Anton Schaller

0 Kommentare
341 BEITRÄGE
Anton Schaller war Chefredaktor der Tagesschau des Schweizer Fernsehens und leitete die Bundeshausredaktion. Er war Moderator und Leiter des Café Fédéral, der Rundschau und der Freitagsrunde. Schaller moderierte zudem zahlreiche eidgenössische Abstimmungs-, Wahl- und Sondersendungen

Beiträge

Wer regiert die Schweiz?

Wir sassen am 19. März 1980 in der ersten TV-Sendung «Café Federal», neben mir sass ein junger...

An die Genfer Konvention erinnern

Ich lese: «Ein kleiner, eiskalter Mann mit undurchschaubarem Ehrgeiz, dessen Namen man zur Abwechslung aussprechen kann, Putin,...

Die Panzerkammer Schweiz

Nirgends auf der Welt gibt es so viele Panzer Leo 1 und 2 wie in der Schweiz,...

Mit Schamröte im Gesicht

«Eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.» Wem ist dieser Satz nicht geläufig, immer würdig zitiert...

Nichtwählende sind mitverantwortlich

Eine Woche danach. Hier Zürich, die «durchorganisierte Schweizer Grossstadt», wie «Die Zeit» schreibt, «dort Berlin, die unorganisierte...

Zürcher Wahlen: Mit Leidenschaft zum Erfolg

Es ist schon erstaunlich. Die Wählerschaft schliesst Experimente aus, setzt auf Kontinuität. Bisherige Überflieger sind aussen vor,...

Warten auf Viola Amherd

«Die Schweiz kann weder mit Partnern kooperieren noch das Land autonom verteidigen.» Dieses gnadenlose Fazit kommt weder...

Wenn die Akteure stoppen würden…

«Stopp! Denken, dann handeln», so eröffnete Maddalena Rudloff-Azzi, unsere charmante Museumsführerin, immer wieder ihre Ausführungen, als sie uns im Musée...

«Schweizer Panzer» für die Ukraine?

Werden in der Ukraine bald auch Leopard 2 Panzer aus der Schweiz zum Einsatz kommen? Wenn in...

Sagen, was ist

Hat Bundespräsident Alain Berset die Schweiz miserabel durch die Pandemie geführt? Hat er dabei den Bundesrat übertölpelt?...

Für eine robuste Politik

«Wenn in einer Krise politische Lager bereit sind, über ihre weltanschaulichen Differenzen hinweg zusammenzuarbeiten, macht dies eine...

Im Zentrum: Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit

Der Kanton Zürich verzeichnet ein Jahresbudget von 18 Milliarden Franken. Rund 2 Milliarden fliessen in die Gesundheitsdirektion....

Vor 30 Jahren und heute?

Heute wissen wir, wie es 1992 in der Landesregierung zu- und herging, weil die geheimen Protokolle/Dokumente nicht...

Wie wir im Neuen Jahr gefordert sind

Mächtige dieser Welt machten uns 2022 Angst und werden es auch 2023 nicht lassen, allen voran Putin,...

Die 2. Karriere: Copalana hilft mit beim Start

Copalana-Gründer Paul Ryatt (64)*, ein internationaler IT-Fachmann, ist davon überzeugt, dass erfahrene Menschen wie Pensionierte und erfahrene...

Zu Weihnachten: eine Friedensinitiative der Schweiz?

Krieg heisst töten. Mann gegen Mann. Die Bilder, die uns aus der Ukraine erreichen, lassen das aber...

Putins Krieg: Wann ist genug?

Es ist unfassbar, unerträglich. Und wir sind so machtlos. In einer Woche feiern wir Weihnachten, in den...

Die Ehrgeizige statt die Kompetente: vor einer neuen Zauberformel?

Eine wusste es, eine ahnte es, eine zog mit im Hintergrund die Fäden. «Es wird eine Sensation...

Bericht aus der Wandelhalle

Es war eine bürokratische Verpflichtung, die mich in der letzten Woche ins Bundeshaus führte, natürlich auch etwas...

Das Milliarden-Spiel um die Pensionskassen

Diese Woche werden sich die Ständeherren und die wenigen Ständefrauen über die Revision der Beruflichen Vorsorge, der...

Fussball-WM: schauen oder nicht schauen?

Natürlich werde ich schauen. Nicht alles, aber vieles. Denn nach wie vor bin ich fasziniert von diesem...

Die Weltlage und das Anforderungsprofil

Welche Woche. Die rote Welle schwappte nicht bis nach Washington über. Trumps «grossartige Nacht» entpuppte sich bereits...

Mit Wasserfallen und Jositsch vor die Bundesversammlung

Eines muss uns allen doch am Herzen liegen: ein Bundesrat, der unser Land behutsam, achtsam, lösungsorientiert, aber...

Glas verheit – Bundesrot besteit

Immer wieder, wenn es darum geht, einen neuen Bundesrat, eine neue Bundesrätin zu wählen, werden Zeitungsspalten mit...

Rentenreform völlig neu denken

Langsam dämmert es. Michael Hermann, Politikwissenschaftler und Kolumnist, sieht für die Reform der 2. Säule, wie sie...

Von Monika Knill zu Magdalena Martullo-Blocher

Es ist Freitag, kurz vor 12 Uhr. Mein Handy vibriert. Tele TOP AG steht auf dem Display....

In Gruppenevents den Übergang schaffen

Beatrice Perren (55) und Anna Barbara Daepp (44): Zwei Frauen gehen neue Wege. Sie bieten gemeinsam Erfahrungsworkshops/Gruppenevents...

Macron baut der Schweiz eine Brücke

Das Schauspiel «Die Schweiz und die EU - eine endlose Geschichte» kam in der letzten Arena, auf...

Das Mysterium Bundesrat

Bundesbern ist in hellster Aufregung. Die Medien sind für Tage elektrisiert, wenn nicht für Wochen. Ein Bundesrat...

Jetzt sind die Standesherren gefordert

Und die bürgerlichen Frauen insbesondere. Es ist beinahe ins Auge gegangen, was sie in der Kampagne für...

Weltspitze: Die Schweiz vor Norwegen

Wir können uns zurücklehnen. Denn die Schweiz ist spitze. Im aktuellen UNO-Bericht über den Index der menschlichen...

Königin Elizabeth II: Wenn Ohnmacht zur Macht wird

In den nächsten Tagen steht sie immer wieder im Fokus der Medien: Königin Elizabeth II. 70 Jahre...

AHV: Wenn die Agenda mitbestimmt

Wir stehen mitten drin: im Abstimmungskampf um die beiden AHV-Vorlagen, um die Erhöhung des Rentenalters der Frauen...

Die Botschafterinnen und Botschafter der Schweiz

Wie stolz waren wir 1969, als Meta Antenen als 20-Jährige im damaligen Fünfkampf der Leichtathletik bei den...

AHV: Männer- statt Frauen-Revision

Das ist ein Schock für die bürgerlichen Politikerinnen: 63 Prozent der Frauen lehnen nach ersten Umfragen die...

F-35: Was auch zur Wahrheit gehört

Bundesrätin Viola Amherd ist mehr als angetan vom amerikanischen Superkampf-Jet F-35A, so billig und erst noch der...

Von der Macht und der Ohnmacht von Bildern

Immer wieder sind es Bilder, Filmsequenzen, News-Beiträge, die weltweit Empörung auslösen, zu drastischen Entscheiden führen. Bilder, die...

Zur Freude Putins

In der Ukraine werden auch unsere Demokratien, unsere Freiheit, unsere Wohlfahrt mit einem beherzten Abwehrkampf gegen die...

Wie die Welt auch sein könnte: friedlich

Eigentlich wäre es ganz einfach. Russland hat alles: Kohle, Gas, Erdöl, Uran, seltene Erden, ist also gesegnet...

Männer

Mit was für Männer müssen wir uns auseinandersetzen? Mit Männern, die über ungeheure Macht verfügen und sie...

Die Altersstrategie der Stadt Zürich: Rahmen zum selbstbestimmten Leben  

Der grünliberale Zürcher Stadtrat Andreas Hauri präsentierte vor genau zwei Jahren die Altersstrategie 2035. Sie definiert den...

Die Schweiz im Schatten der Weltpolitik

Wie oft schon blickte die Welt nach Genf. Noch ist es gar nicht so lange her, als...

Die Schweiz: das Paradies der Rentner

Insbesondere für Männer. Ziemlich genau vor 75 Jahren, am 7. Juli 1947, stimmten die Schweizer Männer mit...

Migros: wie gehabt!

Es war eine Pressekonferenz der besonderen Art, per Live-Stream in die Welt übertragen. In der Mitte sass...

In Zukunft: „Pensioniert mit 50 Jahren?“

Manchmal vermag die NZZ gar zu überraschen. Stosse ich doch am letzten Freitag in der Zeitung von...

Gesundheitswesen: „Das Paradies der Geldgierigen“

Die Schweiz gehört zur Spitze. Sie hat das beste Gesundheitswesen, vor den USA, trotz Obama-Care. Unser System...

Die Schweiz im Bann des Krieges

Bundespräsident Ignazio Cassis setzte in der Begrüssungsrede am WEF mit dem Ausdruck «Kooperative Neutralität» eine neue Definition...

Migros: zurück an den Start

Es ist fast wie beim Monopoly. Nur: Es ist kein virtuelles Spiel um Macht, Einfluss und Besitz,...

«Wir sind eine Armee»

«Wir haben keine Armee, wir sind eine Armee», so lautet das vollständige Zitat. Keine Angst, das Zitat...

Die Schweiz im Fokus

Neutralität: Ein Wort in aller Munde, ein Wort auf allen Kanälen, ein Wort, das herausfordert, gerade auch...

Mehr Demokratie wagen

Die Auswirkungen des brutalen russischen Überfalls auf die Ukraine haben auch uns erreicht. Heizöl ist im ersten...

Zu was Putin fähig ist

Es war ein erhellendes, aber letztlich auch ein verstörendes Bild, das das staatsgelenkte russische Fernsehen über das...

Ukraine: Wie Schweizer Medien berichten

Um die Überraschung vorweg zu nehmen: Blick online hat mich in den letzten  Wochen, seit dem Überfall...

«Frieden, das vorschwebende Leitideal»

Erreicht die Zeitenwende auch die Schweiz, wie sie in Deutschland von Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Bundestag...

Schutz unter dem Dach der EU

Wird die EU zum Sehnsuchtsort, zum Staatenbund der Zukunft, zur dritten Kraft zwischen den USA und dem...

Die Männer des Krieges

Jeden Abend sehen wir sie: die Mächtigen und die Ohnmächtigen dieser Welt. Jedes Mal, wenn wir das...

Was zum Krieg führt

Bei einem Spaziergang brach es aus ihm heraus: «Es ist ein Skandal, dass wir so schlecht, so...

Die Schweiz ist herausgefordert

Die Welt gerät aus den Fugen. Und die Schweiz mittendrin, wenn auch weit ab vom hässlichen, todbringenden...

Kriege sind kein Naturgesetz

Es ist zum verrückt werden, es ist unsäglich traurig. Und ganz schlimm: Bereits verfestigt sich ein vertrautes...

Wenn der Bundesrat doch noch erwacht

Das schlimmste Szenarium ist eingetreten. Seit vier Tagen erreichen uns Bilder des Schreckens. Machen uns wütend, betreten...

Hoffen auf die Jugend Russlands

Szenen einer obskuren Welt. Bilder, die mehr auszusagen vermögen, mächtiger sind als viele Worte. Da sitzt Wladimir...

Jacqueline Badran, die prägt und siegt

Das Schweizer Volk hat gesprochen: Die Stempelabgabe bleibt, die Kinder werden vor Tabak-Werbung geschützt, Tierversuche werden nicht...

Olympia zwischen Pandemie, Wind und Autokraten

Es beschleicht mich ein ungutes Gefühl. Ich kann es nicht verdrängen. Während der letzten zwei Jahre, seit...

Die Leichtigkeit des Geldes – in der Schweiz

«Millionen fliegen durch den Saal des Volkshauses», titelte der Tagesanzeiger zum ersten Prozess-Tag um Pierin Vincenz. Im...

Was will Putin?

Die Kommentatoren der Welt rätseln: Was will der Herr im Kreml wirklich? Dafür eine rasche Antwort zu...

Warum ein Ja zur Medienförderung

Selten ist über eine Abstimmungsvorlage mit so unterschiedlichen Zahlen gestritten worden wie jetzt über das Gesetz «Massnahmenpaket...

Wie die Polizei Seniorinnen und Senioren schützen will

Immer wieder machen Enkeltrickbetrüger, falsche Polizisten Schlagzeilen. Es sind Kriminelle, die sich an ältere Menschen heranmachen, sie...

Schnelle EU versus langsame Schweiz

Wieder mal die Arena geschaut, die Präsidialarena zum Auftakt des Jahres mit Ignazio Cassis, dem Bundespräsidenten für...

«Zäme gahts nur mitenand»

Oft sind es alte, weisse Männer, die als weise gelten oder sich als solche aufspielen, die uns...

Dank Medienförderung könnte seniorweb noch besser werden

Am 13. Februar haben wir über ein Medienpaket abzustimmen, mit dem der Bund die Rahmenbedingungen für die...

Die neuen Könige

Es sind nicht die Dreikönige, die wir aufgestellt in den grossen Krippen, in den grossen Kirchen zur...

«Für eine Mütterzusatzrente – von Männern bezahlt»

Die «AHV 21» ist parlamentarisch bereinigt, aber weiterhin umstritten. Das Schweizer Stimmvolk wird wahrscheinlich dazu im September...

Von Nonkonformisten zu Pflichtgenossen

Die Corona-Pandemie und kein Ende. Nach der Delta- nun die Omikron-Variante. An einer feierlichen Altleute-Veranstaltung, an der...

Heureka und die AHV: «Ich hab’s gefunden»?

Immer wieder, wenn ich an der Grossplastik «Heureka», die Jean Tinguely 1964 für die Landesausstellung in Lausanne...

Draghi und Scholz: zwei nüchterne Vorbilder in der Corona-Zeit

«Erinnerst Du Dich an den Brigade-General, der im letzten Jahr auf dem ersten Höhepunkt der Pandemie-Krise an...

Bundesrat und Parlament: was nun?

Das Schweizer Stimmvolk hat bestanden. Gar mehr als das: Bei einer Stimmbeteiligung von sehr guten 65 %...

«Für die nach uns»

Zwei grosse, globale Herausforderungen bedrängen uns: die aktuelle Covid-19-Krise und der Klimawandel. Die Konsequenzen, die sich aus...

Pandemie: Setzen wir ein starkes Zeichen am 28. November!

Die Abstimmungsunterlagen liegen vor mir auf dem Tisch. Das Radio verbreitet gute Stimmung, die Nachrichten danach tun...

Schweizer Fernsehen: Abriss oder Aufbruch?

Die Medien rücken in der letzten Zeit wieder einmal stark in den Brennpunkt der Kritik. Wie positionieren...

Deutschland, die europäische Insel der freien Fahrt

Passiert man von Schaffhausen nach Singen das Zollamt an der Grenze zu Deutschland und fährt man dann...

Alle Pflegenden sind zu berücksichtigen

Wir schätzen die leidlich bezahlten Pflegenden in den Spitälern, Kliniken, in den Alters-und Pflegeheimen und Residenzen sehr....

Gleichen sich die Nachbarländer dem Schweizer Politsystem an?

Im Raum Bodensee treffen sie aufeinander: Österreich, Deutschland, die Schweiz und ganz nahe dazu: das Fürstentum Liechtenstein....

Wenn zwei das Gleiche werden wollen: Finanzminister

Der eine ist 52, der andere 42. Der eine ist Doktor der Philosophie und Schriftsteller, der andere...

Wozu noch Journalismus?

Er ist ein sehr angenehmer Zeitgenosse, Journalist und Fernsehmoderator, der ohne Starallüren unaufgeregt und gelassen Präsident Putin...

Was wird aus Deutschland?

Wie auch immer: Die deutschen Sozialdemokraten sind auferstanden. Bereits totgesagt, haben sie bei den deutschen Bundestagswahlen das...

Wenn Impfen nicht genügt

Ich sitze im Tram. Plötzlich steht ein mächtiger Mann neben mir, er berührt mich sanft mit der...

Gesucht: Heldinnen und Helden der Politik

Schnurstracks streben wir auf ein Wochenende zu, an dem in der Schweiz abgestimmt und in Deutschland gewählt...

«Nur so ist die Marktwirtschaft zu retten»

Was treibt einen Schweizer Ökonomie-Professor an, in einen Alarmismus zu verfallen und einen solchen Untertitel zu seinem...

Auf zur AHV-Reform – mit Blick nach Schweden

In nächster Zeit werden sie wieder in den Medien prominente Plätze einnehmen: die Debatten und Auseinandersetzungen um...

Parteipräsident sein dagegen sehr

Heinz Rühmann hat im fast gleichnamigen Film „Vater sein dagegen sehr“ aus dem Jahre 1957 munter und...

Die Frau wird fehlen

Dramatische Entwicklung in Afghanistan. Die Taliban rücken auf Kabul vor. Es soll zu einer friedlichen Machtübergabe kommen....

Das neue Politspiel: Abrechnen

In der Schweiz ist am 1. August ein neues Politspiel gestartet worden: „Auf-, Ab- und Gegenrechnen“. Auf...

Impfzwang: einst und jetzt?

Auf Vieles haben wir uns weltweit geeinigt. Die Welt ist tatsächlich eine Kugel und keine Scheibe, wie...

In der Digital-Falle – die Behörden sind gefordert

In Deutschland wird nach der verheerenden Unwetter-Katastrophe eine Frage ganz heftig diskutiert: Warum hat das Alarmsystem nicht...

Solidarität in der Krise – Mut zur Tat

Noch letzte Woche traute ich meinen Augen nicht, als nach einer langen Regennacht auf der kleinen Strasse...

Sommer 21: Düstere Tage und die Corona-Plage

Gen Himmel: der erste Blick am Morgen vom Balkon aus. Die Wolken hängen tief, dunkel und schwer...

Viola Amherd muss über die Bücher

Viola Amherd hat sich im Bundesrat durchgesetzt: Sie will 36 Exemplare des «modernsten», sogar auch «günstigsten» Kampfflugzeuges,...

Die Frau an der Migros-Kasse

Immer wieder, wenn ich an der Kasse in der Migros, in der Schlange vor der Coop-Kassiererin warte,...

Reiches, kurioses Land

Wir sind tatsächlich ein reiches, aber auch ein sehr kurioses Land. Wenn es nicht so ernst wäre,...

Der Gipfel in Genf: Wie es war und jetzt

Es war garstig nasskalt am 20. November 1985. Ich hatte drei Sicherheitskontrollen zu passieren. Die erste war...

Vor der Abstimmung: Wanderung im Gegnerland

Wir verlassen in Hauptwil den Zug, orientieren uns, wollen durchs Thurgauer-Land wandern, am Nachmittag Amriswil erreichen. Der...

Zurück zum Start – auf den Weg zum EWR

Manchmal ist es gut, nicht sofort zu reagieren, drei, vier Tage abzuwarten, um zu kommentieren, was gerade...

Kissinger, Nationalstaat und die Schweiz

Henry Kissinger, 94 Jahre alt und kein bisschen leise. Im Gegenteil. Zurzeit arbeitet der ehemalige US-Aussenminister an...

Viola Amherd weist den Weg

Die Schweiz steht vor wichtigen Entscheidungen. Und das Gute an dieser Situation ist, dass wir uns in...

Sahra Wagenknecht und der Liberalismus

Immer elegant und auserlesen gekleidet, aber nie übertrieben, farblich immer brillant abgestimmt, aber nie auffällig, immer sorgfältig,...

Vernehmen wir Bidens Worte

Manchmal ist es nur ein Wort, manchmal sind es ein, zwei oder drei knappe Sätze, die in...

Gesichter der Politik: Annalena Baerbock, Joe Biden und Guy Parmelin

An sich hatten sich viele unserer deutschen Nachbarn auf ein politisches Duell besonderer Art gefreut: auf den...

Ein soziales Pflichtjahr für Pensionierte

Nicht minder und nicht mehr fordert der deutsche Philosoph und renommierte Buchautor Richard David Precht in seinem...

Königin Elisabeth, Prinz Philip und Willi Ritschard

Das war eine starke, eine bildstarke Dokumentation, die das ZDF zum Tode von Prinz Philip, Herzog von...

Ostern, Pandemie und die Auferstehung

Zum zweiten Mal feiern wir Ostern ganz anders, als wir es uns sonst gewohnt sind. Leere oder...

Angela Merkel: ihre Stärke, ihr Zögern

Nüchtern, immer wissenschaftlich abgestützt, regiert sie nun beinahe 16 Jahre: Angela Merkel, Physikerin, die wohl mächtigste Frau...

AHV sozialisieren – 2. Säule liberalisieren

Seit über 20 Jahren kommt die Reform der AHV nicht vom Fleck. Unsere Vorfahren und auch noch...

«Alle in die Impfaktion einbinden»

Das Impfen ist die wichtigste Massnahme gegen das Virus Covid-19. Wie schon im Herbst offensichtlich war, gab...

Ein Freisinn ohne Kompass

Was ist mit der Fraktion der Freisinnig-Demokratischen Partei FDP im Parlament nur los? Hat sie komplett die...

Der Bundesrat als Vorbild

Die vornehmste Aufgabe der eidgenössischen Räte wäre es es doch, Schaden vom Volk abzuwenden. Stattdessen wollen SVP,...

Vom Liberalismus zur Religion der Daten

Seit letzten Donnerstag bin ich (77) geimpft, welch Wunder. Und ich bin froh darüber. Beim ersten Mal...

Wo ein Wille ist…

Es ist ganz schrecklich. In mir macht sich ein Zorn breit, den ich bis jetzt in Zusammenhang...

Widersprüche

Wir müssen wohl damit leben, mit Widersprüchen, in Corona-Zeiten erst recht. Magdalena Martullo-Blocher macht es uns anschaulich...

Corona: Israel als Beispiel?

Vermehrt und immer stärker verwundere ich mich darüber, wie leichtfertig, oft überheblich wir Journalisten die Welt erklären,...

Wenn die Enge das Infizieren fördert

Eines ist in dieser Ungewissheit gewiss: Die Pflegenden, die Leitungen der Alters- und Pflegeheime in der Schweiz...

Information ist nicht Kommunikation

Eines ist in der Corona-Krise ganz offensichtlich zu Tage getreten: Regierungen, Behörden, Institutionen, aber auch die Medien...

Ein „Gespräch“ nach dem Entscheid des Bundesrates

Ich treffe ihn immer wieder an der Tramhaltestelle: Kurt*, einen ehemaligen Kadermann in einem internationalen Konzern, wovon...

Warum die Politik überfordert ist

Was läuft in der Corona-Krise schief in unserem Land? Warum sind wir Spitzenreiter in Europa bei den...

Auf den Spuren Obamas

Es stehen uns spannende Tage bevor. Und es ist nicht ganz auszuschliessen, dass wir gar ein sowohl...

 Der „Brexit-Deal“ und die Schweiz

Einer weiss es ganz genau: Markus Somm, der neue Besitzer des Satire-Magazins „Nebelspalter". In seiner Kolumne in...

Haben wir trotz Corona Weihnachten?

Können wir aufatmen, Weihnachten zwar anders, aber hoffnungsvoll begehen? Liegt unter dem Weihnachtsbaum ein verbindlicher Gutschein für...

John le Carré, die Liebe und Jean-Louis Jeanmaire

Es war am 1. September 1989, an einem strahlenden Spätsommer-Tag. Wir sassen auf der Terrasse des Hotels...

Drei Begegnungen  am Corona-Freitag

Nach der Pressekonferenz des Bundesrates am letzten Freitag, live übertragen vom Fernsehen SRF, begegnete ich ihr, der...

Corona, das WEF und der SVP/FDP-Brief

Singapur statt Bürgenstock? Asiatischer Stadtstaat oder exklusiver Hotelpalast hoch über dem Vierwaldstättersee, der sich in arabischer Hand...

Wenn ein Volksmehr nicht genügt

Was nun? Die Konzerninitiative KOVI scheiterte ganz deutlich am Ständemehr, obwohl das Stimmvolk mit 50,7 %  (37...

Liberale im Streit: Freiheit und Verantwortung

Alle sind sich einig und betonen nachdrücklich: „Wir stehen ein für die Einhaltung der Menschenrechte und der...

Zwei Initiativen, die herausfordern

Wir erinnern uns: 8’670 Stimmen gaben am 27. September den Ausschlag. Bundesrätin Viola Amherd kann einen neuen...

Was Bidens Wahl bedeutet

Das von Demokraten beherrschte Washington tanzt vor dem Weissen Haus und drinnen grollt ein abgewählter Präsident, der...

„Über 85-Jährige sterben lassen?“

Die zweite Welle ist da, sie durchbricht lautlos, nicht greifbar die „Dämme“, die wir im Frühling bis...

Seien wir froh: Die Sorge gilt uns

Die Pro Senectute findet es «sehr unglücklich und nicht nachvollziehbar, dass das Bundesamt für Gesundheit BAG „sämtliche...

Good luck, Livia Leu!

Slogans haben es in sich. Überleben oft während Jahrzehnten. Wer erinnert sich nicht an Michail Gorbatschows Ausspruch:...

Warum die US-Wahlen für uns bedeutsam sind

In drei Wochen, am 4. November gegen Morgen, werden wir es möglicherweise wissen: Müssen wir uns weitere...

Die alten Männer in den USA und anderswo

In bin 76 Jahre alt, Donald Trump ist 2 Jahre jünger, Joe Biden ein Jahr älter. Und...

Nun ist der Bundesrat gefordert

Tatsächlich: Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung. Nachdem nun die bilateralen Verträge mit der EU gesichert...

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung

Trotz Corona, trotz zunehmender Zahl an Infizierten ist unser Land immer noch stabil, der Franken stark, die...

Weil uns die „Risiko-Gruppe 65plus“ schützt

Der Beitrag „Senioren wehren sich“, ausgestrahlt am Mittwoch dieser Woche in der Sendung 10vor10, lässt mich nicht...

Vom Wert einer Umfrage

Wissen wir jetzt, wie es um uns und unser Verhältnis zur Internet-Welt steht? Ist es erfreulich, dass...

Schützen wir die Konkordanz

Information ist gut, Kommunikation ist aber weit mehr, beinhaltet die Rückfrage und setzt auf Verstehen. Bereitet man...

Aufgepasst: Maske und Hörgerät –  eine Selbsterfahrung

Das Maskentragen wird immer mehr zur Pflicht. Wenn die Zahl der Infizierten weiter steigt, wird es weitere...

Mehr Vernunft in der Gesundheitspolitik

„Bersets grosser Denkfehler“(NZZ), „Berset beisst sich an freier Artzwahl die Zähne aus“ (Tagesanzeiger), „Es ist ein ganz...

Armee: Mythos oder Notwendigkeit

Am 27. September 2020, so etwa um 15 Uhr, werden wir es wissen: Kann Bundesrätin Viola Amherd...

«Herr Gaillard, wie steht es mit den Schulden des Bundes?“

Der Bund hat im Frühjahr sehr schnell und unkonventionell auf die Corona-Krise reagiert. Innert Wochen hat er...

Bundesrat, wieder vor die Kamera!

Die SVP hat mit Marco Chiesa bald einen neuen Präsidenten, den „Toni Brunner“ aus dem Tessin, wie...

Die andere 1. August-Rede

Als ich irgendwo in der Schweiz zu einer 1. August-Rede eingeladen war, in Melchnau, Wädenswil, Marthalen, um...

Maskenpflicht in Freiheit

Corona lässt uns nicht in Ruhe, wenn selbst Donald Trump zur Maske greift, sie zumindest vor der...

Eine 45jährige Politbeziehung – mit Christoph Blocher

In den letzten zwei Kolumnen habe ich mich mit Christoph Blocher auseinandergesetzt, genauer mit seiner Forderung nach...

Christoph Blocher, der Pensionär (2)

Es wird immer bizarrer, was Christoph Blocher uns, der staunenden Öffentlichkeit in Interviews, auf Teleblocher und wo...

Christoph Blocher, der Pensionär

Christoph Blocher sei Dank. Er gliedert sich als bald 80-Jähriger ein in die Reihe von uns Pensionierten;...

Helmut Hubachers letzter Streich

„Diese Schweiz ist alles in allem ein fantastisches Land“, schreibt  Helmut Hubacher (94), der alte Mann aus...

„Es war mir als Migrant eine Ehre“

Während 13 Jahren war Franjo Ambrož (Bild) Vorsitzender der Geschäftsleitung von Pro Senectute Kanton Zürich. Jetzt geht...

Die Corona-Warn-App – nicht ohne die älteren Menschen

Seit einer Woche sind die Grenzen in Europa offen. Am 22. Juni steigt der Bundesrat, früher als...

Aus Corona die Lehren ziehen

Normalität kehrt ein. Ist es die neue oder doch die alte Normalität? Sitzt man im Tram, im...

Unnötige Sorgen um die Schulden?

Ulrike Herrmann (Bild), die deutsche Wirtschaftsredaktorin und Autorin, schreibt Bestseller zu Finanz- und Wirtschaftsfragen, tritt häufig und...

Die Schweiz: 50 Jahre nach „Schwarzenbachab“

Jetzt, genau 50 Jahre danach, kommt wieder ins Bewusstsein, was damals geschah. Die Schweiz war in Aufruhr....

Das gefühlte Alter

Ist man so alt, wie man ist, oder ist man so alt, wie man sich fühlt? Die...

Alt und Jung sind weiterhin gefordert 

Die Corona-Krise stellt insbesondere an die Pro Senectute Schweiz ganz besondere Anforderungen. Wie ging und geht die...

Wenn Stiftungen kooperieren

Es ist ein dynamisches Dreigestirn, der Stiftungsrat der Paul Schiller-Stiftung mit Präsident Herbert Bühl und den Stiftungsrätinnen...

Zuversicht statt Horrorszenarien

Die AHV ist in einer ganz bedrohlichen Schieflage. Die Zweite Säule, die berufliche Vorsorge, wackelt, muss daher...

Widersprüche in der Krise

Bis jetzt schützten uns Gottvater Alain Berset und sein Berater Daniel Koch. Nun müssen wir es bald...

Zum Tode von Christophe Keckeis

Der erste Chef der Armee - mit internationaler Reputation Plötzlich rückt alles viel näher. Am Freitag spätabends klingelt...

Richtig im TV-Bild? Noch nicht!

Sie benutzte die letzten Sekunden ihres Gespräch in der Sendung „Sternstunde Philosophie“, um ihrem Ärger Luft zu...

Kapitalismus oder Sozialismus?

Ab nächster Woche kommt die Zeit der Wahrheit. Zögerlich, vor allem für bürgerliche Politiker zu zögerlich, will...

„Polizistinnen und Polizisten suchen zuerst das Gespräch“

Der Bundesrat will abwarten, wie sich die Lage entwickelt. Umsetzen und vor allem überwachen müssen die Lockerungsmassnahmen...

Und jetzt: Das gefährliche Spiel mit Corona

Nach der Lektüre der Wochenend-Presse bin ich verwirrt, gar entsetzt. Was wird uns da für ein schauerliches...

Behutsam und angemessen

Es waren in den letzten Tagen lange Fernseh-Abende. Vor allem der Abend, als am Donnerstag der Bundesrat...

Stille Ostern – angespannte Stimmung?

Der Widerspruch ist offensichtlich. Die Strassen sind leer, in den Innenstädten herrscht eine ungewohnte Stille, die Gotteshäuser...

Der Mann, der uns durch die Coronakrise führt

Er ist der Mann der Stunde: der Arzt Daniel Koch (65). Er war Leiter der Abteilung «Übertragbare Krankheiten»...

Zum Schutz die Maske

Immer noch breitet sich das Virus weiter aus, zwar leicht gedämpft. Aber immer deutlicher sichtbar werden die...

Aus der Krise in eine neue Gesellschaft

Stecken wir jetzt mitten drin, stehen die Spitäler vor dem grossen Ansturm, erreicht die Corona-Krise ihren Höhepunkt...

Mehr Staat – weniger Freiheit

Wir erinnern uns: Bei den Nationalratswahlen 1979 stieg die FDP mit dem Slogan «Mehr Freiheit - weniger...

Alte weisse Männer – unersetzlich?

Es wird immer mehr zur Gewissheit: Die USA werden bis Ende 2024 von einem alten weissen Mann...

Wie man in der Risikogruppe ankommt

Wie lebt es sich im Ausnahmezustand? Steht die Schweiz bald so still wie Italien? Wie erleben und...

Überbrückungsrente light, weil Konrad Graber fehlt?

Der Luzerner alt Ständerat Konrad Graber ist ein leiser, ein sehr besonnener Mann. Im Ständerat war der...

Ein Virus erfasst uns

Plötzlich ist alles ganz anders. Die Börsenkurse stürzten weltweit ab, über 10 Prozent in einer Woche. Noch...

„Gesund altern – was sind die Rezepte?“

Bundesrat Alain Berset lud ein. Es kamen rund 250 eingeladene Personen, wohl allesamt Experten aus der Politik,...

Worauf setzt der CIA nach Crypto?

Ganz wenige haben es gewusst, einige haben es geahnt, jetzt wissen wir es alle: Seit 1970, also während...

Lügen und tricksen in der Politik

Donald Trump soll in seinen drei Jahren als US-Präsident mehr als 12’000 Lügen verbreitet haben, falsche Behauptungen,...

Ein neuer Generationenvertrag!

Sind wir, die beruflich im Ruhestand leben, „Abzocker“? Geniessen wir den Ruhestand auf Kosten der nächsten und...

Die Demokratie modernisieren

Seit 20 Jahren versuchen wir, die Altersvorsorge zu regeln, die AHV, die Zweite Säule. Seit dem gleichen...

Die AHV neu denken

Alle wissen es eigentlich: Die AHV und auch oder geradezu die zweite Säule, die Pensionskassen, müssen dringend...

Die Gewinne der Nationalbank

Ist Geld die Wurzel allen Übels oder ist Geld „in Wahrheit der Gipfel der menschlichen Toleranz“, wie...

Das Experiment Österreich

Während die Schweizer Grünen noch aussen vor bleiben müssen, noch nicht auf dem neuen Bild des Bundesrats...

2019: das Jahr der Proteste

Die Weihnachtsfeste sind gefeiert, das Jahr geht seinem Ende entgegen. Und wir erleben gerade heute, gerade jetzt...

Nach dem grünen Erfolg: Die Bürgerlichen regieren

Es war eine spannende, aber auch eine erste Session des neuen Parlaments mit Überraschungen, die selbst Kenner...

Nachlese zu den Bundesrats-Wahlen

Es sind erst ein paar Tage vergangen seit den Bundesrats-Wahlen. Der Angriff der Grünen auf einen FDP-Sitz...

Europa: Aufbruch oder doch Abbruch

Im nächsten Jahr – wahrscheinlich am 17. Mai - werden wir uns entscheiden müssen: Wollen wir zu...

Vor einem heissen Polit-Dezember

Weihnachten naht. An vielen Häusern brennen Lichter, die Städte locken mit Weihnachtsmärkten, allüberall. Das Weihnachtsgeschäft nimmt so...

Warum Regula Rytz die Richtige ist

Was wird in den Parteien, in den Medien herumgeeiert! Regula Rytz, die Grünen-Präsidentin, hätte bereits am Wahltag...

Über das Alter spricht man (nicht?)

Jetzt wissen wir es: Wir älteren Menschen sind schuld daran, dass das Wirtschaftswachstum in der Zukunft zurückgehen,...

Beklemmend: Armut im Alter

Wir sind ein reiches, ein ganz reiches Land. Dennoch gibt es in unserem Land Armut. Auch und...

Die Altersvorsorge – die grosse Baustelle

Wir können eigentlich stolz sein auf unser 3-Säulen-System: auf die AHV, die Berufliche Vorsorge (Pensionskasse) und die...

Der neue Bundesrat

Faites vos jeux! Ja, das Bundesratsspiel ist eröffnet und wird am 11. Dezember seinen Abschluss finden. Dann,...

Die grüne Welle – die neue Zauberformel?

Alle haben sie kommen sehen, alle Umfragen im Vorfeld der Nationalrats-Wahlen kündigten sie an, die grüne Welle....

Eine kunterbunte NR-Liste

Das Werk ist vollbracht. Die Nationalratsliste steht. 35 Namenslinien sind aufgefüllt mit 17 Namen, doppelt aufgeführt plus...

Die Verrückten?

Sind wir zunehmend von Verrückten umgeben, von Greta Thunberg, von Donald Trump, von Boris Johnson? Oder ist...

Die Jungen wie die Alten

War zu erwarten, dass die Arena mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Jungparteien anders verlaufen würde, als...

Wahlkampf ohne Programme

Selten ist die Politik so stark von aussen getrieben wie gerade jetzt. In Deutschland hat die grosse...

Interessenvertreter statt Parlamentarier

Das kann ja heiter werden. Am 20. Oktober wählen wir ein neues Parlament. Die Medien haben den...

Unsere direkte Demokratie exportieren

Stellen sie sich’s vor: Bundespräsident Ueli Maurer würde ab sofort die Tagesordnung des National- und Ständerates festlegen,...

Carla del Ponte – die Furchtlose

Sie ergriff das Mikrofon, entledigte sich ihrer Notizzettel und legte einfach los, 45 Minuten lang. Soeben war...

„Diese verdammten liberalen Eliten…»

Sommerzeit ist auch Lesezeit. Und auch Zeit, um etwas Sperrigeres, etwas Schwierigeres zu lesen. Eben das Buch...

Folgt auf Matteo Matteo?

Den Sommer habe ich, wie jedes Jahr, in Italien verbracht. War es zu Beginn recht heiss, täglich...

Von Woodstock zu Fridays for Future

Woodstock sollte wieder auferstehen, 50 Jahre danach. Der US-Amerikaner Michael Lang, der schon vor 50 Jahren das...

Über 100 Jahre alt: Luise K. – ein Vorbild

Eines ist unbestritten. Die Schweiz hat das wohl beste, auch sozialste Gesundheitswesen der Welt. Einzig in den...

Die Lauten sind nicht die Besten

Als Lilian Uchtenhagen 1983 nach Bundesratswürden griff, ist ihr eines vorgeworfen worden: sie sei zu emotional. Sie...

Angela Merkel richtet’s

Sie ist eine erstaunliche, eine starke Frau, gerade 65 Jahre alt geworden. Aber noch keineswegs müde, um...

Die halbe Wahrheit der NZZ zur 2. Säule

Bis jetzt nahm ich an, dass sich die NZZ an die Bürgerlichen richtet, sich als liberales, wirtschaftsfreundliches...

Die zweite Säule als Sozialwerk

Die AHV und die zweite Säule, die berufliche Vorsorge, waren das Thema der vergangenen Woche, in den...

Bilder aus Osaka

Da stehen sie im japanischen Osaka ganz nahe beisammen: US-Präsident Donald Trump und Chinas Staats- und Parteichef...

Die AHV hegen und pflegen

Immer wieder und immer wieder von neuem steht sie in den Schlagzeilen, gar in der Kritik: die...

„Die Gesundheit ist nicht das Wichtigste»

Dieser eine Satz geht mir immer wieder durch den Kopf, lässt mich nicht mehr los. Ich versuche...

Machos in der Welt – agile Frauen in der Schweiz

Die Politik, die Wirtschaft, die Gesellschaft treibt allesamt ein Problem um, genauer eine Frage: Dürfen Frauen am...

Liebe Parteien, liefert doch Ideen!

Es sind vier Themen, die Schweizerinnen und Schweizer bewegen: Die stetig steigenden Gesundheitskosten, die langfristig ungelöste Sicherung...

Europa wählte – Schweiz kann warten

Im Gegensatz zu den 25 Prozent stimmfähiger Einwohner in der Schweiz, die in ihrem Heimatland am grossen...

Gegenverkehr auf der Seidenstrasse…

...kann nur ein starkes Europa möglich machen. Was uns eine Woche alles beschert. Erdogan lässt die Wahlen in...

Unterschiedlicher könnten sie nicht sein

Karin Keller-Sutter und Viola Amherd: vier Monate nach ihrem Amtsantritt Seit dem 5. Dezember 2018 sitzen Karin Keller...

Wenn Demokratiespieler am Werk sind…

...und damit Reformen gefährden.   An sich ist alles klar, klarer als klares Wasser. Die Unternehmenssteuer muss an die europäischen...

Der Wahlkampf ist bereits eröffnet

Und was dürfen Nationalräte denn verdienen?   Schon jetzt fiebern viele Politiker und Politikerinnen den eidgenössischen Wahlen im Herbst...

Von Ungarn über Grossbritannien zur Schweiz

Wenn die Demokratie auf den Prüfstand kommt.   „Demokratie braucht Demokraten“, schreibt Péter Nádas, der ungarische Schriftseller in seinem...

Wer regiert? Die Alten oder die Jungen?

Oder ist es der Protest auf der Strasse?   Die Wahl- und Abstimmungsanalysen bringen es jeweils an den Tag:...

Die SVP macht alles richtig …

... und die Wählerinnen und Wähler haben die Wahl. Nach dem langen Auf kommt plötzlich das Ab. Die...

Wahlkampf pur

Eigentlich war alles klar: Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat wollte bei den Krankenkassen eine Erhöhung der Franchise...

Wenn Schülerinnen und Schüler politisieren…

...geraten Politikerinnen und Politiker in die Defensive.   Was die Politikerinnen und Politiker jedes Jahr am 1. August leidenschaftlich...

Wer ist reich in der Schweiz?

Die Debatte um die Ergänzungsleistungen wirft die Frage der Vermögensbemessung auf.   „(Keine) Ergänzungsleistungen für Reiche? Eine Frechheit!“*, schrieb...

Wenn in der Politik die Vernunft einkehrt…

...erlebt der freundeidgenössische Kompromiss eine Wiedergeburt.   Jetzt haben es selbst Redaktoren der „Neue Zürcher Zeitung“ gemerkt.  In ihrer...

Grün, grüner, am grünsten

Der Wahlkampf 2019 zum eidgenössischen Parlament ist eröffnet. Die Parteien beziehen acht Monate vor dem Wahltag am 20....

Mehr Europa

Im Durcheinander der Weltpolitik Trump will mit Notrecht eine gigantische Mauer zu Mexiko bauen. Mit China zettelt er...

Wir haben es in der Hand…

Oder wenn Sozialleistungen gekürzt werden sollen Städte, Gemeinden schlagen Alarm. Der Nationalrat will bei der Revision der Ergänzungsleistungen...

Von der Eid- zur Strafgenossenschaft

Oder wenn Sozialleistungen gekürzt werden sollen Städte, Gemeinden schlagen Alarm. Der Nationalrat will bei der Revision der Ergänzungsleistungen...

Hat die SVP übernommen?

Erstmals hatte der Bundesrat ein Heimspiel in Davos. Jetzt sind sie wieder auf der Heimreise, nicht die ganz...

Anschauungsunterricht

Wenn das britische Unterhaus sein wahres Gesicht zeigt, Schüler demonstrieren oder die Arena moderieren Vor wenigen Minuten sind...

Vergleiche im Zahlenmmeer

Und das gleich zu Beginn des neuen Jahres! Seit dem letzten Montag lebt die politische Schweiz wieder und...

Auf jedes Wort kommt es an

Von “Wir schaffen das“ bis zu „Somit fusst die ganze Kirche auf einer Täuschung“ Manchmal ist es nur...

Mit Zuversicht ins neue Jahr

Trotz Börsenkrise, trotz Trump und Rentenalarm Ein bleiernes Jahr geht zu Ende. Die Börse spielte verrückt, die Anleger...

Erkennen, was ist

Oder wenn der Journalismus auf den Prüfstand kommt - eine unerwartete Begegnung Ich sitze im Wartezimmer. Langweile mich,...

Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit

Daran sollte sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macronerinnern. Paris brennt, jeden Samstag, seit fünf Wochen. Wie 1968, als Studenten auf...

Die Schweiz und die EU

Und der starke oder der schwache Bundesrat? Hat der Bundesrat nun klug, um- und weitsichtig gehandelt, oder hat...

Eine heisse politische Woche

Zwei neue Bundesrätinnen für die unentschlossene Landesregierung – ein neuer Gewerkschaftsboss für einen Kompromiss Der ausgehandelte Rahmenvertrag zwischen...

Was uns der Abstimmungssonntag lehrt

Mit Fakten die Demokratie garantieren Soll man nach diesem Abstimmungssonntag weinen oder lachen, sich freuen oder ärgern? Freuen,...

Unten und oben

Was politische Einordnungen noch zu definieren vermögen. Und: Wie stehts mit dem Mittelstand?   Linke und Rechte, Linksradikale und...

Für eine humane, solidarische Schweiz

Von der Hornkuh-Initiative zum UNO-Migrationspakt   Am 25. November stimmen wir darüber ab, ob wir unser Recht über alles...

Was Sozialdetektive dürfen und was nicht

Und über was wir am 25. November tatsächlich abzustimmen haben Es ist erstaunlich, mit welcher Vehemenz, wie wortreich...

Hat die Sozialdemokratie ausgedient?

Oder was der US-Politologe Francis Fukuyama dazu zu sagen hat.   Die einst so stolze deutsche Sozialdemokratische Partei SPD...

Bayern wählt: Vor und danach

Und was das Resultat uns sagt   15:30 Uhr: Heute Sonntag, während ich diese Zeilen in den PC tippe, wählen...

Früh übt sich…

...wer die digitalen Möglichkeiten nutzen will   Die Post Riesbach in Zürich ist beinahe voll besetzt. Ich habe beim...

Wir können uns alles leisten

Bundesratsrücktritte ein Jahr vor den Wahlen / Die Schieflage der AHV / Einen Club der Lauwarmen /...

Selbst Politiker dürfen irren

Nur: Fehlentscheide sind umgehend zu korrigieren. Die Hoffnung stirbt zuletzt, auch wenn es scheint, dass gerade jetzt die...

Dank-, Buss- und Bettag im Parlament

Oder wie der Tag auch stattfinden könnte... In unserer Familie war es ein ganz besonderer Sonntag: der Eidgenössische...

In Memoriam Michael Kohn

Ein Mann, der in der Politik, in der Gesellschaft Spuren hinterlässt Das letzte Mal, als ich ihn traf,...

AHV: Hauptsorge der jungen Menschen

Das Jugendbarometer 2018 der Credit Suisse erregt Aufsehen – zu Recht. „In der Schweiz gilt bei den Jugendlichen...

Verludert die Schweiz?

Rohe Gewalt gegen Frauen, gegen die Polizei, gegen Sanitäter. Warum nur? So einfach die Frage, so kompliziert die...

Ständerat Konrad Graber

Innovativ und kreativ, der stille Star in Bundesbern Konrad Graber (60), der Luzerner CVP-Ständeherr, entpuppt sich immer mehr...

Wenn die Renten weiter sinken…

..ist es höchste Zeit, hellwach zu werden. Man staune: Innert vier Jahren, zwischen 2013 und 2017, ist die...

Freiheit zuerst statt America first

Wenn ein Soldatenfriedhof ins Blickfeld rückt. Immer wieder führt mich mein Weg in die Toskana am ‪“Florence American...

Arme Migros

Oder wenn das „Soziale Kapital“ verloren geht. Ein gewöhnlicher Alltag. Ich stehe im lokalen Migros-Laden in der Schlange,...

Nur ein Welttheater

...wenn Donald Trump auf die Bühne tritt. Donald Trump verwirrt alle am Nato-Gipfel, schwadroniert von einem Austritt der...

Nun auch die Schweiz

Die europäische Flüchtlingsdebatte hat es öffentlich gemacht. Plötzlich erscheint auch die Schweiz auf den Landkarten der europäischen Flüchtlingspolitik....

Mit einem Kuhhandel zum Ziel

Wenn die AHV und die Pensionskassen gesichert werden sollen Allen ist eines klar: die AHV muss saniert werden....

Das war ein Schweizer Abend

Dank multikulti statt reinrassig Wie haben wir mitgefiebert. 45 Minuten bangten wir. Nach 96 Minuten frohlockten wir. Die...

Wenn Bürger Einfluss nehmen….

...erschrecken Politiker und verlieren ihre Contenance.  Es war der erhellenste Moment der rund 70minütigen Arena zum Thema „Kuhhandel“,...

Wer regiert die Schweiz…

...der Bundesrat, die Verwaltung oder das Parlament, der Ständerat?  Letzte Woche war es wieder einmal der Ständerat, der...

Sind unsere Renten 25 Prozent zu hoch….

...und führen wir Rentnerinnen und Rentner tatsächlich ein Leben auf Kosten der Jungen?  „Hiermit möchte ich mich in...

Es wird kälter in der Schweiz

Der Rente für Bauarbeiter ab 60 droht das Ende.  Es war wegweisend, was die Baumeister und die Gewerkschaften...

Die 10’000-Franken-Botschaft

Oder wie die CSS-Krankenkasse in die Kritik geriet… Ist ihr die 10’000 Franken-Franchise-Botschaft einfach schnell, zu schnell über...

Wenn Visionen auf die Realität treffen

Am ETH Forum „Wohnungsbau 2018“. Diesmal im Fokus: die älteren Menschen Die Zahlen waren verblüffend wie logisch: „Der...

Der Pflege-Notstand

Und wie es dazu kam... Einen Konsens gibt es oder sollte es doch wirklich in unserer Eidgenossenschaft geben:...

Ostern: Fest des Friedens

In einer Zeit neu entfachter Religionskriege   Pontius Pilatus wusch seine Hände in Unschuld. Und das Volk rief: „Kreuzigt...

Arme reiche Schweiz

Was mich umtreibt, wenn ich jeweils am Wochenende für seniorweb.ch eine Kolumne schreibe. Ja, wenn ich richtig gezählt...

Neue Köpfe braucht die SRG

Statt Erneuerung ist bereits der alte Geist der Zufriedenheit wieder eingekehrt. Und: Ruedi Matter, der matte SRF-Direktor,...

Erneuerung ist angezeigt

Karin Keller Sutter und Gerhard Pfister würden dem Bundesrat gut anstehen. So viel kann man jetzt schon voraussagen:...

Für einen „Plattform-Rat Schweiz»

Wie der situativen Aufgeregtheit zu begegnen ist, die Medien zu schützen sind. Es sind meistens Denker, Philosophen, die...

Was Politik mit Menschen macht

An den Beispielen von Martin Schulz und Claudia Nielsen Die Parallelen sind unübersehbar: Martin Schulz, der Mann, der...

100 Jahre Helmut Schmidt

Eine Zeitreise durch Hamburg: eine Stadt, die sich zu vermarkten weiss Ein Mann, eine Stadt, eine Philharmonie, ein...

Eigennutz vor Gemeinwohl

Was die neuen „68er“, die 18er für die Schweiz anstreben... Eigentlich wollte ich sie gar nicht sehen: die...

100 und 50 Jahre danach

Was steht uns 2018 bevor? Bereits ist der Alltag wieder eingekehrt und die Ziffern 2 0 1 8 gehen uns...

Auf der Suche nach der Seele

Oder wenn sie uns abhandenkommt Ist sie uns eingehaucht worden, als wir das Licht der Welt erblickten, bevor...

Schleichende Entsolidarisierung

Aufgepasst: Im Schweizer Gesundheitswesen wird zunehmend auf Kosten der Familien und Leute mit mittleren Einkommen gespart. Eine Studie...

Wenn der Bannwald der Demokratie fällt…

... und es bald nur noch drei bis fünf ernstzunehmende Zeitungs-Redaktionen gibt. Die Dynamik ist atemberaubend. Noch vor...

EWR-Abstimmung: 25 Jahre danach

Und wie wäre es, wenn der Faden zur EU über den EWR wieder aufgenommen würde? Die Schweiz steht...

FDP und SP nach dem Nein zur Rentenreform: Was nun?

Die FDP der Schweiz bekämpfte die Rentenreform insbesondere der 70 CHF wegen, die die Reduktion des Umwandlungssatzes...

Jamaica in Deutschland?

Und in der Schweiz: regieren ohne Koalitionsvertrag! Wieder einmal können wir uns glücklich schätzen, wieder einmal wird uns...

Nach dem Rentenreform-Nein: Was nun?

Die grosse Frage am Kongress des Schweizerischen Seniorenrates SSR - und die grosse Abwesende: die Siegerin, die...

Mischen wir uns ein

Wie sich die Schweizer Seniorenorganisationen Gehör verschaffen wollen oder auch könnten. Die Schweizer Seniorinnen und Senioren gehen fleissig...

Wenn die SRG zerschlagen wird…

...droht ein kultureller Kahlschlag. Und: der Verlust der Kohäsion der Schweiz.  Wenn es sie jetzt und schon seit 1931...

Wer ist schon alt?

Aber Altern hat auch lebens- und lesenswerte Seiten. Das Altern, vor allem der Frauen, interessiere sie sehr, meint...

Der Zank um die 70 Franken

Die Arena brachte es an den Tag: FDP und SVP wollen die Rentenreform eigentlich nur wegen des...

Ein heisser Sommer

Wird der kühlere Herbst die Welt beruhigen, mehr Vernunft, mehr Gelassenheit in die Politik bringen? Und in...

Jetzt gilt es ernst

Für Tausende von Kindern - und in fünf Wochen werden wir es wissen: Rentenreform Ja oder Nein. Die...

Zürich – Stuttgart im Vergleich

Vor und nach der jeweiligen Katastrophe Kann man die beiden Städte überhaupt miteinander vergleichen? Eine Bankenmetropole mit einer...

Vom Diesel- zum Strommobil

Oder wenn plötzlich genügend Elektrizität verfügbar ist... Erinnern wir uns doch. Vor fast 25 Jahren stand Adolf Ogi,...

Wenn Bundesbern in Aufregung ist…

...steht eine Bundesrats-Wahl an. Jetzt sind sie in ihrem Element: die National- und Ständeräte, die Bundeshaus-Journalisten, die Lobbyisten...

„Eingreiftruppe“ Schwarzer Block

Wie er international aufgestellt, kommunikativ vernetzt, in Kleingruppen agiert und damit die Polizei versetzt. Wieder einmal hat er...

Horrorzahlen im Gesundheitswesen

Wird Bundesrat Alain Berset nach dem Grossprojekt „Vorsorge 2020“ dem Grossprojekt „Gesundheit 2020“ neuen Schwung verleihen? 80 Mia....

Europa neu „gegründet“

Die „europäische Ehrenzeremonie“ für Helmut Kohl in Strassburg war mehr als ein Trauerakt. Ein Toter nahm vorweg, was...

Lügen, Tricks und Schummeleien

Der Abstimmungskampf um die Rentenreform 2020 nimmt Fahrt auf. Noch vor den Sommerferien begann, was wir erst so...

Begegnungen mit einem „Spion“

Auf der Bellevue-Terrasse in Bern, im Gespräch mit Jean Louis Jeanmaire und jetzt in der NZZ Soeben hatten...

Europas Chance

Und die Schweiz mitten drin... Emanuel Macron hat es vorgemacht: Mit einem beherzten Plädoyer für Europa hat er...

Nach der Reform ist vor der Reform

Zur Abstimmung am 24, September: Wie die „Vorsorge 2020“ mit einem Referendum verkompliziert wird. Nach einer Abstimmung ist...

Europas Einfluss auf die Schweiz

Das Energiegesetz und die „Altersvorsorge 2020“ machen es deutlich. Frankreich wählt. Die Börsenkurse setzen zu neuen Höhenflügen an,...

Wird Europa sozialliberal?

Vor den Wahlen in Frankreich und Deutschland, später in Italien Nach dem Brexit, nach der Wahl Trumps in...

Wenn Senioren einer „armen“ Gemeinde beispringen

Geschehen in der Gemeinde Meilen, wo Magdalena Martullo-Blocher Steuern nachzahlt. Es geschah in der letzten Woche. Genau einen...

Steuerbeitrag statt Steuerlast

Oder wenn junge Menschen demonstrieren... Tausende junge Menschen demonstrierten in den Strassen Moskaus, im Newski-Prospekt zu Sankt Petersburg...

Und die Schweiz mitten drin

Wie wird sich Europa entwickeln?  Drei Entwicklungstendenzen sind in und um Europa zu erkennen. Grossbritannien will Europa, koste...

Gerettet ist noch nicht gerettet

Denn das Volk hat das letzte Wort – zur Rentenreform. Es ist nicht auszudenken, was es bedeutet hätte,...

Wenn das Parlament versagt …

... bleibt die Rentenreform auf der Strecke Was wird uns da für ein Schauspiel im Bundeshaus zu Bern...

Das Schweizer Stimmvolk hat entschieden

Weder eingelullt noch verführt, sondern souverän. Was war da in den vergangenen Tagen alles zu lesen, zu hören...

Wenn die Vernunft obsiegt …

... und die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger souverän entscheiden. Wer hätte das gedacht. Die Zeitungen waren voll. Inserat...

Ein Bild, das nervt

Donald Trump unterschreibt ein Dekret nach dem andern, fast täglich. Müssen wir uns das nun jeden Tag antun,...

Wenn ein guter Freund geht

Und ein kompetenter Gesprächspartner künftig fehlt: Daniel Vischer  Er sass vor mir, im Kantonsrat in Zürich. Wenn er...

Moskau einfach war damals

Heute wird der Kreml zum Wallfahrtsort und Putin zum Vorbild. So lange ist es gar noch nicht her....

Klare Kante setzt sich durch

Österreich wählte / Italien stimmte ab / Die Schweizer Parteien schärfen ihr Profil. Die USA hat am 7....

Was aus knappen Abstimmungen wird …

ist an der Europaallee in Zürich zu sehen. Es ist ein ganz elegantes Lokal, das Restaurant „Gustav“ an...

Die AHV braucht die Reichen

Mehr denn je. Hans-Peter Tschudi, SP-Bundesrat von 1959 bis 1973, der Vater - zumindest der unerschrockene, weitblickende, nimmermüde...

Zuhören statt reden

Oder wenn sich alle hinter die nationalen Grenzen zurückziehen. Noch nie waren wir so nahe dran am Weltgeschehen:...

EU und NATO gemeinsam

und die Schweiz dazu. Zerfällt Europa nach dem Ja der Briten zum Brexit, oder geht die Europäische Union...

Faire la différence

Zwischen direkter und repräsentativer Demokratie. Gegen 50’000 Menschen demonstrierten am Samstag in London gegen den Brexit, und viele...

Seniorenrat: Ja zur Initiative „AHVplus“

Der Schweizerische Seniorenrat SSR hat an seiner Delegiertenversammlung ganz überraschend mit 13 zu 4 Stimmen, bei zwei...

„Rentenklau“ wieder auferstanden

Wenn die Medien zum alten Slogan greifen. „Jeder Junge zahlt über 1000 Franken an Rentner“ titelt die Sonntags-Zeitung...

Erfreulicher Sonntag

Oder wenn Peter Gross zu Worte kommt. Peter Gross ist 74 Jahre alt, emeritierter Professor der Universität St....

Zwei Welten

Oder wie das „Ende der Geschichte“ in weite Ferne rückte. Es war der US-Politikwissenschaftler Francis Fukuyama, der 1992 den...

Flüchtlinge: das Wort des Jahres …

... und warum es uns nachdenklich stimmen sollte.   „Wir schaffen das“ schaffte es nicht. Der legendäre, wohl historische...

Der Schrecken von Paris

Gemeinsam gegen den Terror. Freitagabend. Alle, die etwas erleben wollen, sind unterwegs. 80`000 im Stadion „Stade de France“...

Wie Angela Merkel regiert

Beobachtungen am 11. Deutschen Seniorentag in Frankfurt. Am letzten Donnerstag, pünktlich um 11 Uhr schreitet sie in die...

Alte Autofahrer auf den Prüfstand?

Neben dem medizinischen Test sollen sie auch „obligatorische Kontrollfahrten“ absolvieren. Wollen wir das? „4’500 Unfälle wegen alter...

Ostern: Zeit der Versöhnung

Karfreitag: Tag des Leidens, des Todes. Am Karfreitag ist er verurteilt, ans Kreuz geschlagen worden. Er nahm es...

Liechtenstein machts besser…

...und leidet an der Schweizer Bürokratie. Liechtenstein wird seit Jahrzehnten stramm bürgerlich regiert. Meistens teilen sich die bürgerlichen...

Marie-Therese Guggisberg setzte Zeichen

und beeindruckte mit subtilem Humor.  Sie war weder ein Glamour-Girl, noch stand sie im Fokus der Boulevardpresse, noch...

Die Schweiz hat gewählt

Ganz anders als erwartet. Noch am Freitag, in ganz illustrer Runde, wagte ich eine Prognose, an der ich...

Wenn alle ihre Professionalität verlieren

Da greift ein sonst agiler und auch erfolgreicher Chefredaktor mit Namen Patrik Müller zu einem beliebten und...

Max Waibel – Schweizer Friedensstifter

Zwei Begegnungen: das erste Mal vor 50 Jahren und jetzt in der Toskana. Er ist mir 1964 in...

Was wir brauchen: Querköpfe

Was sie bewirkten, wird am nächsten Wochenende eröffnet: die Durchmesserlinie in Zürich Eigentlich können sie es gar nicht...

Gripen ade

Auch die Schweizer Armee ist beim Schweizer Volk nicht mehr tabu.  Der Gripen ist beim Schweizer Stimmvolk nicht...

Ein Wahlsonntag mit Wirkung

Und was daraus zu entnehmen ist Deutschland hat gewählt. Die Schweiz hat abgestimmt. Viele haben mit Spannung die...

Streitpunkt Familienpolitik

Oder wie ein hohes Gut zerredet wird Unsere Zukunft sind nicht wir. Unsere Zukunft sind unsere Kinder. Für...

Zurück zum Start

Ein Abstimmungssonntag voller Tricks und Ungereimtheiten am 3. März 2013 auf dem demokratischen Prüfstein, und bei allen drei Vorlagen...

Wenn das Bild die Inhalte verwischt

Anhand der Rundschau und der Neujahrsansprache des Bundespräsidenten Wieder mal habe ich „Die Rundschau“ gesehen, aufmerksam die Neujahrsansprache...