Monika Weber
0 Kommentare
29 BEITRÄGE
Beiträge
Lernen – solange man mag
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Mich faszinieren solche Sprichwörter. Sie sind eigentlich alte volkstümliche Lehrsätze. Nehmen...
Schweizer Geschichte – zum Schmunzeln
Wir alle, die wir hier zu Lande aufgewachsen sind, haben in der Schule Geschichtsunterricht genossen und dabei...
Wir stecken immer im Relativen
Ich bin am Aufräumen; und dabei findet man bekanntlich immer wieder Interessantes. Dieses Mal fällt mir eine...
Gedanken auf dem Heimweg!
«Wunderbar widersprüchlich», so heisst eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich. Sie dauert noch bis am 24. April –...
Über den Wert der Erziehung
Jedes Grusswort auf dem Spaziergang freut einen. So geht es auch mir. Es ist wie ein Geschenk....
Die Freiheit – wer möchte sie nicht!
Ich wage fast nicht über sie zu schreiben! Sie ist so zerbrechlich geworden: Die Idee der Freiheit. Und...
Wertvolle Vermächtnisse
Am sogenannten Zapfenstreich zur Verabschiedung von Angela Merkel hielt die Kanzlerin eine kurze, aber eindrückliche Rede. Sie...
Lichtfestival
Während meiner politisch aktiven Zeit schenkte man mir dreimal ein hübsches Lämpchen. Weshalb? Ich weiss es nicht....
Wehret den Anfängen!
«Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht!» So haben wir...
Warum eigentlich gibt es Grenzen?
Wir alle sehnen uns nach einer Welt der Freiheit. Wir alle möchten nicht immer gemahnt sein. Wir...
Die Chance, Erfahrung weitergeben zu dürfen!
Negative Schlagzeilen über die Politik in der Schweiz sind leider «in» geworden. Sie sollen polarisieren. Wir haben...
Was verstehen wir unter Souveränität?
Im Juni ist ein sehr interessantes Buch mit dem Titel «Die Souveränität der Schweiz in Europa» im...
Ein Bänkli zum Sitzen ist wie eine Liebeserklärung!
Wenn wir einem Bänklein begegnen, wird uns warm ums Herz. Irgendwie berührt es. Und ein jeder von...
«The Hill We Climb – den Hügel hinauf»
Ich habe ein wunderbares Büchlein geschenkt bekommen. Sein Inhalt ist der poetische Rap von Amanda Gorman. Es...
Wenn Steine sprechen!
Sicher haben Sie als Kind auch mit Steinen gespielt, am See oder sogar am Meer flache Steine...
Drei Anregungen, wenn Sie mehr wissen möchten!
Die Decke falle ihm auf den Kopf! Die Stunden wollten nicht vorbeigehen! Ja, wenn man nicht arbeiten...
50 Jahre Frauenstimmrecht: Was hat sich verändert?
Am Abend des 7. Februar 1971 war es so weit. Meine Eltern, meine Schwester, mein Grossvater –...
Zwischen den Jahren
Und schon ist Weihnachten vorbei. Es war dieses Mal anders. Vielleicht ruhiger? Vielleicht einsamer! Vielleicht auch nachdenklicher?...
Die «Corona-Zeit» verarbeiten!
Irgendwie müssen wir alle diese Corona-Zeit, die immer noch da ist und wahrscheinlich auch nicht so schnell...
Miteinander-reden tut auch heute Not!
Wir feiern dieses Jahr 100 Jahre Literatur-Nobelpreis von Carl Spitteler. Carl Spitteler ist bis heute der einzige Schweizer,...
Globi: mehr als nur für die Schüler und Schülerinnen!
Auch in unserem Land wissen leider immer weniger Menschen, wie unsere Demokratie funktioniert und welche Werte für...
Über die Kunst, miteinander zu reden
Ich liebe es, in den griechischen Sagen zu stöbern und Geschichten zu lesen. Und so möchte ich...
Ein Demokrat durch und durch
In diesen Tagen erscheint ein Buch über eine markante Persönlichkeit, die wir vor allem aus der zweiten...
Ein Ratschlag für das Älterwerden!
Wir gehören fast alle zum «alten Eisen», wie man sagt. Und doch haben wir heute noch so...
Warum nicht etwas Neues!
Im April habe ich meiner Schwester verkündet, dass ich im Herbst ins Engadin in einen Jodelkurs von...
Macht!
Es gibt Leute, die sagen, dass Macht an sich schlecht sei. Es gibt andere, die meinen, es...
Oder besser: Mut statt Wut!
Da sitze ich im Wartzimmer meines Hausarztes und entdecke im Büchergestell einen gut lesbaren Titel «Mut zur...
«Sind lieb mitenand!»
Wenn schon die Welt nicht lächelt, warum lächeln wir nicht etwas mehr? Wie wir etwas zur Zufriedenheit...
Ein wunderbares Land!
Vom wichtigen Detail und dem grösseren Ganzen: In einer Demokratie geht es nie ohne Kompromisse. Unser Leben ist...