StartseiteMagazinGesellschaftEin Berg ist auch der Wasserturm

Ein Berg ist auch der Wasserturm

1,5 Milliarden Menschen werden in Zukunft vom Wasser aus den Bergen abhängig sein. Nur eine nachhaltige Entwicklung kann diese Funktion der Berge als Wassertürme der Erde sicherstellen.

Wasser ist eine der Schlüsselressourcen der Zukunft: Viele Tieflandregionen auf der ganzen Welt sind von den Zuflüssen aus Berggebieten abhängig, nicht zuletzt auch wegen der stark angestiegenen Bewässerung in der Landwirtschaft. Weltweit hat sich der Wasserverbrauch in den letzten hundert Jahren fast vervierfacht, viele Regionen können ihren Bedarf nur dank Zuflüssen aus den Bergen decken. In 30 Jahren wird gar ein Viertel der Tieflandbevölkerung vom Wasser der Gebirgsregionen abhängig sein.

Der Rosegbach im Oberengadin ist Teil des Donaueinzugsgebietes, wo über ein Drittel der 46 Millionen Tieflandbewohner vom Wasser aus dem Gebirge abhängen. Bild: Daniel Viviroli

Eine Studie unter der Leitung der Universität Zürich quantifiziert erstmals diese Abhängigkeit, indem sie Wasserangebot und -verbrauch in den Tiefländern den Zuflüssen aus den Gebirgen gegenüberstellt. Basierend auf einem hochauflösenden globalen Modell liefert die Studie rund um den Globus detaillierte Informationen über die Abhängigkeit von den Wasserressourcen der Gebirge. Die Analysen wurden flächendeckend mit Hilfe eines regelmässigen Rasters durchgeführt und anschliessend für jedes Flusseinzugsgebiet mit einer Fläche von über 10’000 Quadratkilometer miteinander verglichen. Das ermöglicht ifferenzierte Einblicke in die regionalen Besonderheiten.

Abhängigkeit steigt trotz sinkendem Pro-Kopf-Verbrauch

«Bisher konzentrierte man sich vor allem auf die Flussgebiete, die in den Hochgebirgen Asiens entspringen», sagt Daniel Viviroli vom Geographischen Institut der Universität Zürich. «Doch auch in vielen anderen Regionen sind landwirtschaftlich intensiv genutzte Gebiete sehr abhängig vom Wasser aus den Berggebieten. Dies ist etwa im Nahen Osten und in Nordafrika sowie in Teilen von Nordamerika, Südamerika und Australien der Fall», ergänzt der Wissenschaflter.

Noch lassen sich Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft optimieren. Hier geht viel zuviel Wasser ungenutzt in die Luft. Bild: Pixabay

Diese Abhängigkeit ist seit den 1960iger Jahren massiv gestiegen – trotz einer effizienteren Wassernutzung und sinkendem Pro-Kopf-Verbrauch. Waren damals nur 7 Prozent der Tieflandbevölkerung substanziell vom Wasser der Gebirge abhängig, werden es Mitte dieses Jahrhunderts 24 Prozent sein. Das entspricht rund 1,5 Milliarden Menschen in den Tieflandgebieten. Besonders im Fokus stehen dabei die Einzugsgebiete von Ganges-Brahmaputra-Meghna, Yangtze und Indus in Asien, von Nil und Niger in Afrika, Euphrat und Tigris im Nahen Osten sowie des Colorado in Nordamerika. Für ihre Berechnungen gingen die Forschenden von einem mittleren Szenario aus, was das Bevölkerungswachstum sowie die technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung betrifft.

Funktionierende Ökosysteme und Klimaschutz

«Damit die Gebirge auch weiterhin als Wassertürme der Erde dienen können, braucht es eine nachhaltige Entwicklung. Es sollte ein zentrales Interesse der Tieflandbewohner sein, diese Funktion der Gebirge zu sichern», sagt Viviroli. Beispielsweise sollen landwirtschaftliche Übernutzung verhindert werden. Daneben spielt der Klimaschutz eine entscheidende Rolle: Wegen steigender Temperaturen treten die Schmelzwasserspitzen aus schneebedeckten Gebirgen schon heute teilweise mehrere Wochen früher auf und sind so für die Sommerlandwirtschaft weniger gut nutzbar. Es werden Anpassungen des Wassermanagements notwendig sein, gegebenenfalls auch neue Infrastruktur wie etwa Dämme und Kanäle.

Überall auf der Welt sind Gebirge wichtige «Wassertürme» für die angrenzenden Tiefländer. Illustration: UZH

«Technische Lösungen gehen jedoch mit grossen ökologischen Beeinträchtigungen einher, und manche Flüsse wie beispielsweise der Indus haben zudem kaum noch Ausbaupotential», sagt Viviroli. Für die Zukunft werde es entscheidend sein, dass Tiefland- und Bergregionen trotz politischer, kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Unterschiede eng zusammenarbeiten.

Rabatt über Seniorweb

Beim Kauf einer Limmex-Notruf-Uhr erhalten Sie CHF 100.—Rabatt.

Verlangen Sie unter info@seniorweb.ch einen Gutschein Code. Diesen können Sie im Limmex-Online-Shop einlösen.

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein