Am 24. August 1991 erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Und am 24. August dieses Jahres kämpft die Ukraine genau 18 Monate lang mit einem enormen Blutzoll für diese Unabhängigkeit:
«Das ukrainische Volk und sein Mut haben die ganze Welt inspiriert. Sie haben der Menschheit neue Hoffnung gegeben, dass die Gerechtigkeit unsere zynische Welt noch nicht endgültig verlassen hat. Und es ist immer noch nicht die Gewalt, die siegt, sondern die Wahrheit. Nicht Geld, sondern Werte. Wir feiern diesen Tag unter verschiedenen Umständen, Bedingungen und sogar in verschiedenen Zeitzonen, aber mit einem einzigen Ziel – die Unabhängigkeit und den Sieg der Ukraine zu bewahren!
In unseren verwundeten Städten werden Kinder geboren. Unser Volk glaubt an die Streitkräfte. Unsere Streitkräfte glauben an unser Volk. Und wir alle glauben an uns selbst. Unsere Flagge wird in der ganzen Welt gehisst, und Grüsse auf Ukrainisch sind in der ganzen Welt zu hören. Unsere Tränen sind noch nicht getrocknet, aber wir wollen lächeln, und das werden wir auch. Dies ist der Unabhängigkeitstag im Krieg um die Unabhängigkeit. Ein Kampf für jeden von uns. Für jedes Haus und jede Familie. Die Ukraine, das sind wir alle.»
Wolodymyr Zelenskyi
Gemeinsam mit der Botschafterin der Ukraine, Iryna Venediktova und der Luzerner Regierungsrätin Michaela Tschuor gedenken wir dem Leid und den Toten und bekräftigen die Solidarität mit dem ukrainischen Volk.
Musikerinnen und Musiker:
Ivanov Hlib (Bariton), Dariia Akulova (Sopran), Lidiia Vodyk (Klavier),
Oleksandr Panchenko (Klavier), Alisa Petrenko (Klavier), Yurii Feshchenko (Klavier).
Streichquartett (Elizaveta Zubenko – Geige, Noi Yasinskyi – Geige, Demyd Buzko – Bratsche, Anna Lukachovych – Сello)
Ukrainischer Chor «Prostir» unter der Leitung von Oleksii Yatziuk.
Das kulturelle Aushängeschild des Zentrums «Prostir» ist der Chor unter der Leitung des jungen Dirigenten Oleksii Yatsiuk aus Charkiw (Titelbild). Alle Mitglieder waren gezwungen, die Ukraine aufgrund des von Russland begonnenen Krieges vorübergehend zu verlassen.
Innerhalb eines Jahres hat es der Chor geschafft, ein beeindruckendes Repertoire zu entwickeln und ein hohes Niveau an Chorkunst zu demonstrieren. Das Ziel des Chores ist es, die unglaubliche Chorkultur der Ukraine zu präsentieren und sie der Bevölkerung in der Schweiz näher zu bringen. Der Chor hat bereits zahlreiche Konzerte gegeben, ist im Fernsehen aufgetreten und hat die Aufmerksamkeit der Medien auf sich gezogen, darunter das ukrainische Staatsfernsehen.
Anhang: E-Flyer_St.Karli-Unabhängigkeit Gedenk-Anlass_4-seitig_DE