Beat Steiger
0 Kommentare
18 BEITRÄGE
Geboren 1953 in Sursee. Philosophie- und Germanistikstudium in Freiburg. i. Br., Konstanz und Zürich. Bis zur Pensionierung Philosophie- und Deutschlehrer an der Kantonsschule Wil. Ehrenamtliche Tätigkeiten in der Schweizerischen UNESCO-Kommission, in der Pädagogischen Kommission Mittelschulen SG, beim Wiler Forum für Nachhaltigkeit (WIFONA). Seit 2018 Präsident von NANU (Netzwerk Alter-Nachhaltig Unterwegs), seit 2019 im kantonalen Seniorenrat SG.
Beiträge
Gedichte über das Alter: Zurücktreten aus der Erscheinung
Was bedeutet alt werden, vergänglich sein, sterben? Ist es das, was Dichter aus allen Weltgegenden dazu sagen? ...
Gute Betreuung – leichter gesagt als getan!
Silvia Angst, Leiterin Fachstelle Alter in der Gemeinde Uster, beschäftigt sich seit Jahren damit, was gute Betreuung...
Was braucht’s im Alter bei Unterstützungsbedarf?
Thomas Diener (Bild), der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Pro Senectute des Kantons St. Gallen, unterhält sich im...
Einer 10-tägigen Isolation unterstellt: Oha! Und jetzt?
Vor ein paar Tagen wurde ich positiv auf das Coronavirus getestet und erhielt am selben Tag per...
«Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts»
Im WHO-Report zur «Dekade des gesunden Alterns 2021 -2030» wird eine Gesundheitsbegriff entwickelt, der das auf den...
Welche Impulse kann die «Dekade des gesunden Alterns 2021-2030» liefern?
Die WHO hat für das von der Vollversammlung der UNO im Dezember 2020 ausgerufenen «Jahrzehnt des gesunden...
Weise Greise?
Im Alter wird man nicht aus dem Nichts ein Lebenskünstler oder ein Weiser. Aber kann das überhaupt...
«Voll im Wind» oder voll gegen den Wind
Auf der Website des Blaukreuz Verlags könnte man das Buch «Voll im Wind» mit 0 bis 5...
Wie können Ältere an wissenschaftlicher Forschung teilnehmen?
Im Rahmen des CAS «Gerontologie heute» zum Thema «Evaluation und Partizipation – Chancen und Grenzen der Anwendungspraxis»...
Wie kann man die „Lebensqualität im Alter“ erforschen?
Im Rahmen der Veranstaltung «Wissenschaftliches Schreiben in der Gerontologie – alterswissenschaftliche Fachtexte verfassen und bewerten» des CAS...
Praxisorientierte Altersforschung
Im Rahmen der Veranstaltung «Wissensbeschaffung und Wissensmanagement» des diesjährigen CAS «Gerontologie heute» konnte Seniorweb dem Sozialpsychologen und...
Wird Sterben immer mehr zu einer Verhandlungssache?
Im Rahmen des CAS Gerontologie der Uni Zürich zum Thema «Lebensqualität in der letzten Lebensphase – Palliative...
«Beziehung ist alles»
Über den Umgang mit dementen Menschen: Ein Gespräch mit Dr. Gabriela Bieri-Brüning, Chefärztin des Geriatrischen Dienstes und...
Altersdepression gibt es nicht!
"Depressionen sind im Alter neben den Demenzen zwar die häufigsten psychischen Erkrankungen, sie nehmen aber im Alter...
Viele werden im Alter sehr aktiv
"Es gibt jetzt mehr Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer 65plus, die Arbeitsplätze anbieten." Das sagt Prof. François Höpflinger (Bild)...
Ermutigende Befunde aus der Gerontologie
"Aus meiner Sicht sind alte Menschen viel besser aufgestellt als gemeinhin angenommen." Das sagt Hans-Werner Wahl (Bild),...
Eine neue Psychologie des Alterns für die „neuen“ Alten
Hans-Werner Wahl (Bild), Seniorprofessor und Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg, hat 2017 ein Buch veröffentlicht...
Braucht es in der Corona-Krise mehr Generationensolidarität?
Da und dort wird der Gedanke geäussert, dass die sogenannte Risikogruppe der über 65-Jährigen für die wirtschaftlichen...