Viele von Ihnen haben in den letzten Jahren sicherlich von KI in den Medien gehört. Es scheint, als hätte die Technologie einen riesigen Sprung gemacht, und plötzlich ist sie überall. Einige vergleichen das sogar mit der Erfindung der Elektrizität – die Welt scheint sich grundlegend verändert zu haben.
Aber was steckt wirklich hinter der KI? Wir wollen heute gemeinsam herausfinden, ob KI nur ein Hype ist oder ob sie tatsächlich einen positiven Einfluss auf unseren Alltag und unseren Wohlstand hat.
Ein besonderer Gast bei unserem Live-Talk war Pascal Willi, Mitbegründer von WeSupport, einer Firma, die Menschen bei Problemen mit ihren Handys oder Computern hilft. Pascal gibt ausserdem spannende Kurse im Seniorweb Lernzentrum in Zürich. Seine Erfahrung mit KI und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft hat er uns in interessanten Geschichten nähergebracht.
Seine Erläuterungen und auch eine Demonstration, was KI heute kann und was nicht sehen Sie hier im Video:
Was kann Künstliche Intelligenz eigentlich?
In unserer Live-Demonstrationen zeigen wir, wie gut KI mittlerweile einfache Aufgaben erledigen kann. Zum Beispiel stellte er ChatGPT, einem KI-basiertes Sprachmodell, eine Frage: „Was soll ich in einem Restaurant sagen, wenn ich glutenfrei essen möchte?“ ChatGPT gab sofort eine hilfreiche Antwort auf Italienisch.
Solche Programme werden immer besser, und sie können uns im Alltag auf vielerlei Weise unterstützen. Doch nicht nur einfache Fragen lassen sich beantworten – einige Programme, wie ChatGPT, können sogar emotionale Unterstützung bieten oder lange Texte verständlich zusammenfassen.
KI – Faszinierend oder beängstigend?
Während einige Menschen von diesen Technologien begeistert sind, haben andere eher ein mulmiges Gefühl. Besonders bei älteren Generationen gibt es viele, die sich unsicher fühlen oder den Eindruck haben, den Anschluss an diese technischen Entwicklungen zu verlieren. Verständlich, denn vieles ist neu und manchmal schwer greifbar.
Ein interessanter Vergleich ist das Auto: im Strassenverkehr zählten wir in der Schweiz über 18’000 Personenunfälle mit über 4’000 Schwerverletzten im Jahr 2023. Aber kaum jemand hat ein mulmiges Gefühl, wenn er ins Auto steigt. Bei KI ist es anders, wir kennen keine Zahlen zu Verletzten oder Toten aber haben trotzdem mehr Respekt als vor dem Auto.
Pascal erklärte, dass diese Unsicherheiten oft aus dem Gefühl des Kontrollverlustes entstehen. Menschen vertrauen Technologien nicht immer, weil ihnen die menschliche Komponente fehlt – wie zum Beispiel bei einer Maschine, die Entscheidungen für uns treffen soll.
Was können Sie tun?
Wir bei Techtipp sind der Meinung, dass es wichtig ist, sich mit diesen neuen Technologien auseinanderzusetzen und zu verstehen, wo sie hilfreich sein können und vor allem auch, wo Vorsicht geboten ist. Auf unserer Website finden Sie unter https://www.techtipp.ch/ki-im-alltag viele hilfreiche Informationen zu diesem Thema.
Pascal betonte, dass wir zwar lernen müssen, mit KI umzugehen, aber es auch wichtig ist, dass Unternehmen und Gesetzgeber ihre Verantwortung übernehmen. KI sollte reguliert werden, um sicherzustellen, dass unsere Privatsphäre geschützt bleibt und keine Missbrauchsmöglichkeiten entstehen.
Chancen und Herausforderungen der KI
KI hat das Potenzial, unseren Alltag zu erleichtern, sei es durch die Übersetzung von Sprachen, die Analyse komplexer Texte oder die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben. Aber es gibt auch Gefahren, etwa in der Form von „Fake News“, die mithilfe von KI erstellt werden können. Hier ist unser kritisches Denken gefordert – genau wie früher bei Zeitungen oder Fernsehnachrichten. Wir sollten KI als Werkzeug betrachten, das uns bei vielen Aufgaben helfen kann, aber stets mit Bedacht und Wissen eingesetzt werden muss.
Fazit: KI bleibt hier – ob wir wollen oder nicht
Künstliche Intelligenz ist eine spannende Technologie, die sowohl grosse Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Sie verändert die Welt, in der wir leben, vielleicht ähnlich stark, wie die Elektrizität damals unser Leben verändert hat.
Dieser Beitrag wurde bereitgestellt von unserem Partner Techtipp/Ralph Landolt. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone finden Sie auf www.techtipp.ch.
Mehr über unseren Partner Techtipp/Ralph Landolt erfahren Sie im Beitrag «Seniorweb erweitert Angebot an digitalen Hilfen«.
Was will «Mann» eigentlich noch alles erfinden, das uns immer weiter vom Menschsein in einer gesunden Natur entfremdet? «Mann» sollte einmal gründlich und ehrlich darüber nachdenken, welche Auswirkungen die ungebremsten und unkontrollierten Innovationen und Erfindungen der letzten 200 Jahre unter dem Strich der Menschheit und unserem Planeten gebracht haben?
Das Gedicht von Erich Kästner finde ich zu diesem Thema sehr passend:
https://www.deutschelyrik.de/die-entwicklung-der-menschheit.html