe 60plus entwickelt spezielle 60plus-Angebote
Die Fachgruppe 60plus kümmert sich mit sechs Fachleiterinnen in den Regionen Aargau, Bern, Basel, Luzern, Winterthur und Zürich um die Erweiterung der 60plus-Angebote: Zum Beispiel werden Besuche in Tandems für Personen 60plus angeboten, begleitete und kostenlose Besuche für Alterszentren sowie Kurse und Workshops. Die Fachgruppe 60plus erstellt spezielle Unterlagen, tauscht sich über eine digitale Plattform aus, baut ihr Netzwerk aus und stärkt den Kommunikationsaustausch und den Wissenstransfer

Engagieren Sie sich als Freiwillige
Engagieren Sie sich als Freiwillige und schenken Sie viel Freude mit den gemeinsamen Begegnungen und dem Erfinden von Geschichten in Museen.
Interessiert? Dann melden Sie sich an: https://www.tim-tam.ch/de/tim-guides/tim-guide-werden

Aktuelle 60plus-Angebote

  • Termine auf Vereinbarung
    Schweizweit Tandem-Besuche in 117 TiM-Museen
    So einfach geht’s: Gewünschtes Museum auf der TiM-Website auswählen und TiMer*innen für einen Besuch kontaktieren.
    Weitere Infos: https://www.tim-tam.ch/de/tim-museen
  • Dienstag 11. März, 14-16 Uhr
    TiM-Kennenlern-Treffen mit Fokus Altersgruppe 60+
    Treffpunkt: Besucherzentrum Murikultur
    An diesem Anlass erfahren Sie, was es mit der Idee «Miteinander ins Museum» auf sich hat. Sie streifen im Tandem durch das Museum, tauschen sich aus, wählen ein Objekt aus und erfinden dazu eine kurze Geschichte und posten diese schliesslich auf der digitalen TiM-Geschichtenplattform. Das aktiviert und macht Freude. Anschliessend sind alle zu einem Apéro eingeladen und dort geht der Austausch über die Museen, den Ort, die Entdeckungen und die Geschichten weiter.
    Weitere Infos: https://www.tim-tam.ch/de/anlaesse/1025
  • Donnerstags 20. März, 24. April, 22. Mai, 26. Juni, jeweils 14-16 Uhr Museumsbesuche in Luzern mit Geschichten erfinden
    Treffpunkt: Torbogen Bahnhof Luzern
    «TiM – Tandem im Museum» spannt neu mit der Pro Senectute Kanton Luzern zusammen. Bei einem monatlichen Rundgang durch ausgewählte Luzerner Museen werden zusammen Geschichten erfunden und online gestellt. Dadurch erfährt man viel über Kultur, Natur und die Welt der Spiele und erweitert gleichzeitig seine digitalen Kompetenzen.
    Beteiligte Museen: Museum Luzern (20.3., 22.5., 26.5.), Gameorama (24.4.)
    Mitbringen: Eigenes Mobilegerät
    Kosten: Fr. 5.-
    Anmeldung: Ist nicht erforderlich
    Weitere Infos: https://lu.kurse.pro-senectute.ch/de/museums-besuch/k!15250/
  • Do 20. März, 14-16 Uhr
    Weltgeschichtentag

    Das Seniorenzentrum Wiesengrund besucht das Uhren- und Gewerbemuseum in Winterthur und erfindet ganz spezielle Geschichten zum Weltgeschichtentag.
  • Do 20. März, 14-16 Uhr
    Besuch des Kunstmuseums Reinhardt am Stadtgarten in Winterthur
    Das Seniorenzentrum Tertianum Gartenhof besucht das Kunstmuseum Reinhart am Stadtgarten in Winterthur und erfindet gemeinsam Geschichten.
  • So 18. Mai, 14-16 Uhr
    Besuch der Villa Flora in Winterthur
    Das Seniorenzentrum Tertianum Gartenhof besucht die Villa Flora in Winterthur und erfindet gemeinsam Geschichten.
  • Übersicht alle Anlässe
    https://www.tim-tam.ch/de/anlaesse

Kurzportrait «TiM – Tandem im Museum» 
Im Jahr 2013 startete das Projekt als «GiM – Generationen im Museum». 2020 wurde es in «TiM – Tandem im Museum» umbenannt. Heute besteht ein schweizweites TiM-Netzwerk, unterteilt in 18 Regionen mit je einer Regio-Verantwortlichen, 6 Fachleiter*innen 60plus und rund 420 freiwilligen TiMer*innen, die jährlich rund 2’000 Museumsbesuche initiieren und dabei 1’200 Geschichten mit ihren Gästen online stellen. Insgesamt gibt es fast 6000 Geschichten. 117 Museen haben sich als Partner verpflichtet. Sie gewähren den TiM-Tandems freien Eintritt, sind für TiM aktiv und organisieren jährlich rund 150 TiM-Anlässe. Die Geschäftsstelle in Zürich stellt den Betrieb und den Auf- und Ausbau von TiM für die ganze Schweiz und für die beteiligten TiM-Museen und -Regionen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein sicher.
«TiM – Tandem im Museum» wird vom Verein Kuverum Services realisiert. Das Projekt wird von Stiftungen und dem Bundesamt für Kultur finanziert und ist getragen von Freiwilligenarbeit (TiMer*innen) und den Eigenleistungen der TiM-Museen (freier Eintritt, Kooperation bei Anlässen, Öffentlichkeitsarbeit).

Weitere Informationen

 


 

 

Spenden

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, Sie zum Denken angeregt, gar herausgefordert hat, sind wir um Ihre Unterstützung sehr dankbar. Unsere Mitarbeiter:innen sind alle ehrenamtlich tätig.
Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie uns, die Website laufend zu optimieren, Sie auf dem neusten Stand zu halten. Seniorweb dankt Ihnen herzlich.

IBAN CH15 0483 5099 1604 4100 0

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-