StartseiteMagazinKolumnenWieviel Sport ist genug?

Wieviel Sport ist genug?

Mein Mann zieht jeden Morgen seine Jogginghosen an, nimmt die Schuhe aus dem Schrank und verabschiedet sich für rund zwei Stunden. Anfangs drehte er eine Runde im Park und machte auf der Bank ein paar Liegestützen. Mittlerweile hat er seine Route verlängert und seine Übungen ausgebaut. Er macht Laufmeditation und Sprints, Chi Gong, Yoga, Kraft und Dehnen. Bei Dunkelheit, bei Sonnenschein, bei Regen, Schnee und Wind.

Super! Oder? Er macht das, was Sportwissenschaftler und Altersmediziner in zahlreichen Büchern, Youtube-Videos und Kursen empfehlen. Und das zurecht, denn der Zusammenhang zwischen körperlicher Betätigung, Ernährung und Regeneration ist in der Wissenschaft gut belegt. Muskeln, die nicht mehr gestärkt werden, verlieren ihre Kraft, Sehnen, die nicht mehr gedehnt werden, verkürzen, Faszien, die nicht bewegt werden, verkleben. Dazu kommt noch die Notwendigkeit, das Herz-Kreislaufsystem fit zu halten. Und dennoch überkommen mich manchmal Fragen: Wie geht man damit um, wenn die Kniegelenke das Joggen verunmöglichen? Was macht das mit einem Menschen, wenn er seine eigenen Ziele herunterschrauben muss? Wie geht jemand mit alters- oder krankheitsbedingten Einschränkungen um? Dagegen ankämpfen? Einfach hinnehmen? Irgendwo dazwischen?

Ich versuche, das Fitnessprogramm meines Mannes nicht als meine Messlatte zu nehmen und mache mir während meinen Übungen auf der Yogamatte Gedanken zum Umgang mit persönlichen Grenzen.

Mehr zur Bedeutung des Sports für das Älterwerden https://www.ingo-froboese.de/#forward


Beiträge der Serie «Wohngeschichten» von Antonia Jann:

Ade Familienwohnung
Schicksalsgemeinschaft mit Bruder
Leben im Zügelchaos
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Trotz Erblindung zu Hause
Ich wollte mich noch mehr verkleinern
Morgenkaffee in der Lobby
Mit dem Schneckenhaus unterwegs
Villa, Park und WG verwalten
Das Gefühl ist langsamer als der Zügelwagen
Leben inmitten der Kinder
Sofort zu Hause
Wenn es schwierig wird, fehlen die Worte


Dr. Antonia Jann ist Gerontologin und Organisationsberaterin. Sie informiert sich regelmässig über neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Altersforschung. Antonia Jann führt eine Coaching-Praxis in Zürich und hat sich spezialisiert auf Fragestellungen, die Menschen in der zweiten Lebenshälfte beschäftigen.  www.jann-coaching.ch

Annonce

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Jahresbeitrag von nur CHF 50.
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Gratis Hotelcard für 1 Jahr (50% Rabatt auf eine grosse Auswahl an Hotels in der Schweiz)

1 Kommentar

  1. Es macht mich zunehmend hässiger. Ohne den omnipräsenten Sport geht eigentlich in unserem Land nichts mehr. Hopp, Hopp, nur nicht einrosten, fit sein bis ins Grab ist das Motto. Nirgendwo wie in der Schweiz hat der Sport so einen grossen Stellenwert und er wird immer mehr zum Allheilmittel für alles angepriesen. Es ist schon fast krankhaft, wie mit Hilfe der starken Freizeitindustrie und der Ärzteschaft versucht wird, die Jugend möglichst lange zu erhalten und das natürliche Altern hinaus zu schieben, ja es nicht bewusst zuzulassen.

    Mit dieser Lebenseinstellung degradiert man Menschen mit Handicap zu Menschen zweiter Klasse. Die krasse Bevorzugung des gesunden und fiten Menschen in unserer Gesellschaft erschwert den anderen, das Leben wie es nunmal ist, anzunehmen und es bis zuletzt in Würde zu geniessen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein