Redaktion Seniorweb
0 Kommentare
571 BEITRÄGE
Beiträge
«Mit der Kamera malen»
Seniorweb publiziert neu regelmässig Galerien mit digitalen Fotos von professionellen und semi-professionellen Fotografinnen und Fotografen. Den Anfang...
Klimawandel bedroht Mausmakis
Mausmakis, eine Lemurenart auf Madagaskar, gebären ihren Nachwuchs in der 5-monatigen Regenzeit und legen ein Fettpolster an,...
Mit Blutzucker Strom erzeugen
Wenn eine Brennstoffzelle unter der Haut Blutzucker aus dem Körper in elektrische Energie umwandelt, klingt das nach...
Eawag dokumentiert Flussfische
Eine gross angelegte Bestandesaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen...
Gefährdung für Plankton
Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen ist es der Eawag gelungen, ökologische Planktonnetzwerke zu rekonstruieren...
So beginnt das Sehen
Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft,...
Was wir glauben
Spiritualität online, Gott-ähnliche Algorithmen, digitale Dreifaltigkeit, Putins Propaganda, ökonomische Glaubenssätze, vertrauensvolle Wissenschaft, gezielte Desinformation und Verschwörungstheorien: Das...
175 Jahre Bundesverfassung
Seit 1848 hat die Schweiz eine demokratische Verfassung. Die neu eröffnete Ausstellung "Zum Geburtstag viel Recht" im...
Genetik hilft Schimpansen zu schützen
Die Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Ein Forscherteam hat Informationen zur Populationsgrösse und Gemeinschaftsstruktur...
«Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur»
Was ist eigentlich ein «Chalet»? Welche Eigenschaften machen ein Holzhaus zu einem Chalet? Oder ist das Chalet...
Plastik sammeln genügt nicht
Eine Studie zeigt auf, wie die Kunststoffwirtschaft vollständig nachhaltig wird: eine Kombination von Recycling, der Nutzung von...
Solidarität zwischen jung und alt
Neue Plattform Intergeneration der Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft: Über 400 Projekte verbinden Generationen in der Schweiz und begegnen...
Mit der Smartwatch den Blutzucker messen
Forschende unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern, und der Universität Bern entwickelten eine Methode, bei der...
Ratgeber zur frontotemporalen Demenz
Gemäss Angehörigen ist der US-Schauspieler Bruce Willis an frontotemporaler Demenz erkrankt. Die krankheitsbedingten Veränderungen stellen Angehörige vor...
Maler und Modell
Zum 50. Todesjahr von Pablo Picasso zeigt die Fondation Beyeler eine Auswahl von zehn späten Gemälden Picassos....
Senioren am Steuer: Risiken senken
Für die meisten der heute über 65-Jährigen ist Autofahren selbstverständlich. Vielen von ihnen fällt es schwer, darauf...
6. Schweizer Autobiographie-Awards vergeben
Die Autobiographie-Internetplattform meet-my-life.net und das Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich haben die...
Generation Z sieht einen Graben zwischen Jung und Alt
Was bewegt die Generationen und was belastet sie? Wie wird der Zusammenhalt zwischen den Generationen wahrgenommen? Zum...
Chirurgie bei krankhaftem Übergewicht
Mit über 30 Jahren praktischer Erfahrung in der Übergewichts-Chirurgie gehört PD Dr. med. Rudolf Steffen zu den...
Gifte am Seegrund
Die Sedimente im Zürichsee vor dem Horn Richterswil – heute Erholungs- und Badeort am Zürichsee – sind...
So entstehen Frauenberufe
Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil. Eine Studie der Universität Zürich untersucht, wie es innerhalb von Berufen...
Studie zu Herzoperationen
Wer eine private Zusatzversicherung hat, wird in der Schweiz eher am Herzen operiert als Patientinnen und Patienten,...
Gamen mit betagten Menschen
Computerspiele bringen Unterhaltung und Abwechslung. Und Computerspiele können dabei helfen, schwierige Besuche im Altersheim zu erleichtern. Wie...
Historischer Schulterschluss für mehr Inklusion
An einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung haben die Behindertendachverbände Inclusion Handicap und AGILE.CH die Mitlancierung der Inklusionsinitiative beschlossen. Die...
Umwelt: Was macht Feinstaub so gefährlich?
Grosse Mengen Feinstaub in der Luft sind bekanntermassen gesundheitsschädlich. Doch im Detail sind noch viele Fragen offen:...
Ozonschicht erholt sich – und verlangsamt Erderwärmung
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft...
Sterberisiko in Spitälern
Ein Zusammenhang zwischen der Bettenauslastung und der Sterblichkeitsrate in Spitälern wurde von Forschenden schon länger vermutet. Eine...
Kontaktloser Notfallmelder holt Hilfe
Mit dem «SAFE-living» Service von Sedimentum ist erstmals ein Notrufsystem für Schweizer Privathaushalte auf dem Markt, welches...
Vor einem visionären Jahr?
Das Jahr ist um, Zeit innezuhalten und zurückzublicken. Was beschäftigte uns 2022, was wünschen wir für 2023?...
Früh grün, früh braun
Alpine Pflanzen, die früher mit dem Wachstum beginnen, werden auch früher alt. Die Klimaerwärmung führt weltweit zu...
Vertrauen in die Wissenschaft
Das Interesse an Wissenschaft und das Vertrauen in Forschung war während der Pandemie gewachsen, wie der Wissenschaftsbarometer...
Neues Virus in Zecken
Das Alongshan-Virus wurde erst vor fünf Jahren in China entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das...
Mehr Spendengeld dank Gütesiegel
Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Gegen Jahresende flattern praktisch täglich Spendenanfragen unterschiedlicher Hilfswerke ins Haus. Welche arbeiten seriös? Forschende...
Zum Beispiel die Ungarn
Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel. Abweichungen zeigen sich dank einer Studie mithilfe einer globalen...
Klimarisiken lokal angehen
Der Sommer 2022 hat deutlich gezeigt: Die Folgen des Klimawandels sind in der ganzen Schweiz spürbar und...
Brasilien auf dem Holzweg
Der Schutz des Urwalds vor Abholzung für den Sojaanbau ist ungenügend. In Brasilien existieren freiwillige Selbstverpflichtungen, bei denen...
Wie STRONG sind Sie?
Das Zentrum Alter und Mobilität des Universitätsspitals Zürich USZ sucht für seine laufende Studie STRONG bis Juli...
Reden miteinander
Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren. Eine Studie der Universität Zürich. Kommunikation durch akustische Laute ist...
News-Konsum nimmt ab
Der zunehmende Verzicht auf Nachrichten hat negative Folgen für die Demokratie.Informationsmedien erreichen immer weniger Menschen. Junge Erwachsene...
Von Hand schreiben und Sprache hören
Verstehen Menschen, die lesen und schreiben können, mündliche Sprache besser als Analphabeten? Ein internationales Forschungsteam untersuchte diese...
Verschiebung zu Menschen im mittleren Alter
Weltweit hat sich im vergangenen Jahr die Perioden-Lebenserwartung nach dem Sterblichkeitsschock durch die Pandemie 2020 nicht wieder...
Klimawandel – Immer der Sonne nach
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erfordert einen möglichst raschen Umbau des Energiesystems. Doch die Geschwindigkeit...
Gute Betreuung für alle
Was Menschen, die Nahestehende zu Hause betreuen, täglich leisten, ist beeindruckend. Und es ist ein essenzieller Beitrag...
Gemeinsam mit dem Rauchen aufhören
Am 1. November 2022 startet der «Rauchfreie Monat». Raucherinnen und Raucher können gemeinsam mit dem Rauchen aufhören....
Die Lachmöwe feiert ein furioses Comeback
Die Lachmöwe ist bei uns ein häufiger Wintergast. Als Brutvogel allerdings hat sie in den letzten Jahrzehnten...
Effiziente Strahlentherapie dank Nanopartikeln
Für sein Vorhaben, die Strahlentherapie für Krebskranke wirksamer und damit gleichzeitig schonender zu machen, hat der Empa-Forscher...
Covid-19: Ab kommender Woche Impfung auffrischen
Ab Montag, 10. Oktober 2022, steht der Bevölkerung eine weitere Covid-19-Auffrischimpfung zur Verfügung. Das BAG und die...
«Voraussehbarer und vermeidbarer Prämienschock»
«Der Prämienschock von durchschnittlich plus 6,6 Prozent war voraussehbar und hätte ohne den erzwungenen Reservenabbau vermieden werden können», sagt...
Leta Semadenis Werk neu im Literaturarchiv
Das Schweizerische Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek hat das literarische Archiv der Autorin Leta Semadeni (*1944) übernommen. Die...
CanRelax: Entspannung per App
Forschende des Instituts für komplementäre und integrative Medizin am Unispital Zürich USZ haben mit CanRelax eine mobile...
Covid-19: Impfempfehlungen Herbst 2022
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit SARS-CoV-2 wird eine Zunahme von Virusübertragungen ab Herbst 2022 erwartet. Die Covid-19-Impfempfehlungen...
Hitzewellen und Gesundheit
Mit längeren, heisseren und häufigeren Hitzewellen ist in Zukunft zu rechnen. Betroffen vor allem sind Lugano und...
Altersfreundliche Universität
De Universität Zürich wurde von der Dublin City University, die das globale Netzwerk der «Age-Friendly Universities» leitet,...
Jedem See seine Felchen
Felchen haben je nach See in der Schweiz einen anderen Stammbaum. Ein Forschungsergebnis vom Wasserforschungsinstitut Eawag. Die...
Kontaktlose Sturzerkennung: Mehr Sicherheit zu Hause
Mit dem «SAFE-living» Service kommt erstmalig ein alternatives Notrufsystem für
Schweizer Privathaushalte auf den Markt, welches dank intelligenten...
Den Ursprüngen des Lebens auf der Spur
Die ETH Zürich eröffnet ein neues Forschungs- und Lehrzentrum zur Entstehung und Verbreitung von Leben auf und...
Heizkosten sparen mit Algorithmus
Mit den steigenden Energiepreisen werden im kommenden Winter unweigerlich auch die Heizkosten steigen. Um diese abzufedern, werden...
Neuer Selbst-Check psychische Gesundheit
Knapp drei von vier Menschen in der Schweiz ging es in den letzten vier Wochen höchstens mittelprächtig....
Akzeptanz von Krisenmassnahmen durch die Bevölkerung
Die Covid-19-Pandemie hat die Gesundheitssysteme, die Wirtschaft und fast alle Lebensbereiche unter grossen Druck gesetzt. Daher hat...
Mit KI Herzinfarkt-Risiko beurteilen
Verglichen mit Männern sterben Frauen häufiger an einem Herzinfarkt. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) haben Forschende der...
Für eine bessere Integration von Demenzbetroffenen
Zusammen mit ihren Projektpartnern hat die Gesundheitsdirektion Kanton Zürich die Stiftung «Plattform Mäander» ins Leben gerufen. Aufgabe...
Der häufigste Nachname ist Müller
53 686 Personen in der Schweiz heissen «Müller», dieser Nachname führt die Liste an vor «Meier» und...
Der Gletscherschwund
Forschende der ETH Zürich und der WSL haben erstmals für die ganze Schweiz den Gletscherschwund im 20....
So entkommen Frösche ihren Feinden
Einige Arten von Fröschen setzen auf ein flexibles Fluchtverhalten: Sie entwickelten ein grosses Hirn und starke Hinterbeine....
General Guisan zurück am Gotthard!
Am Wochenende vom 20. und 21. August 2022 veranstaltet Sasso San Gottardo eine zweitätige Feier zur offiziellen...
Genuss mit Wirkung
Wie ernähre ich mich entzündungshemmend? Worauf muss ich bei der Wahl der Lebensmittel und beim Kochen achten?...
Ein Pilz bedroht den Weizen weltweit
Durch Migration und Handel hat sich der Getreideschädling Mehltau auf der ganzen Welt verbreitet und bedroht Weizenernten....
Die Biotech-Violine tritt ins Rampenlicht
Es ist erstaunlich, welche zauberhaften Klänge sich aus einem Stück Holz, das mit Pilzen behandelt wurde, entlocken...
Schadstoffe im Industrieabwasser
Schadstoffe im Industrieabwasser Auch moderne Kläranlagen können nicht alle chemischen Stoffe klären, die Abwässer aus industriellen Anlagen enthalten,...
Ukraine-Krieg in Online-Medien
In Kriegen erfüllen Medien als Informationsvermittler eine wichtige Funktion. Die Qualität der Berichterstattung der Schweizer Medien zum...
Hervorragende Ergebnisse durch Kombinationstherapie
Eine internationale Studie unter der Leitung des Berner Inselspitals zeigt, dass bei Schlaganfallpatientinnen und -patienten mit einem...
Gesucht: Werke von Annie Stebler-Hopf
Das Kunstmuseum Bern plant im Frühjahr 2023 eine Ausstellung zur Schweizer Künstlerin Annie Stebler-Hopf (1861–1918). Da über...
Den ersten Hunden auf der (DNA-)Spur
Wo hat die Domestikation des Hundes ihren Anfang genommen? Eine neue Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums...
Auffrischimpfung auch für Personen über 80
Das Bundesamt für Gesundheit BAG und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) haben die Impfempfehlungen für den...
Hitze lässt Gletscher schrumpfen
Die Hitzewellen im Mai und Juni haben den Schweizer Gletschern massiv zugesetzt. Die Gletscher liegen zum kalendarischen...
Was kann mir schon passieren?
Datenschutz will die Privatsphäre schützen. Aber ist das wichtig? Und wenn ja, warum? Videoschaffende, Tiktokerinnen, Youtuber und...
Studienteilnehmende ab 65 gesucht
Die Abteilung Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie der Universität Zürich führt aktuell eine Studie zum Thema „Alltagsaktivitäten, tägliche...
Einfacher Zugang zu Reiseimpfung
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 10. Juni entschieden, den Zugang zu einer Auffrischimpfung aus nicht-medizinischen...
Alzheimer ist nicht übertragbar
Lübecker Forscherinnen und Forscher widerlegen in Zusammenarbeit mit Forschenden aus Oslo die bisherige Theorie zur Übertragbarkeit der...
Neues Diagnoseverfahren bei Hirnschlag
Wenn ein Blutgerinnsel im Gehirn die Sauerstoffversorgung blockiert, erleiden Betroffene einen akuten Hirnschlag. Für die Behandlung zählt...
Kein weiterer Zinsschub erwartet
«Die Hypothekarzinsen haben sich von ihren historischen Tiefständen entfernt. Das neue Zinsniveau ist aber nicht vergleichbar mit...
Forschung: Plastikpartikel im Trinkwasser
Ein Forscherteam aus Zürich und Turin zeigt in Laborversuchen und Tests den Weg: Die Wasseraufbereitung wäre...
Zur Stelle, wenn das Büro zur Belastung wird
Rechnungen bezahlen, Versicherungsunterlagen ablegen, Steuererklärung ausfüllen, E-Banking verwalten – administrative Aufgaben gehören zu unserem Alltag. Doch was,...
Feriensouvenirs ohne Risiken
«Pack keine Risiken ein!» Mit diesem Aufruf fordert das BAFU Reisende auf, bei der Auswahl von Souvenirs...
Ausgestorbene Delfine entdeckt
Vor 20 Millionen Jahren schwammen Delfine dort, wo heute das Schweizer Mittelland liegt. Forschende des paläontologischen Instituts...
Der aufrechte Gang hat Folgen
Beim Menschen ist die Geburt schwieriger und schmerzhafter als bei Menschenaffen. Die schwierige Geburt und kognitive...
Künstliche Intelligenz erkennt Herzinfarkt
Forschende des Universitätsspital Zürich konnten in einer internationalen Studie zeigen, dass Künstliche Intelligenz (KI) erfahrene Kardiologen bei...
Krebsprävention bei über 70-Jährigen
Eine Kombination aus hochdosiertem Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und einem einfachen Trainingsprogramm für zu Hause kann das Krebsrisiko...
Weshalb zu viel Stickstoff den Wald krank macht
Fast der gesamte Schweizer Wald ist von übermässig hohen Stickstoffeinträgen betroffen. Auf knapp 90% des Waldes werden...
Gegen Muskelabbau im Alter
Jeder möchte auch im Alter fit und gesund bleiben. Doch mit dem Alter baut unser Körper ab,...
10 Prozent mehr 3a-Sparende innert vier Jahren
Sieben von zehn Schweizer Erwerbstätigen sparen mit der Säule 3a. Das sind fast 10 Prozent mehr als vor...
Es kommt eine starke, politisch aktive Generation
Mit zwei neuen Publikationen rückt die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF junge Frauen* in den Fokus. In...
Den Tiefschlaf verstärken
Die ETH Zürich teilt mit, dass Forschende ein tragbares Gerät entwickelt haben, das Schlafenden gezielt bestimmte Töne...
Grosser Erfolg für den Schweizer Pavillon
Präsenz Schweiz zieht eine positive Bilanz über ihren Auftritt mit dem Schweizer Pavillon an der Weltausstellung in...
Coronavirus: Rückkehr in die normale Lage
Ab Freitag, 1. April, sind die letzten Massnahmen in der Covid-19-Verordnung besondere Lage aufgehoben: die Isolationspflicht für...
Post-COVID: neue Studie zu Häufigkeit und Risikofaktoren
Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch noch Monate nach durchgestandener Infektion an anhaltenden...
Zertifikat für Genesene wird beschränkt
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. März entschieden, ab Montag, 21. März, die Gültigkeit...
Netzhaut als möglicher Biomarker
Forschende der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben zwischen...
Mit Tieren über Grenzen gehen – aber sicher!
Eine Ferienreise mit dem Hund, ein Umzug mit der Katze oder ein Kauf eines Reptils im Ausland:...
Zum Ursprung der Schweizer Pfahlbauten
Nirgendwo sonst sind so viele jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlungen bekannt wie rund um die Alpen. Wie dieser spezielle Bauboom...
Bundesrat und Parlament befürworten Widerspruchslösung
Bundesrat und Parlament möchten die Chance von Patientinnen und Patienten erhöhen, ein Organ zu erhalten, und deshalb...
In der Schweiz wird 199 Millionen Stunden gewandert
Die Schweizer Bevölkerung ist sportlicher geworden. Das zeigt die Studie «Sport Schweiz 2020 – Sportaktivität und Sportinteresse...
Wieviel kostet eine CO2-neutrale Schweiz?
Auf dem Weg zur CO2-neutralen Energieversorgung der Schweiz können verschiedene Pfade eingeschlagen werden. Aber welche davon sind...
Coronavirus: Bundesrat hebt fast alle Massnahmen auf
Ab Donnerstag, 17. Februar 2022, sind Läden, Restaurants, Kulturbetriebe und öffentlich zugängliche Einrichtungen sowie Veranstaltungen wieder ohne...
Fakten zu Nesselfieber nach Booster-Impfung
Bei aha! Allergiezentrum Schweiz gehen derzeit viele Fragen zu Urtikaria, auch Nesselfieber genannt, nach der Booster-Impfung gegen...
Reto Hänny für sein Gesamtwerk ausgezeichnet
Der Schweizer Grand Prix Literatur 2022 geht an Reto Hänny für sein Gesamtwerk. Mit dem Spezialpreis Übersetzung...
Alles digital und neu
Selbstlernende Algorithmen, seltene Erden oder segnende Roboter: Für die Ausstellung "Planet Digital" der Universität Zürich und...
Orientierungshilfe für ältere Mieterinnen und Mieter
Um zeitgemässen Wohnraum auch für Seniorinnen und Senioren zu schaffen, werden ältere Siedlungen zuweilen abgerissen und durch...
Bundesrat hebt Quarantäne und Homeoffice-Pflicht auf
Ab morgen Donnerstag, 3. Februar 2022, wird die Homeoffice-Pflicht und die Kontaktquarantäne aufgehoben. Dies hat der Bundesrat...
focus50plus: Altes Eisen – von wegen!
Das vom Schweizerischen Arbeitgeberverband neu lancierte Arbeitgebernetzwerk focus50plus will zusammen mit Unternehmen, Wissenschaft und Politik breit abgestützte...
Studie bestätigt guten Schutz der Impfung
Geimpfte COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit höchsten Risikofaktoren und schwerer Erkrankung bewältigten ihre Erkrankung insgesamt besser als schwer...
Gelernt ist gelernt – auch bei Schimpansen
Nüsse knacken mithilfe von Werkzeug ist nicht angeboren. Die Affen müssen es als Kulturtechnik von anderen...
Das Schweigen brechen
Auch ältere Menschen leiden unter sexualisierter Gewalt. Sexualität im Alter und sexualisierte Gewalt sind Tabuthemen in unserer...
swisstopo-App jetzt auch fürs Velo
Velofahrer und Mountainbikerinnen aufgepasst: die swisstopo-App wurde erweitert mit der Tourenplanung und dem Begleiter fürs Velofahren. Mit...
Bundesrat verkürzt Quarantäne auf fünf Tage
Der Bundesrat hat beschlossen, die Isolation und Quarantäne ab sofort auf fünf Tage zu verkürzen. Die neuen...
Verneint und daher wahr?
Neuigkeiten aus aller Welt sind ständig auf verschiedenen Kanälen abrufbar. Wie beurteilen wir, ob wir etwas glauben...
Milder Verlauf hinterlässt Spuren an Organen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit COVID-19...
Öko-Mantel für Bananen
Forschende der Empa haben gemeinsam mit Lidl Schweiz eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte- und Gemüse entwickelt. Das neuartige...
Bald nur noch QR-Einzahlungsscheine
Erste neue QR-Einzahlungsscheine liegen in den Briefkästen und werden im Laufe dieses Jahres die altgedienten Einzahlungsscheine ablösen....
Mehr Gelassenheit im neuen Jahr
Das Jahr ist um, Zeit innezuhalten und zurückzublicken. Was beschäftigte uns 2021, was wünschen wir für 2022?...
Demenz im Blut aufspüren
Empa-Forscher Peter Nirmalraj will Proteine in nie gekannter Präzision ablichten – und damit Einblicke in das molekulare...
Teilnehmende ab 60 Jahren gesucht
Die Berner Fachhochschule führt in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich eine freiwillige Online-Umfrage zu digitalen Bewegungsangeboten für...
Lebenslang lernen nützt gegen Hirnzerfall
Lebenslanges Lernen nach einer guten Ausbildung tragen auch im hohen Alter Früchte: Erste Befunde einer Langzeitstudie zeigen,...
Engagement trotz Risiko?
Social Distancing und erhöhter Schutzbedarf: Ältere Freiwillige konnten ihr Engagement während der Corona-Pandemie nur noch eingeschränkt wahrnehmen....
Stress in der Pandemie
Die neueste Umfrage der Swiss Corona Stress Study der Universität Basel zeigt, dass die psychische Belastung in...
Über 8,6 Millionen E-Book-Nutzungen
Die 1499 öffentlich zugänglichen Bibliotheken, die im Jahr 2020 in der Schweiz gezählt wurden, verfügten insgesamt über...
Katzen können Corona bekommen
Rund vier Prozent aller Hauskatzen in Europa haben eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht. Erkrankte...
Effektive kombinierte Tumortherapie
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben verschiedene Verfahren zur Bekämpfung bestimmter Krebsarten auf ihre Effektivität überprüft....
Antike Reiterrüstung belegt Technologietransfer
Wissenschaftler der Universität Zürich untersuchten einen Lederschuppen-Panzer aus dem Grab eines Reiters im Nordwesten Chinas. Stil und...
Bundesrat will Covid-Massnahmen verschärfen
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung entschieden, zwei Varianten für weitergehende Massnahmen in Konsultation zu geben....
Wie gefährlich ist Omikron?
Dass das SARS-CoV-2-Virus immer weiter mutiert, ist zu erwarten, sagt Dr. Linda Brunotte, Virologin am Institut für...
Bevölkerung fühlt sich sicher bei Dateneingaben im Internet
2021 haben die Hacker weltweit so häufig zugeschlagen wie nie zuvor. Die neueste repräsentative Befragung von Comparis...
Bundesrat verstärkt Massnahmen gegen Pandemie
Ab Montag, 6. Dezember 2021, wird in der Schweiz die Zertifikats- und Maskenpflicht ausgeweitet, die Home-Office-Empfehlung verstärkt...
Sehr zufrieden mit der Gesundheitsversorgung
Die Mehrheit der Menschen in der Schweiz ab 65 Jahren ist mit der Qualität der Gesundheitsversorgung überdurchschnittlich...
Mobilität neu denken
Die Frage, wie der Verkehr in der Schweiz klimaneutral werden kann, stand im Zentrum der zweiten nationalen...
Forschung zur Coronaviren-Immunität
Antikörper gegen harmlose Coronaviren unterstützen auch SARS-CoV-2-Immunität. Das hat ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Zürich...
Gewalt gegen Pflegende in der Psychiatrie
Beschimpfungen und sexuelle Übergriffe: Die Gefahr, dass Pflegende in der stationären Psychiatrie durch Patientinnen und Patienten angegriffen...
Digitalisierung im Alltag nimmt zu
Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung des Alltags beschleunigt. Besonders beim Arbeiten und Einkaufen soll dies nach...
«Denkmal 2051. Für zukünftige Generationen»
Ein interaktiver Rundgang im Berner Generationenhaus lädt das Publikum ein, seine Wünsche und Versprechen für zukünftige Generationen...
Menschen möchten zu Hause alt werden
Die Menschen möchten in ihrem Zuhause alt werden. Während die Eintritte in Alters- und Pflegeheime in einem...
Umsetzung der Stadtzürcher Altersstrategie ist auf Kurs
In der Stadt Zürich laufen derzeit viele Projekte zur Umsetzung der Altersstrategie 2035. Dazu gehören der Ausbau...
Kanton Zürich startet mit Boosterimpfungen
Der Kanton Zürich beginnt in der kommenden Woche mit der Boosterimpfung gegen COVID-19. Gemäss Empfehlung der Eidgenössischen...
Corona und das Fussballspiel
Eine Übertragung des Covid-19-Virus auf dem Spielfeld ist kaum möglich, das zeigt eine Studie der Universitäten Basel...
Vereinfachter Zugang zum Covid-Zertifikat für Genesene
Der Bundesrat hat die Einführung eines «Schweizer Covid-Zertifikats» beschlossen. Damit kann die Gültigkeitsdauer des Covid-Zertifikats für genesene...
Schatzkammer für Meisterwerke der Natur
Im Zoologischen und Paläontologischen Museum der Universität Zürich sind 50 besonders prachtvolle Fossilien zu bestaunen. Diese...
Betreuende Angehörige besser integrieren
Zum Tag der betreuenden Angehörigen, dem 30. Oktober 2021, fordert Pro Aidants, die Interessenvertretung für betreuende Angehörige,...
Textil-Recycling: «Konsumenten sollten kritische Fragen stellen»
Die Schweiz und die EU forcieren die Wiederverwendung von Rohstoffen. Doch die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche treibt...
Abschied, Sterben, Trauer
Ein Erlebensraum aus Musik, Wort und Bild in der Klosterkirche Kappel lädt während des ganzen Monats November...
Zufrieden mit dem Staat
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ist zufrieden mit der gegenwärtigen Praxis, wie der Staat die Wirtschaft...
Anzeigenverkäufer/in gesucht
Seniorweb ist eine multimediale Plattform für das Zielpublikum 55+, wo Jung und Alt gemeinsam an einem interessanten...
Mit Auffrischimpfung ältere Menschen besser schützen
Um ältere Menschen weiterhin bestmöglich vor einer schweren Erkrankung zu schützen, empfehlen das Bundesamt für Gesundheit BAG...
Stabile Medienqualität in Zeiten von Desinformation
Professionelle Qualitätsmedien helfen besonders in Krisenzeiten, Fakten und Zahlen einzuordnen und die Verbreitung von Desinformation einzudämmen. Doch...
Lebenserwartung 2020 deutlich gesunken
Im Covid-19-Pandemie-Jahr 2020 sank die Lebenserwartung gegenüber dem Vorjahr bei den Männern um 0,9 auf 81,0 Jahre...
Jetzt Balkon und Garten für die Wildbienen herrichten
Pünktlich zur Wildbienenförderzeit startet die neue Bienenfachstelle Kanton Zürich. Und sie hält bereits zahlreiche Informationen und Tipps...
Gesund und Aktiv 60+: Darm-Stark
Die Universitäre Altersmedizin Zürich führt am 5. November 2021 zum zwölften Mal ihren Öffentlichkeitsanlass durch, dieses Jahr...
Giftquelle im Idyll
Im Flüsschen Spöl, ganz im Süden von Graubünden, liegen Sedimente, die mit PCB belastet sind. Die Chemikalie...
Die Grippeimpfsaison rückt näher
Ab Mitte Oktober können Personen, die dies wünschen, sich gegen die Grippe impfen lassen. Die Impfung wird...
Ohne Datenschutz keine Demokratie – ein Filmzyklus
In der digitalisierten Zukunft wird der Mensch gläsern. Unaufhörlich werden Daten über ihn gesammelt und ausgewertet. Künstliche...
Sterblichkeit bei Krebspatienten ist rückläufig
Aufgrund der steigenden Zahl älterer Menschen nimmt die Zahl der Krebspatienten und die Zahl der krebsbedingten Todesfälle...
Künstliche Intelligenz als Drohnenpilot
Forschende der Universität Zürich haben einen neuen Ansatz entwickelt, mit dem autonome Quadrocopter mit hoher Geschwindigkeit durch...
Impfprämie kann nützen
Eine finanzielle Belohnung kann dazu beitragen, die Covid-19-Impfraten zu erhöhen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie...
Verkehrs-Pricing reduziert Kosten
Verkehrsteilnehmende verändern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilität aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt....
Immer mehr ältere Menschen von Gewalt betroffen
Bis zu einer halben Million Menschen im Pensionsalter sind jährlich von Gewalt und Missbrauch betroffen – Tendenz...
Coronavirus: Bundesrat plant Impfoffensive
Der Bundesrat will gemeinsam mit den Kantonen die Impfanstrengungen nochmals intensivieren, um die Epidemie in der Schweiz...
Eine Jacke aus einer Jacke aus einer Jacke …
Herstellen, tragen, waschen, verbrennen: Dieser typische Lebenslauf von Kleidungsstücken, der die Umwelt belastet, soll in Zukunft verändert...
Demenz im Blut aufspüren
Empa-Forscher Peter Nirmalraj will Proteine in nie gekannter Präzision ablichten – und damit Einblicke in das molekulare...
1’895 Tonnen CO2 eingespart
Der zweite Secondhand Day am vergangenen Samstag hat sich für alle Beteiligten gelohnt. Schweizweit realisierten 544 Secondhand-Läden,...
Verschwörungstheorien, Fake News und Rassismus
Welche Berührungspunkte haben Verschwörungstheorien, Desinformation und Rassismus? Dieser aktuellen Frage geht die Zeitschrift Tangram der Eidgenössischen Kommission...
Pfahlbausiedlungen und Saffa-Pavillon
Schmuck, Gefässe und Werkzeuge aus Pfahlbausiedlungen faszinieren Museumsbesucher genauso wie Archäologinnen. «Einst und Jetzt», die Zeitschrift für...
So akzeptieren ältere Menschen Unterstützung durch Tablets
Können digitale Angebote ältere Menschen dabei unterstützen, gesund und sozial eingebunden zu bleiben? Dieser Frage ging ein...
Spinnenphobie – App schafft Abhilfe
Eine neue App names Phobys fürs Training gegen Spinnen-Angst wurde an der Universität Basel entwickelt. Sie hat...
Coronavirus: Neue Regeln bei der Einreise in die Schweiz
Der Bundesrat will eine Zunahme der Infektionszahlen durch Reiserückkehrende nach den Herbstferien verhindern. Ab Montag, 20. September...
Wie Covid-Viren das Kommando übernehmen
Eine Strukturanalyse mit maschinellem Lernen enthüllt Taktiken des SARS-CoV-2-Virus. Dabei kamen überraschende Erkenntnisse zutage. Wie gelingt es dem...
Am zahlreichsten sind die Säkularen
Ein Drittel der Zürcher Bevölkerung bezeichnet sich selbst als konfessionslos. Von den Übrigen sind drei Viertel katholisch...
Tourismusstrategien für eine Aging Society
Wie verändern sich die Interessensgebiete bei Seniorinnen und Senioren? Welche Einschränkungen sind im Alter häufig? An der...
Vontobel-Preis für Altenforschung
Das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich verleiht den Vontobel-Preis dieses Jahr für drei Studien von insgesamt...
Das Rätsel der biegsamen Schale
In Wasser getaucht wird die in der Luft harte und spröde Schale des Armfüssers Discinisca tenuis weich...
Warum uns mit dem Alter Wörter schlechter einfallen
Wenn wir älter werden, fällt es uns zunehmend schwerer, im entscheidenden Moment die richtigen Wörter parat zu...
Bundesrat dehnt Zertifikatspflicht aus
Ab kommenden Montag, 13. September, gilt im Innern von Restaurants, von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie an Veranstaltungen...
Künstliche Haut und natürliche Verpackungen
Zu seiner siebten Ausgabe wartete das Wissenschaftsfestival Scientifica der Universität Zürich und der ETH Zürich mit einer...
Was gute Betreuung kostet und wie sie finanziert werden kann
In der Schweiz sind 620’000 ältere Menschen auf Betreuung angewiesen, doch nicht alle können sich diese leisten....
Mikis Theodorakis – Stimme des Volkes
Der griechische Komponist Mikis Theodorakis ist am Donnerstag im Alter von 96 Jahren in Athen gestorben. Das...
Versicherte bevorzugen Lifestyle-Versicherungen
Die Nachfrage nach Zusatzversicherungen für Suche, Rettung und Transport ist deutlich tiefer als für Lifestyle-Angebote wie Alternativmedizin...
Medizinische Forschung im All
UZH und Airbus züchten menschliches Mini-Gewebe auf der Internationalen Raumstation ISS. Beim nächsten Versorgungsflug zur ISS ist...
Schnelltests erkennen 2 von 3 Ansteckungen
Ein Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und Universität Bern hat den direkten Vergleich von Antigen-Schnelltests mit PCR-Tests...
Thema Rückenschmerzen
Das Volksleiden Rückenschmerzen ist weit verbreitet und zieht erhebliche gesundheitliche, soziale und finanzielle Folgen nach sich. Die...
Noah und Mia die beliebtesten Vornamen
2020 waren in der Schweiz die Vornamen Noah (507), Liam (372) und Matteo (359) für neugeborene Knaben...
Verletzungen mit E-Bike oft schwerer als mit Velo
Die Verletzungsmuster von Unfallopfern mit E-Bike sind ähnlich wie bei Velofahrern. Die Fahrer sind im Schnitt aber...
Zwei Tage lang Forschung erleben
Am Wochenende vom 4. und 5. September findet die Scientifica zum Thema «Natürlich künstlich» statt. Das Angebot...
Molken-Protein für starke Muskeln
Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung in Kombination mit regelmässiger Bewegung unterstützt dabei, möglichst lange gesund und vital...
Geld und Gier. Ein Experiment
Handeln Wirtschaftsakteure, die in Finanzskandale involviert sind, besonders skrupellos oder entsprechen sie einem verbreiteten Verhalten? Wie Neuroökonomen...
Salmonellen machen krank – oder auch nicht
Salmonelleninfektionen können ein breites Spektrum an Krankheitsverläufen zur Folge haben. Ein Grund dafür, dass einige Fälle harmlos,...
Kostenlose Teilnahme an Innovationsworkshops
Zusammen mit Menschen in der 3. Lebensphase entwickelt der Verein AIAS soziale und digitale Innovationen, welche die...
Gletscherseen zeugen vom Klimawandel
Der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen. Dabei bildet sich eine Seenlandschaft im Hochgebirge. Ein umfassendes Inventar...
Raum für gemeindespezifische Umsetzungen
Rund drei Viertel der Berner Gemeinden verfügen über ein Altersleitbild. Bei der Umsetzung sind jedoch Unterschiede ersichtlich,...
Wieder mehr Zürcher Theater Spektakel
"Wir sind wieder da!": Das Zürcher Theater Spektakel präsentiert vom 19. August bis 5. September knapp 40...
Umfrage zum Leben mit Rheuma
Rheuma raubt den Schlaf, ist ein Lustkiller und verhindert eine erfüllende Freizeitgestaltung. Diese Aussagen treffen zwar nicht...
Kulturbesuche: Zuversicht hat zugenommen
Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung ist bereit, Kulturbesuche ohne weitere Bedenken wiederaufzunehmen. Dies hat eine Befragung ergeben,...
Grosse Unterschiede bezüglich Bildungstyp
Eine Studie der Universität Zürich hat die politische Beteiligung von 16- bis 25-jährigen Zürcherinnen und Zürchern untersucht....
Naturerlebnispark Jorat anerkannt
Die Schweiz besitzt nunmehr einen zweiten Naturerlebnispark: Nach dem Sihlwald bei Zürich wurde auch das Gebiet Jorat...
Schlange von Spinne erbeutet
Es gibt Spinnen, die Schlangen fressen. Das zeigen Beobachtungen in verschiedenen Teilen der Welt. Zwei Forscher...
Auffrischimpfungen ab Winter vorbereiten
Der Bundesrat hat verschiedene Szenarien sowie seine Überlegungen zum weiteren Vorgehen in einem Bericht festgehalten. Im Zentrum...
Auf Pandemie-Deckung ist kein Verlass
Dank grossflächiger Impfoffensiven lockern viele Länder ihre Pandemie-Massnahmen. Auch Sommerferien im Ausland sind möglich. Doch Vorsicht ist...
Impfen direkt vor der Haustüre
Die Stiftung OrphanHealthcare bietet in Zusammenarbeit mit Partnern ab sofort ein sehr flexibles mobiles Impfen für Familien...
Es gibt immer mehr Gesundheits-Optimisten
Das Interesse an der eigenen Gesundheit steigt signifikant: 53 % der Schweizer Bevölkerung achten heute stärker auf...
Sozialer Wandel ist möglich
Wer Kontakte zu anderen gesellschaftlichen Gruppen pflegt, ist eher bereit, sich für soziale Gerechtigkeit zu engagieren, zeigt...
Erste Etappe der Realisierung des Centre Albert Anker
Das Centre Albert Anker in Ins BE wird ein professionell betriebenes Künstlerhaus, das Leben und Wirken eines...
COVID-Zertifikate ab dem 14. Juni verfügbar
Ab dem 14. Juni ist das COVID-Zertifikat im Kanton Zürich verfügbar. Der grösste Teil der Zertifikate für...
Der Verlust von Heilwissen
Urvölker geben ihr Wissen über Heilpflanzen mündlich weiter. Sterben ihre indigenen Sprachen aus, gehen auch wertvolle medizinische...
Neues Alzheimer-Medikament
Der an der Universität Zürich entdeckte Wirkstoff Aducanuma gegen Alzheimer ist in den USA zur Behandlung der...
Herausforderungen und Chancen für ältere Stellensuchende
Lernbereitschaft, berufliche Flexibilität und der Aufbau und Erhalt von arbeitsmarkt-relevanten Kompetenzen sind Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Integration...
Nobelpreisträger Richard Ernst ist tot
Der Nobelpreisträger für Chemie von 1991, der emeritierte ETH-Professor Richard Ernst, ist im Alter von 87 Jahren...
Schmerzregulierung durch körpereigene Cannabinoide
In einer soeben in der Fachzeitschrift PAIN publizierten Studie berichten Forschende der Universität Bern und des Inselspitals,...
Steuereinnahmen brechen deutlich ein
Eine aktuelle Studie von PwC Schweiz untersucht die finanziellen Auswirkungen der Pandemie auf den Staatsebenen Kantone bzw....
Ein Denkmal für zukünftige Generationen
Im Innenhof des Berner Generationenhaus entsteht ein Denkmal, das bis ins Jahr 2051 an die Rechte und...
60 Jahre – Rettet das Wasser
Am 28. April 1961 vor 60 Jahren fand eine grosse Kundgebung im Verkehrshaus der Schweiz zum Thema...
Eintauchen ins Leben der Zürcher Pfahlbauer
Seit 2011 sind 111 «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» Teil des UNESCO-Welterbes. Sieben davon liegen im Kanton...
Essen was Mama isst – oder eben nicht
Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans. Ein internationales Team unter Leitung der Universität Zürich hat bei der...
Jedes fünfte Schulkind hatte schon Corona
Die Universität Zürich hat zum dritten Mal 2'500 Zürcher Schulkinder getestet. Dabei zeigt sich: Knapp 20 Prozent...
Trojanisches Pferd gegen Tumorzellen
Eine neue Technologie von UZH-Forschenden ermöglicht dem Körper, therapeutische Wirkstoffe auf Abruf an genau der Stelle herzustellen,...
Weitere 120’000 Termine verfügbar
Ab sofort stehen im Kanton Zürich 120’000 weitere Impftermine für die COVID-19-Impfung zur Verfügung, die von Personen...
Bundesrat beschliesst weitere Lockerungen
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das 3-Phasen-Modell verabschiedet, das die Strategie für die kommenden Monate...
Epithel-Schäden und chronische Krankheiten
Der Mensch ist einer Vielzahl von Umweltstoffen und Chemikalien ausgesetzt. Gemäss der Epithelbarriere-Hypothese schädigen zahlreiche Substanzen das...
Klinikern gelingt Meilenstein in der Tremorbehandlung
Chronisches Zittern schränkt die Lebensqualität von Tremor-Patienten massiv ein. Mit Medikamenten allein ist das Zittern dabei nicht...
Wie leben Familien in der Schweiz von heute?
Haushalte mit Kindern unter 25 Jahren machen in der Schweiz knapp ein Drittel der Privathaushalte aus. Die...
Kostenlose Finanz-Tipps von Fachleuten
Sie haben ein finanzielles Anliegen und benötigen Rat? Seniorweb bietet den Ratgeber Finanzen an, wo Sie sich...
Wildhunde müssen zur Arterhaltung weit wandern
Der afrikanische Wildhund, ein stark bedrohtes Grossraubtier, bewegt sich vorwiegend innerhalb des weltweit grössten Naturschutzgebiets, weist eine...
Blockchain im Sozialbereich: grosses Potenzial – hohe Hürden
Forschende der Hochschule Luzern und das Sozialamt Zug haben die Einsatzmöglichkeiten von Blockchain im Sozialbereich untersucht. Fazit:...
Leben mit Gicht
«Wie leben Sie mit der Gicht?», wollte eine Umfrage der Rheumaliga Schweiz wissen und fragte konkret nach...
VASOS-Umfrage bei Hochaltrigen
Sind Menschen über 80 eine von der Gesellschaft vernachlässigte Gruppe? VASOS startet ein intergenerationelles Umfrageprojekt. Machen Sie...
Drei-Phasen-Plan des Bundesrates
Der Bundesrat hat am Mittwoch seinen Drei-Phasen-Plan für die nächsten Monate vorgestellt. Der Plan soll Richtlinien für den...
Alpenpflanzen verlieren «Schutzmantel»
Mit der Klimaerwärmung schmilzt die Schneedecke in den Alpen früher, das hat Folgen für die Pflanzen. Umweltwissenschaftlerinnen...
Trendwende: Privilegien für Geimpfte mehrheitsfähig
Der Widerstand gegen Privilegien für Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete ist gegenüber November 2020 in der Schweiz...
Kampagne «Züri-Löwinnen» läuft an
Die Direktion der Justiz und des Innern und die Frauenzentrale Zürich lancieren gemeinsam die Kampagne «Züri-Löwinnen». Die...
Beleuchtung stört Bestäubung
Strassenlaternen und andere nächtliche Lichtquellen verändern die Anzahl der Blütenbesuche von Insekten nicht nur nachts, sondern auch...
Corona: weitere Lockerungen ab 19. April
Der Bundesrat führt seine Strategie einer vorsichtigen, schrittweisen Öffnung fort. Ab Montag, 19. April, sind mit Einschränkungen...
Aktive Innovation mit agilen Senioren
Ärgern Sie sich manchmal darüber, dass Produkte häufig auf die Bedürfnisse von jungen Menschen ausgerichtet sind? Dass...
Erstmals in der Schweiz: komplexe Operation mit Roboter
Viszeralchirurgen des Universitätsspital Zürich (USZ) haben einen Tumor der Bauchspeicheldrüse minimalinvasiv mit dem Operationsroboter «Da Vinci» erfolgreich...
Krise begünstigt Verschwörungstheorien
Im Laufe der Corona-Pandemie werden Verschwörungstheorien beliebter. Wie stark ihnen Menschen tatsächlich zustimmen, hat ein Forschungsteam der...
Computertomograf enthüllt Hirnentwicklung
Das moderne Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika, zeigen Untersuchungen am...
Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung sollen so weit wie möglich selbst bestimmen können, wie, wo und von wem sie...
Erste Gratis-Selbsttests erhältlich in Apotheken
Ab 7. April kann die Bevölkerung Corona-Selbsttests für zuhause beziehen. Die Abgabe erfolgt ausschliesslich in den Apotheken....
Corona: Viruslast in mehreren Organen
Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena hat die SARS-CoV-2-Viruslast in einer Vielzahl von Organen und Geweben gemessen und...
«Age-Talk» – anmelden und kostenlos teilnehmen
Jugendliche helfen Senioren – funktioniert das? Und was sind die Bedingungen, dass das gelingt? Im Age-Talk am...
Patienten in einer Pandemie
Das vierte Swiss Patient Forum von Eupati CH Schweiz zum Thema «Patienten in einer Pandemie» fand dieses...
Covid-19-Impfung im Kanton Zürich nach Ostern
Mit den für die kommenden Monate in Aussicht gestellten grösseren Impfstoffmengen wird der Kanton Zürich nach Ostern...
Schlafstörungen wegen Corona-Erkrankung
Häufig werden Schlafstörungen durch Stress ausgelöst. Ausnahmesituationen wie die COVID-19-Erkrankung können unterschiedliche Gefühle wie z. B. Besorgnis,...
Neue Studie zum Zuckerkonsum
Der Konsum von zugesetztem Zucker verdoppelt die körpereigene Fettproduktion der Leber nachhaltig, zeigen Forschende der Universität Zürich. Zu...
Online-Tagung zu Sterbesettings
Wie können Sterbende, Pflegende, Angehörige und weitere Beteiligte das Lebensende gemeinsam gestalten? Wie greifen am Lebensende unterschiedliche...
Ein Museumsjahr im Zeichen der Gleichstellung
Die Einführung des Frauenstimmrechts vor 50 Jahren ist 2021 Anlass für verschiedene Aktionen in der ganzen Schweiz....
Langzeitfolgen bei einem Viertel der Covid-19-Erkrankten
Die Ergebnisse zur Seroprävalenz von besonders exponierten Berufsgruppen zeigen, dass sich diese etwas häufiger mit dem Coronavirus...
Neues zur Covid-19 Impfung im Kanton Zürich
Bisher wurden im Kanton Zürich insgesamt 107'899 Impfungen, davon 23’668 Zweitimpfungen, verabreicht. In den rund 400 Alters-...
Die Erfolgsgeschichte summt weiter
Wie kann ich aktiv Wildbienen und anderen Insekten helfen? Diese Frage treibt immer mehr besorgte Naturfreunde um....
Backsteinstadt Zürich
Zürich mit seinen rund eintausend historischen Sichtbackstein-Bauten ist die wohl am besten erhaltene «Backsteinstadt» des späten 19....
Armut in der Schweiz hat 2019 weiter zugenommen
Im Jahr 2019 waren 8,7% der Bevölkerung oder rund 735 000 Personen in der Schweiz von Einkommensarmut...
Klimawandel und Schweizer Seen
Eine neue Modellstudie des Wasserforschungsinstituts Eawag zeigt, dass der Klimawandel die Wassertemperatur, die Eisbedeckung und die Durchmischung...
«Sicher ist die Unsicherheit»
Zum Tod des Künstlers, Schriftstellers und Soziologen Urs Jaeggi.
Von Ueli Mäder Urs Jaeggi ist tot. Am 23. Juni...
Echter Bündner Granit
Im Graubünden gibt es nur an einer Stelle echten Granit: im untersten Puschlav. Ihn zu bearbeiten braucht...
Sich ändern – dank einer App geht es
Eine Smartphone-App half bei rund 1’500 Teilnehmenden mit, ihre Persönlichkeit in eine gewünschte Richtung zu verändern, je...
Über psychische Gesundheit sprechen, Tabus brechen
Viele Menschen in der Schweiz leiden unter Einsamkeitsgefühlen, Depressionen und Ängsten. Gleichzeitig gibt es nach wie vor...
Jetzt blüht die Hasel – neben Viren nun auch Pollen in der Luft
Regenpause, etwas Sonne und frühlingshafte Temperaturen: In diesen Tagen fliegen im Schweizer Mittelland die Pollen los, die...
Vergangenheit lebendig machen
4. Schweizer Autobiographie-Awards vergeben: Der erste Preis ging an die in Zürich wohnhafte Tina Esther Wagner (Bild)...
Kompetenz seit 1896: 125 Jahre Reha Rheinfelden
Aus der einstigen "Aargauischen Badeanstalt für unbemittelte Kranke" hat sich die Reha Rheinfelden zum führenden Rehabilitationszentrum entwickelt....
Covid-19-Impfung: Auch Freiwillige priorisieren
Das SRK setzt sich dafür ein, dass auch die Verletzlichsten Zugang zur Covid-19-Impfung haben - in der...
Grösste gerontologische Fachbibliothek wird in ZHAW integriert
67'459 Titel rund um das Thema Alter finden sich in der Bibliothek von Pro Senectute Schweiz. Dieses...
Digitalisierung im Berggebiet
Die Digitalisierung macht auch vor dem Berggebiet nicht halt. Zum Glück. Denn die Schweizer Berghilfe ist davon...
Studie zum Umgang mit COVID-19
Das Psychologische Institut der Universität Zürich führt die zweite Erhebung der Online-Studie zur Corona-Krise durch. Mit der...
Das Schiff, das Meeresmüll sammelt und vernichtet
Ein innovativer Riesen-Katamaran zur Sammlung von Meeresmüll soll Massstäbe bei Energieeffizienz und Emissionsreduzierung setzen und mit einem...
68% verwenden regelmässig mehr als eine Sprache
Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung ab 15 Jahren in der Schweiz verwenden regelmässig mehr als eine...
Neue Theorie zum Sonnensystem
Auf den einen Planeten des Sonnensystems herrschen erdähnliche Verhältnisse, auf den anderen nicht. Dahinter steckt ein zweistufiger...
Beat Brechbühl: «Ich will keine Altersgedichte schreiben!»
Wegen des folgenden Gedichts reiste ich im Januar 2021, mitten in der Pandemie, zum bald 82-jährigen Autor,...
Selbstdesinfizierende Maske ermöglicht aktiven Virenschutz auf Knopfdruck
Forschende der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften entwickeln mit der Schweizer Firma Osmotex AG eine selbstdesinfizierende...
Aufruf zur Impfung ab 50
Pro Senectute ruft alle Menschen im Alter ab 50 Jahren auf, sich sobald als möglich gegen COVID-19...
Wohin führt uns die Altersstrategie 2035 der Stadt Zürich?
Im Rahmen des CAS «Gerontologie heute» zum Thema «Prävention und Gesundheitsförderung im Alter – von der Gesundheitswissenschaft...
Bundesrat verlängert und verschärft Massnahmen
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die im Dezember beschlossenen Massnahmen um fünf Wochen verlängert: Restaurants,...
Ehrenamtliche leisteten grossen Sondereinsatz
Ohne sie ginge bei der Schweizer Berghilfe gar nichts: Ehrenamtliche leisten in den Bergen die wichtige Prüfarbeit....
Lungenschäden nach Covid-19 nachgewiesen
Die jüngst veröffentlichte, gesamtschweizerische Studie unter der Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und unter Mitwirkung der Universität...
Erste Zürcherinnen und Zürcher geimpft
Heute Morgen wurden am Referenz-Impfzentrum am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) der Universität Zürich die...
Rück- und Ausblick in schwieriger Zeit
Ein schwieriges Jahr geht zu Ende. Anlass für unsere Redaktion, Rückschau zu halten: Ist es ein Jahr...
EL-Reform benötigt Verbesserungen
Die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Während sie in einigen Punkten...
Bilanzsumme der Pensionskassen überschreitet Billionengrenze
Eine Billion Schweizer Franken betrug 2019 die Bilanzsumme aller Pensionskassen der Schweiz. Die Wertschwankungsreserven nahmen um fast...
Covid-19-Impfung: Sind Menschen mit Allergien gefährdet?
Die Schweiz beginnt, Personen gegen Covid-19 zu impfen. Da in anderen Ländern allergische Reaktionen auf den Impfstoff...
Bundesrat schliesst Restaurants sowie Kultur-, Freizeit- und Sportbetriebe
Der Bundesrat hat die nationalen Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus noch einmal verstärkt. Ziel ist, die...
Bundesrat verfügt Sperrstunde ab 19 Uhr
Der Bunderast verschärft ab 12. Dezember die Corona-Massnahmen. Restaurants müssen ab 19.00 Uhr schliessen, Läden auch an...
«communicaziun.ch» gewinnt Prix Montagne 2020
«communicaziun.ch» aus dem bündnerischen Ilanz gewinnt den mit 40’000 Franken dotierten Prix Montagne 2020. In drei Filialen...
Gangsicher bleiben
Im Alter lassen Kraft, Gleichgewicht, Sehvermögen und Reaktionsfähigkeit nach. Damit steigt das Risiko für Stürze. Da auch...
Wie können sich Ältere in den Medien mehr Gehör verschaffen?
Im Rahmen des CAS «Gerontologie heute» der Uni Zürich zum Thema «Sich öffentlich Gehör verschaffen – mediale...
Freiwillige – ein wichtiges Rückgrat unserer Gesellschaft
Mit ihrem Engagement tragen sie zu einer stabilen Gesellschaft und zur Entlastung des Staates bei: Freiwillige! Zum...
Marschhalt
Der Werber Jürg Schaffhuser, vor kurzem 60 geworden, hat im Frühling während des Corona-Lockdowns einen Marschhalt eingelegt:...
Erzähle aus Deinem Leben!
Frau Prof. Brigitte Boothe (Bild), ehemalige Professorin für Klinische Psychologie der Universität Zürich, hielt im Rahmen des...
Vergleichbar oder nicht?
In den Jahren 1918/1919 wütete die spanische Grippe und tötete weltweit rund 50 Millionen Menschen. Die aktuelle...
Live dabei an der Cybathlon 2020 Global Edition
Am 13. und 14. November wird die Cybathlon 2020 Global Edition übertragen, ein von der ETH initiierter...
Steigende Nachfrage nach Tages- oder Nachtstrukturen
Ende 2019 wurden in den 1563 Alters- und Pflegeheimen der Schweiz 90 342 Langzeitaufenthalter gezählt. Die 2339...
Telemedizinboom nach Lockdown verpufft
Der Telemedizinboom während des Lockdowns führt nicht zu einer wachsenden Nachfrage nach den Telmed-Modellen der Krankenkassen. Bei...
SRK verbessert Zugang zu Entlastungsdiensten
Betreuende Angehörige haben häufig wenig Zeit, sich die nötigen Informationen zu beschaffen, um Antworten auf ihre Fragen...
Im Alter genügend Proteine essen
Eiweiss ist die elementare Nahrung der Muskeln. Und je mehr Muskeln Sie haben, desto robuster ist Ihr...
Bundesrat beschliesst weitere Corona-Massnahmen
Discos und Tanzlokale werden geschlossen, Bars und Restaurants haben um 23 Uhr zu schliessen. Alle Veranstaltungen mit...
Heilende Schlaf-Förderung nach Hirnschlag
Bisher ist die Neurorehabilitation der einzige Ansatz zur Verbesserung der Erholung nach einem Schlaganfall. Nun liefern Forschungsarbeiten...
Coronavirus: Bundesrat erlässt weitere Einschränkungen
Ab Montag, 19. Oktober, sind schweizweit im öffentlichen Raum spontane Menschenansammlungen von mehr als 15 Personen verboten....
Post unterstützt die SwissCovid App
Das BAG und die Schweizerische Post wollen mit einer landesweiten Aktion die SwissCovid App bekannter machen. Die...
Jedes zehnte Unternehmen gehört zum Kultursektor
Mehr als 63 000 Unternehmen, insgesamt über 300 000 Kulturschaffende, die überdurchschnittlich gut ausgebildet und im Vergleich...
Software-Dschungel beim Contact-Tracing der Kantone
Nicht nur Personalengpässe erschweren das Contact-Tracing in der Schweiz. Auch der Software-Dschungel der Kantone trägt dazu bei....
Intervallfasten auch im Alter
16:8 heisst eine Methode, um ohne grossen Aufwand abzunehmen. Sie ist eine Variante des Intervallfastens. Ob man...
Ballsport vor 3000 Jahren
Zentralasiatische Reitertruppen hielten sich mit Ballspielen fit, vermutet ein Wissenschaftlerteam der Universität Zürich. 3000 Jahre alt sind...
Sterbefasten: Viele Hausärzte haben schon einen Fall begleitet
Über 40 Prozent der Hausärztinnen und -ärzte in der Schweiz haben bereits Erfahrungen mit Sterbefasten gemacht, wie...
Je digitaler die Arbeit, desto unzufriedener die Beschäftigten
Der diesjährige Schweizer HR-Barometer verknüpft zwei wesentliche Entwicklungen: Digitalisierung und Alterung unserer Gesellschaft. Etwa 40 Prozent der...
Kulturgeschichte der Heizung – Liebeserklärung an die Landkinos
20 Grad Celsius im Wohnzimmer und 23 Grad im Bad sind heute eine Selbstverständlichkeit. Vor einem Jahrhundert...
Die 10 erfolgreichsten Schweizer NPO auf Social Media
Wie steht es mit dem Social-Media-Erfolg von Schweizer Nonprofit-Organisationen (NPO)? Das neuste Ranking zeigt: Die Pioniere WWF...
Sportboom bei Frauen und Senioren
Zum vierten Mal wurde die Zürcher Bevölkerung zu ihrem Sportverhalten befragt. Die neusten Resultate sind äusserst erfreulich:...
Zürich war in Sklaverei verstrickt
Die Stadt Zürich stützte die Sklaverei und den Sklavenhandel im 18. Jahrhundert finanziell und war an der...
Jetzt ist es Zeit für die Elternzeit
Die Schweiz sagt mit mehr als 60% deutlich ja zum zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Das zeigt, dass sich die...
Jetzt Nägel mit Köpfen machen
Der Bundesrat hat den Bericht zum Postulat «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» verabschiedet. Der...
Ein offenes Ohr für Krebsbetroffene
Eine Krebsdiagnose reisst Betroffene aus ihrem Alltag. Sie müssen sich im Behandlungsdschungel zurechtfinden und Antworten auf unzählige...
Ein Fünftel fordert einen Corona-Impfzwang
Sollte dereinst eine Impfung gegen das Corona-Virus auf den Markt kommen, wünscht sich die Hälfte der Erwachsenen...
«Wie geht‘s dir?» – psychische Gesundheit im Fokus
«Wie geht‘s dir?» hat eine neue Kampagne lanciert, welche das emotionale Alphabet in den Fokus rückt. Die...
Nur jede zweite Person traut sich zu, im Notfall zu helfen
Was tun, wenn jemand einen medizinischen Notfall erleidet? Eine aktuelle Studie im Auftrag des Schweizerischen Roten Kreuzes...
Pollensaison 2020 startete früh und fulminant
Dieses Jahr blieb kaum ein Auge trocken: Die starke Pollensaison 2020 wurde für Heuschnupfen-Geplagte zur Belastungsprobe. Gemäss...
Neun von zehn Schweizern sind täglich online
Seit 1999 hat sich die Zahl der Onliner mehr als verdoppelt. Aktuell sind neun von zehn Personen...
Gesund und selbständig alt werden
Die Spitze einer Lebensspanne ist mit Alterungserscheinungen und -prozessen verbunden, die manchmal mühselig sein können. Doch wir...
Von Schlachten und Bündnissen
Die neue Ausstellung «Krieg und Frieden. Bilderchroniken aus der Frühzeit der Alten Eidgenossenschaft» in der Zentralbibliothek...
«Beethoven reicht bis zum Himmel…»
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) gehört zu den weltweit berühmtesten und grössten Komponisten aller Zeiten. Seine...
SP-Urgestein Helmut Hubacher ist tot
Der langjährige Nationalrat und SP-Präsident Helmut Hubacher ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Hubacher hat die...
Infoveranstaltung zu Vorsorge und Nachlass
Fachpersonen vermitteln wertvolles Wissen und beantworten Ihre zentralen Fragen zum Vorsorgeauftrag, zur Patientenverfügung, zum Testament und zum...
Ein Festival mit innovativen Formaten
Als eines der wenigen europäischen Sommerfestivals findet das Zürcher Theater Spektakel 2020 statt, und zwar nicht nur...
Nie zu alt für Neues
Wir bleiben nicht unser Leben lang gleich offen, Neues kennen zu lernen. Mittels einer Umfrage unter 2000...
Neue Video-Serie für respektvollen Bergaufenthalt
Viele Schweizerinnen und Schweizer ziehen diesen Sommer die heimischen Berge anderen Urlaubszielen vor. Durch den Andrang kommt...
Wie kann die Politik gute Betreuung fördern?
Am 23. September 2020, 13.30 Uhr, findet der nächste Live-Talk «Gute Betreuung im Alter» statt. Thema: Politik – welche...
Rücksichtsvoll in freier Natur
Mit der breit angelegten Sommeraktion «RESPECT NATURE» wollen Schweizer Natur- und Tourismus-Organisationen sowie das Bundesamt für Umwelt...
Plattform hilf-jetzt.ch geht an das Rote Kreuz
Während der Coronakrise waren auf der Plattform hilf-jetzt.ch über 1200 Gruppen registriert, hunderttausende Freiwillige leisteten unzählige Hilfseinsätze....
Nierensteine zerstäuben, nicht zertrümmern
Nierensteine können qualvolle Koliken auslösen. Am Universitätsspital Zürich können sie nun mit einem neuartigen Thulium-Faser-Laser zerstäubt werden....
Die alpine Vogelwelt verliert an Vielfalt
Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln ab, wie eine Studie der Universität Zürich und der...
Venusfliegenfalle: So macht sie Beute
Die fleischfressende Venusfliegenfalle ist bekannt dafür, dass ihre Fangblätter blitzartig zuklappen, sobald ein Beutetier ihre Sinneshaare zweimal...
Akzeptanz von SwissCovid-App ist tief
56 Prozent der Schweizer Bevölkerung wollen die SwissCovid-App des Bundes nicht installieren. Selbst bei den unter 30-Jährigen...
Abtei von Payerne – ein Meisterwerk der romanischen Kunst
Nach mehr als 10 Jahren Arbeit ist die Abtei von Payerne wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Ab...
Ein Berg ist auch der Wasserturm
1,5 Milliarden Menschen werden in Zukunft vom Wasser aus den Bergen abhängig sein. Nur eine nachhaltige Entwicklung...
Mainstream-Medien am zuverlässigsten
Die sogenannten „Mainstream-Medien“ haben sich in der Coronakrise als verlässliche Informationsquelle bewährt, während die sozialen Medien zum...
Fast jede zweite Person lässt sich Rente frühzeitig auszahlen
2018 bezogen knapp 42% der Frauen und 46% der Männer vor Erreichen des gesetzlichen Rentenalters erstmals eine...
Ernährung in Zeiten von Corona
Die aktuelle Corona-Epidemie betrifft fast alle Bereiche der Medizin und des täglichen Lebens. Häufig tauchen Fragen zum...
Aus der Wirtschaft in den Pfarrberuf
Auf dem zweiten Bildungsweg Pfarrer*in werden; dafür entscheiden sich Menschen, die ihr Berufsleben neu ausrichten wollen. Mit...
Ab 6. Juli Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr
Angesichts des zunehmenden Reiseverkehrs und der seit Mitte Juni ansteigenden Zahl der Neuansteckungen hat der Bundesrat heute...
Strengere Massnahmen gegen Ansteckungsrisiko gewünscht
Den Schweizerinnen und Schweizern gehen die neusten Corona-Lockerungsmassnahmen des Bundes zu weit. Das zeigt eine aktuelle repräsentative...
Der Pflegebereich wächst kontinuierlich
2018 waren in der Schweiz mehr als 214 000 Personen im Pflegebereich von Spitälern, Pflegeheimen und Spitex...
Boom bei Telemedizin während der Corona-Krise
Eine Analyse des Online-Vergleichsdienstes Comparis zeigt: Während des Corona-Lockdowns ist die Nachfrage nach Telemedizin massiv angestiegen. Vor...
Bund übernimmt Kosten für Tests, SwissCovid App gestartet
Um rasch auf einen Wiederanstieg der Fallzahlen reagieren zu können, soll so viel getestet werden wie möglich...
Yannik, ein toller Junge!
Josef Jendly hat in der Coronazeit täglich eine Kurzgeschichte geschrieben. Es sind einfache, berührende und nachdenkliche Geschichten,...
AKB Green Bond – gemeinsam auf einen grünen Zweig
Wie zeigt die AKB ihr nachhaltiges Engagement für die Region? Gezielt durch Produkte für ihre Kundinnen und...
Die erste Welle in der Notfallstation
Am Institut für Notfallmedizin des Universitätsspitals Zürich ist es alltäglich und normal, nach dem Motto «Unverhofft kommt...
Mit Fingerübungen die MS-Forschung unterstützen
Mit der MitrendS-App können gesunde Frauen und Männer helfen, Multiple Sklerose (MS) zu erforschen. Mittels interaktiver Übungen...
Coronavirus: weitgehende Normalisierung
Ab diesem Montag, 22. Juni, werden die Massnahmen zur Bekämpfung des neuen Coronavirus weitgehend aufgehoben. Einzig Grossveranstaltungen...
Von DNA-Analyse bis Microchip unter der Haut
Die Menschen in unserem Land träumen vom hohen Alter, lehnen Genmanipulation entschieden ab und sind bereit für...
Ein Land der Solidarität
Der Freiwilligen-Monitor präsentiert neueste Zahlen zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz: 6 von 10 Personen setzen sich regelmässig...
Corona in Altersheimen: VASOS verlangt Verbesserungen
Von den bis heute 1900 Opfern der Coronapandemie in der Schweiz starben mehr als die Hälfte in...
Bessere Versorgung für ALS-Betroffene
Wer im AHV-Alter Hilfsmittel wegen einer Behinderung braucht, muss diese oft selbst bezahlen. Davon sind Menschen mit...
Forderungen noch lange nicht eingelöst
Morgen Sonntag 14. Juni jährt sich der historische Frauenstreik 2019. Vor einem Jahr waren mehr als 500'000...
Rasche Stärkung der Pflege gefährdet
Der Ständerat hat an seiner heutigen Sitzung den indirekten Gegenvorschlag des Nationalrats in zentralen Elementen abgeschwächt. So...
Coronakrise rückt UN-Entwicklungsziele in weite Ferne
Mehr Armut und Gewalt, weniger Bildung und medizinische Versorgung – die Coronapandemie führt nicht nur akut, sondern auch langfristig...
Störenfried Mensch in der Wildnis
Wenn Giraffen in der Nähe von Dörfern leben, verändert das ihr soziales Netzwerk. Die Tiere reduzieren die...
Nahezu 12% der Verstorbenen palliativ versorgt
Knapp 12% der 2018 im Spital Verstorbenen erhielten bei ihrer letzten Hospitalisierung eine palliativmedizinische Komplexbehandlung oder spezialisierte...
Bis ins hohe Alter aktiv und selbständig leben
Viele Menschen fragen sich: «Was können wir selber in unserem Alltag tun, um gesund und aktiv zu...
Coronavirus: Bevölkerungsstudie zur Immunität
Um Aussagen zum Grad der Immunisierung der Bevölkerung machen zu können, lässt die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich...
Die Corona-Pandemie in Bildern
Mit photoCORONA hat die photoSCHWEIZ – die grösste Werkschau für Fotografie in der Schweiz – die historisch...
Aus der Not eine Reservationsplattform entwickelt
Inmitten der Coronasituation schaffen zwei junge Ostschweizer eine Reservationsplattform, die Besuchende mit ihren Angehörigen im Heim verbindet....
Auch die Gräserpollen stürmen los
Jetzt blühen auch die gefürchteten Gräser: Mit den warmen Tagen sind nun die Gräserpollen in der Luft....
Die Kreuzspinne wird ein seltenes Tier – eine specie rara
Die Grossen Radnetzspinnen sind im schweizerischen Mittelland in den letzten 40 Jahren in ihrer Häufigkeit drastisch zurückgegangen....
COVID-19: Auch eine systemische Gefässentzündung
COVID-19 wurde als Lungenkrankheit bekannt. Warum Patienten auch lebensgefährliche Versagen anderer Organe erleiden, war bisher unklar. Ein...
Mit «Corona Science»-App Virus bekämpfen
Mit der lancierten App «Corona Science» können Bürgerinnen und Bürger aktiv mithelfen, die Pandemie zu bekämpfen –...
Bundesrat lockert schrittweise Massnahmen
Ab dem 27. April können Spitäler wieder sämtliche, auch nicht-dringliche Eingriffe vornehmen und ambulante medizinische Praxen sowie...
Das Alter darf keine Rolle spielen
Nach Auffassung des Schweizerischen Seniorenrates SSR darf das Alter bei der Triage von intensivmedizinischen Behandlungen von Covid-19-Patienten...
Hilfe in Konflikt- und Gewaltsituationen
Gerade in schwierigen Zeiten wie jetzt, wo die Einschränkung der Bewegungsfreiheit das Leben älterer Menschen erschwert, können...
Waldbüro nimmt seinen Betrieb auf
Unser Wald, als wichtigster, vielfältigster und wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere, soll in der Schweizer Bevölkerung...
Trotz Corona sich regelmässig sehen
Vielen Familien fällt es in der Corona-Krise nicht leicht, ein Treffen mit Oma und Opa zu vermeiden....
Hacker entwickeln neue Plattform für Pflegeeinrichtungen
Pflegeheime und andere Gesundheitsinstitutionen haben in der Corona-Krise einen stark erhöhten Bedarf an Dienstleistungspersonal. Die in Rekordzeit...
Ältere Menschen nicht generell isolieren
Der evangelische Landesbischof von Baden DE, Jochen Cornelius-Bundschuh, warnt davor, alte Menschen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie...
Hilfe für Home-Office-Arbeitende
Psychologinnen und Psychologen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW forschen seit Jahren zum Thema Home-Office. Ihre gesammelten Erkenntnisse stellen...
Extrablatt und Heimlieferung
Das Coronavirus dominiert unseren Alltag. In loser Folge veröffentlicht Seniorweb Tipps und Informationen, die für unsere Leserschaft...
Corona-Testcenter der UZH entlastet Hausärzte
Die Universität Zürich hat das Zentrum für Reisemedizin in ein COVID-19-Testcenter umfunktioniert. Es ergänzt das bestehende Testangebot...
Soziales Netzwerk bei Jägern und Sammlern
Bereits in der Steinzeit begann die Menschheit eine komplexe Kultur zu entwickeln. Auslöser waren Interaktionen zwischen verschiedenen...
Mittelalterliches Kloster in Winterthur
Das mittelalterliche Kloster Töss in Winterthur war eines der wichtigsten Frauenklöster im deutschsprachigen Raum. Im Rahmen einer...
Ein paar Tipps für den Alltag
Menschen über 65 Jahren müssen sich besonders vor dem Coronavirus schützen. Sie sollten deshalb zu Hause bleiben....
Wir können uns digital einmischen
Die Corona-Krise fordert die Eltern, die Kinder, aber auch die Lehrerschaft heraus. Der Kreativität sind keine Grenzen...
Wenn sich Paare auf den Geist gehen
Gratis Online-Training zur Stärkung der Paarbeziehung kann in Krisenzeiten helfen. Die Universität Zürich stellt Paaren kostenlos ein...
Kochrezepte und Häusliche Gewalt
Das Coronavirus dominiert unseren Alltag. In loser Folge veröffentlicht Seniorweb Tipps und Informationen, die für unsere Leserschaft...
Fake News und Gerüchte erkennen
Die Corona-Krise ist der Nährboden für zahllose Fake News, die aktuell z.B. darüber kursieren, welche Mittelchen gegen...
Ansammlungen ab fünf Personen verboten
Der Bundesrat verstärkt die Massnahmen zum Abstandhalten, um eine Überlastung der Spitäler mit schweren Fällen von Coronavirus-Erkrankungen...
Stopp das Virus
Wie gelingt es, uns und unsere Mitmenschen vor dem derzeit grassierenden Coronavirus effektiv zu schützen? Diese Frage...
Drohne spielt Völkerball und gewinnt
Dank einer neuartigen Kamera kann ein Flugroboter Objekten, die sich schnell bewegen, mit Erfolg ausweichen. Das von...
Irgendwie die Zeit anhalten
Von heute auf morgen in den eigenen vier Wänden isoliert – auf diese neuen Lebensumstände müssen sich...
Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage»
Der Bundesrat hat heute in einer ausserordentlichen Sitzung die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung weiter verschärft. Er...
Unterstützung mit «Five up» organisieren
Die aktuelle Corona-Situation ist vorab für ältere Menschen eine grosse Herausforderung. Eine nützliche Hilfe ist die App...
Bundesrat verschärft Massnahmen
Der Bundesrat verbietet ab sofort und bis Ende April Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen, in Restaurants,...
Digital Natives verändern die Freiwilligenarbeit
Die Fachhochschule St. Gallen hat unter der Leitung von Daniel Jordan 2618 sogenannte «Digital Natives» nach ihren...
Kreislaufversagen vorhersagen
Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, entwickelten eine Methode, mit der Kreislaufversagen von Patientinnen...
Dem gesunden Altern auf der Spur
Das Zentrum Alter und Mobilität des UniversitätsSpitals Zürich forscht für ein gesundes und aktives Altern und sucht...
Darmkrebsvorsorge – ein Muss ab 50
Eine der häufigsten Todesursachen in der Schweiz ist Darmkrebs. Umso wichtiger ist die Vorsorge, denn frühzeitig erkannt,...
Streaming immer beliebter
Drei von vier Onlinern in der Schweiz nutzen mittlerweile Streaming-Dienste. Dies entspricht über 4,5 Millionen Personen, die...
Grosse Unterschiede bei Aquisekosten
Die Krankenkassen stehen im Verdacht, mit Kundenwerbung die Prämien in die Höhe zu treiben. Eine Analyse von...
Anteil starker Raucher hat sich halbiert
Im Jahr 2017 rauchten 27% der Bevölkerung. Während die Raucheranteile sich in den letzten Jahren nicht gross...
Dodo Hug erhält Zürcher Kulturpreis
Der mit 50'000 Franken dotierte Kulturpreis des Kantons Zürich geht 2020 an Dodo Hug. Damit zeichnet der...
Riesiges fossiles Reptil
Die ausgestorbene Riesenschildkröte, deren Überreste von Wissenschaftlern der Uni Zürich mehrfach in Venezuela und Kolumbien gefunden wurde,...
Tiefgründige Jugenderinnerungen
An der Universität Zürich vergaben das Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich sowie...
Zürcher Kasernenareal erhält Nutzungsmix
Die Weiterentwicklung des Zürcher Kasernenareals in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof nimmt wieder Fahrt auf. Das Areal soll...
Mehr Solidarität statt Zwang und Willkür
Obwohl sich die Leistungen der Sozialhilfe in den vergangenen Jahren verschlechtert haben, nimmt der Druck auf die...
Gemeinden investieren in die Alterspolitik
Die demografische Alterung fordert die Städte und Gemeinden in der Gestaltung ihrer sozialen Lebensräume heraus. Die Studie...
Gewalt an Älteren – Handeln tut not
Die Plattform «Alter ohne Gewalt» veranstaltete in Freiburg ihre erste nationale Fachtagung. Fünfzehn Experten sprachen zum Thema...
Maschine hält Spenderleber eine Woche am Leben
Ein multidisziplinäres Forscherteam am Forschungsplatz Zürich hat eine Maschine entwickelt, die eine Leber ausserhalb des Körpers während...
Lebensqualität von Organempfängern verbessern
Herz- und Lungentransplantierte sind in den ersten Wochen nach dem Eingriff am ehesten für Infektionen gefährdet und...
Werweissen, was das Morgen bringt
Rück- und Ausblick: neun unterschiedliche Sichtweisen der Redaktion Seniorweb zu unserem diesjährigen Jahresschluss-Motto «E guets Nöis!». Ein glückliches...
Eine Kürzung ist unhaltbar!
Der Schweizerische Seniorenrat SSR kritisiert den ständerätlichen Beschluss zur Einführung von Überbrückungsleitungen für ältere ausgesteuerte Arbeitslose. Diese...
Freiwilligenarbeit nachhaltig fördern
Am heutigen UNO-Tag der Freiwilligen ist es sinnvoll, sich die «Universal Declaration on Volunteering» in Erinnerung zu...
Caritas alarmiert über Kinderarmut
Mehr als 100‘000 Kinder sind in der Schweiz von Armut betroffen. Obwohl in den letzten Jahren ein...
Überraschender Wechsel bei Pro Senectute Schweiz
Alain Huber hat neu die Gesamtleitung von Pro Senectute Schweiz übernommen. Er ersetzt Ursula Koch, die im...
Ideenaustausch über Generationen hinweg
Eine Gruppe von fünf Studentinnen der Universität St. Gallen (HSG) organisiert am 4. Dezember einen Anlass, der...
Familien kaufen häufig und viel im Internet
Die Schweiz ist eine Nation der Onlineshopper: Besonders Familien mit einem hohen Haushaltseinkommen kaufen häufig und viel...
Einsamkeit im Alter verhindern
Dieses Jahr zeichnete die Stiftung generationplus zwei Projekte mit dem «Eulen Award» aus: das Projekt «Anders Wohnen...
Wechsel an der Pro Senectute-Spitze Zürich
Der Stiftungsrat von Pro Senectute Kanton Zürich hat Véronique Tischhauser-Ducrot zur neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung gewählt. Sie...
Kostenbewusste Versicherte mehr belohnen
Die Konjunkturforschungsstelle (KOF) der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) prognostiziert im von Comparis finanzierten Report für die Jahre...
Unbekannte Briefe von Annemarie Schwarzenbach
Im Nachlass des Journalisten und anthroposophischen Verlegers Willy Storrer (1895–1930) und der Übersetzerin Florianna Storrer-Madelung (1902–1997) sind...
Böse Überraschung bei Notfällen
Alternativ Versicherte müssen sich vor einer Behandlung bei einer vordefinierten Anlaufstelle melden. Notfälle sind ausgenommen. Genau hier...
682 Millionen aus eigener Tasche
Ende 2018 wurden in den 1566 Alters- und Pflegeheimen der Schweiz 89 865 Langzeitaufenthalter gezählt. Demgegenüber betreuten...
Endlich anständige Renten!
Als Stimme der Senioren behandelte der Schweizerische Seniorenrat (SSR) an seiner Tagung in Biel das Thema «Alter...
Gesammelte Kleidung besser recyclen
Über ein Drittel der gesammelten Altkleider können höchstens noch als Putzlappen oder Reisswolle wiederverwendet werden. Texaid und...
Sich auf Herz und Nieren prüfen lassen
Vom 8. bis 10. November findet in der Haupthalle des Hauptbahnhofs Zürich zum zwölften Mal die expo-50plus...
Ein Buch schreiben – neu auch in Bern
«Ich habe so viel erlebt - ich könnte ein Buch schreiben!» Das sagen manche. Wer das Vorhaben...
Politik mit App und Planspiel entdecken
Wie entsteht ein Gesetz? Wer ist daran beteiligt? Mit dem neuen Politikvermittlungsprogramm «The Lawmaker» schlägt der Zürcher...
Kultur für Alle
Ein neuer Wegweiser für Kulturinstitutionen der Performing Arts will den hindernisfreien Zugang für Menschen mit und ohne...
Sturzprävention im Alter
Immer mehr Menschen sterben an den Folgen eines Sturzes. Die Anzahl tödlicher Unfälle ist in einem Zeitraum...
Demenzkosten: 11,8 Milliarden jährlich
Alzheimer Schweiz untersuchte in einer zweiteiligen Studie die jährlichen Kosten bei Demenz. Fast die Hälfte der volkswirtschaftlichen...
Ältere Statisten gesucht
Das Schauspielhaus Zürich sucht für seine neue Produktion «Der Mensch erscheint im Holozän» von Max Frisch in...
Aktualisierte Leitlinie zu Harninkontinenz
Inkontinenz ist ein Tabuthema. Vor allem ältere Menschen verlieren ungewollt Urin – etwa beim Husten – oder...
Je höher die Bildung desto gesünder
Soziale Ungleichheiten wirken sich auch im Alter auf die Gesundheit aus. Personen ab 55 Jahren mit einer...
Ansehen alter Menschen intakt
Pro Senectute Schweiz untersuchte zusammen mit gfs zürich, ob sich die Bevölkerung in der Schweiz aufgrund des...
Magritte, Dalì und Co. auf Besuch
Das Basler Kunstmuseum zeigt für ein halbes Jahr herausragende Werke aus der Familienstiftung Esther Grether als Gäste...
Autobiographen-Award: Countdown läuft
Am 30. November nimmt die 5-köpfige Jury ihre Arbeit auf, um eine der auf der nicht kommerziellen...
Blick in die Zukunft – oder schon Realität?
ETH-Forschende stellen mithilfe eines 3D-gedruckten Salzgerüstes Magnesium mit strukturierter Porosität her, das sich für bioabbaubare Knochenimplantate eignet. Bei...
Dialog steht im Fokus des dritten Digitaltages
Am 3. September findet bereits zum dritten Mal der Schweizer Digitaltag statt. Der von digitalswitzerland initiierte Aktionstag...
Nackenschmerzen mit Computerspiel behandeln
ZHAW-Forschende haben zusammen mit Partnern aus Industrie und klinischer Praxis ein System entwickelt, das Nackentherapie mit Computerspielen...
Schwächste Bevölkerungszunahme seit zehn Jahren
Die Bevölkerung der Schweiz wuchs 2018 im Vergleich zu 2017 um 0,7% und überschritt die 8,5-Millionen-Grenze. Ausser...
Wie gefährlich sind elektronische Geräte?
Können elektromagnetische Felder, die durch Geräte in unserem privaten und beruflichen Alltag entstehen, Herzrhythmusimplantate wie Herzschrittmacher ...
Gemeinden werden immer solidarischer
Die vierte Ausgabe des Solidar-Gemeinderatings zeigt Hocherfreuliches: Die Zahl der Bestplatzierten hat sich von 12 auf 16 erhöht und...
Knackpunkt Knie – die Rheumaliga informiert
Die Kniearthrose ist eine weit verbreitete Arthroseform. Ihre Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter. Sie betrifft 30 bis...
Nur noch wenige tappen in Roamingfalle
Lange war die Roamingfalle ein Schreckensgespenst. Doch im Zeitalter von inkludierten Roamingguthaben erleben über 85 Prozent der...
Was ist «gutes Altern»?
Eine Studiengruppe an der Universität Zürich führt eine Onlinestudie zum universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) "Dynamik Gesunden Alterns" durch,...
Farbenprächtige Süsswasserwelten
Schildkröten, Bären und Krokodile. Tropische Wälder, tiefe Höhlen und kantige Eismassen. Dies alles erscheint in den Unterwasserwelten...
Neue Behandlung von Fisteln
Als erste Klinik in der Schweiz wendet das Universitätsspital Zürich (USZ) eine innovative Therapie zur Behandlung von...
Neuer Rundweg auf dem Eggishorn
Die Aletsch Bahnen AG bietet eine neue Attraktion hoch über dem Grossen Aletschgletscher an: den «Rundweg Eggishorn»....
ZB kooperiert mit Google Books
Wissen aus zwei Jahrhunderten, heute gespeichert in Druckschriften der Zentralbibliothek Zürich (ZB) soll bald besser zugänglich sein....
7000 Wasserbotschaften auf dem Lago della Piazza
Das Alpine Museum der Schweiz hat auf dem «Gotthardsee» eine rote Boje mit über 7000 Botschaften an...
Mit erneuerbarem Gas fahren
Am «Symposium für nachhaltige Mobilität» in der Umwelt Arena in Spreitenbach rückte mit Power-to-Gas eine Technologie in...
Passwortcheck überarbeitet und erweitert
Fast dreiviertel Millionen Passwörter werden jährlich auf passwortcheck.ch auf ihre Stärke getestet. Jetzt wurde das Instrument des...
Seniorweb-Partner Levato wird 10!
Die mehrfach ausgezeichnete Computerhilfe Levato.de von Andreas Dautermann und Kristoffer Braun feiert in diesem Sommer Jubiläum. Auf...
Mehr Scheidungen im Jahr 2018
2018 stieg die Zahl der Scheidungen gegenüber dem Vorjahr um 4%. Bei unverändertem Scheidungsverhalten ist davon auszugehen,...
Hohes digitales Unwissen im Notfall
95 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz besitzen ein Smartphone. Doch im Notfall gefährden sie mit ihrem...
Taubblindheit – Vieles neu lernen
In der Schweiz sind etwa 50'000 Menschen von Hörsehbehinderung oder Taubblindheit betroffen. Der Schweizerische Zentralverein für das...
Hohe Lebensqualität im Alter trotz chronischer Erkrankungen
Gesundheitsprobleme und chronische Krankheiten im Alter führen nicht zwangsläufig zu einer geringeren Lebensqualität, wie eine aktuelle ZHAW-Untersuchung...
Lydias Fest zu Gottfried Kellers Geburtstag
Gottfried Keller feiert dieses Jahr den 200. Geburtstag. Zahlreiche Aktivitäten in und ausserhalb von Zürich laden ein,...
Interaktiv durch drei Länder
«Klimaschutz & Katastrophenvorsorge - Weltreise Rotes Kreuz» - die Sonderausstellung des Schweizerischen Roten Kreuzes macht bis 24....
Wanderungen mit Blick in die Vergangenheit
Der Bau der Suonen zur Kanalisierung von Wasserressourcen, das späte Aufkommen des kommerziellen Weinbaus oder die Erhaltung...
Innovative Medikamente begrenzen?
Neue Gentherapien wie etwa Zolgensma kosten bis zu mehreren Millionen Franken pro Therapie. Gemäss einer Analyse von...
Junge wollen lieber ins Altersheim
Wir werden immer älter und wollen so lange wie möglich zuhause leben. Die Digitalisierung wird dabei aber...
Echtzeitdaten zur Pollenkonzentration
Erstmals in der Schweiz sind Echtzeitdaten zur Pollenbelastung verfügbar. Dies auf der bereits vielfach genutzten Allergiker-App «Ally...
Sichtbar machen und vernetzen
Frühlingstagung GrossmütterRevolution: Ältere Frauen wollen «richtig» in der Gesellschaft gesehen werden, nämlich lebendig, tatenreich, kreativ und voller...
Anlaufstelle „Alter ohne Gewalt“
Alter ohne Gewalt ist die erste und einzige nationale Anlaufstelle in der Schweiz für ältere Menschen, die...
Rentner noch keine Online-Bucher
Arzt, Coiffeur oder Restaurant: Zwei Drittel der Schweizer reservieren Termine online. In den vergangenen drei Monaten haben 65...
Gesundheitsdaten übermitteln?
Für 50 Franken wären Schweizerinnen und Schweizer bereit, ihre Gesundheitsdaten an Versicherer zu geben Smartphones tracken standardmässig die...
Blutdruck im Alter – neue Erkenntnisse
Bislang haben Mediziner angenommen, dass es für ältere Menschen gesünder ist, wenn ihr Blutdruck auf unter 140/90...
Replay-TV immer beliebter
Röstigraben: Welsche und Tessiner konsumieren deutlich mehr Replay-TV als Deutschschweizer Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer schauen zeitversetzt...
Packend und tiefgründig
Meet-my-life.net zeichnet die Autobiografie «Krokodil im Flieder» von Ljiliana Pospisek mit dem Schweizer Autobiografie-Award aus. An der Universität...