StartseiteMagazinGesellschaftIm Rauschen der Schweizer Alpen

Im Rauschen der Schweizer Alpen

Das Internationale Kurzwellenradio prägte Politik und Alltag im Kalten Krieg. Die Forscherin Patricia Jäggi untersuchte, wie dieses globale Medium das Hör-Erlebnis geprägt hat.

Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben. Internationales Radio prägte Politik und Alltag im Kalten Krieg. Patricia Jäggi untersucht mit Fokus auf dem Schweizer internationalen Sender die Blütezeit dieses globalen Mediums.

Das Kurzwellenradio war ein wichtiges Medium der Schweizer Kulturpolitik in der konfliktreichen Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Ob spektakuläre Live-Schaltung vom Matterhorngipfel im Jahr 1950, Johanna Spyris «Heidi» als arabische Hörserie von 1968 oder ein touristisches Feature zu waghalsigen Sportarten wie Skiakrobatik, Deltafliegen oder Bobtaxifahren für ein junges, risikofreudiges Publikum aus dem Jahr 1975: «Die Alpen als Identitätsstifter für die Schweiz sind augenfällig oft im Schweizer Kurzwellenradio der Nachkriegszeit thematisiert worden», erklärt Patricia Jäggi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern – Musik, die jetzt ein vom Schweizerischen Nationalfonds unterstütztes Buch darüber veröffentlicht hat.

Bei ihrer Untersuchung folgte die Forscherin den akustischen Spuren und Eindrücken, die das international ausgestrahlte Radioprogramm damals beim Publikum hinterliess. Dazu versetzte sich Patricia Jäggi in die Rolle von Radiohörerinnen und -hörern und rekonstruierte deren Erleben auf Basis von Archivmaterial sowie nachgestellter technischer Übermittlung der historischen Empfangsapparate. Sie bezog dabei die technische Brüchigkeit eines Kurzwellensenders mit ein. «Nicht nur der eigentliche Sendungsinhalt, sondern auch die damals typischen Störgeräusche aus dem Äther spielten eine Rolle für die kulturelle Wahrnehmung eines Landes», erklärt Jäggi.

Neben Tonarchivalien des Schweizer Senders aus den Jahren 1950 bis 1975, in denen die Alpen genauso journalistisch wie radiophon dargestellt wurden, wird die technische Übermittlung nachgestellt und damit auch die Geräuschwelt des Äthers als Teil des auditiven Erlebenshorizonts untersucht. Das Buch liefert neue Zusammenhänge zwischen Klangwelt, Kulturdiplomatie und Kosmopolitismus.


Auf dem Matterhorn wurden die Sendungen ausgestrahlt

Ein Höhepunkt der ersten Liveübertragungen auf Englisch und Französisch fand am 5. und 6. Augst 1950 vom 4’478 m hohen Matterhorn aus statt. Eine Equipe des Radios Lausanne stiegen mit sechs Bergsteigern auf den Gipfel. Dort musste zuerst eine auf 60 Zentimeter Länge zusammengefaltete Wurfantenne installiert werden. Der Sender konnte nur 35 Kilometer weit senden. Im Tal wurden die Gespräche zwischen Berg und Tal verstärkt, teilweise live aufgenommen und über den Telefonrundspruch über die Sendeantennen Sottens und Schwarzenburg weitergeleitet. Von dort aus gingen die Sendungen in die weite Welt.

In der Schweizerischen Radiozeitung erschien im Jahr 1956 diese Bildreportage. Fotos: Walter Studer

Den Hauptteil der Sendung machte das auf eine Schellackplatte aufgezeichnete walliserdeutsche Gespräch zwischen dem Zermatter Tourismusdirektor im Tal und den Bergführern auf dem Gipfel aus. Für die Länder aus Übersee hatte der Kurzwellendienst  die Gipfelbesteigung aufgenommen und in einem 30-minütigen Zusammenschnitt nach Grossbritannien, Irland und Nordamerika, am Dienstag 8. August 1950 nach Australien, Neuseeland, Japan, dem Fernen Osten, Indien, Pakistan und dem Nahen Osten ausgestrahlt.

Als der Kurzwellendienst 1935 mit Testsendungen sowie 1938 offiziell auf Sendung ging, kam ihm die Rolle des Stifters nationaler Zusammengehörigkeit zu. Gesendet wurde unter anderem ein Schweizerdeutscher Heimatabend, der für deutschsprachige Auslandschweizer ausgestrahlt wurde. Die Sendungen lösten bei den Auslandschweizern in aller Welt immer wieder Heimatgefühle aus, wodurch sich der Kurzwellendienst in seiner frühen Phase auch den Übernamen „Heimwehsender“ einheimste.

Später übertrug der arabische Dienst des Schweizer Auslandsradios 1968 die beiden Heidi-Romane von Johanna Spyri aus dem Französischen in eine 26-teilige arabischsprachige Hörserie.

Auch die Anfangszeiten von ausländischen Reportern werden geschildert. So reiste der Radioreporter Keith Cooper durch die Schweizer Alpen und berichtete über touristische Attraktivitäten. Er rodelte die Schlittelbahn von Preda nach Bergün hinunter, interviewte den Skiakrobaten Art Furrer, fuhr mit dem Mikrofon in der Hosentasche über die verschneite Skipiste und dokumentierte einen Deltaflug.

Der englischsprechende Reporter Jeremy Hamand seinerseits besuchte eine Corpus-Christi-Prozession im Lötschental und erklärte den Ritualablauf, die Kostüme und Objekte.

Patrizia Jäggi schildert in ihrem Buch auch die technischen Vorgaben der damaligen Zeit. Die Tonbänder mussten manuell geschnitten und geklebt werden. Die technische Übermittlung wurde von den Schweizerischen Post-, Telefon- und Telegrafenbetrieben (PTT) gewährleistet. Für das Europaprogramm wurden vor allem Sendungen von den drei lokalen Radiostationen Beromünster, Sottens und Monte Ceneri ausgestrahlt.

Patricia Jäggi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern – Musik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Sound Studies, Sound Art und Alltagsklänge. Aktuell arbeitet sie an einem Projekt, in welchem Vögel als tierliche Klangproduzenten im Kontext von gegenwärtigen auditiven, musikalischen und ökologischen Praktiken untersucht werden.

Sie promovierte 2017 an der Universität Basel im Rahmen einer durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Untersuchung zur akustischen Repräsentation der Schweiz im internationalen Radio. Patricia Jäggi ist auch an der Schnittstelle zur musealen Vermittlung von Forschung tätig. Sie war u.a. Teil des Kuratorenteams der Klangkunst-Ausstellung «Radiophonic Spaces», die  im Tinguely Museum Basel, im Haus der Kulturen der Welt in Berlin und in der Bauhaus-Universität Weimar gezeigt wird.

Das Buch «Im Rauschen der Schweizer Alpen» Eine auditive Ethnographie zu Klang und Kulturpolitik des internationalen Radios: ISBN 978-3-8376-5164-5

Mehr: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5164-5/im-rauschen-der-schweizer-alpen/?c=313000021

Rabatt über Seniorweb

Beim Kauf einer Limmex-Notruf-Uhr erhalten Sie CHF 100.—Rabatt.

Verlangen Sie unter info@seniorweb.ch einen Gutschein Code. Diesen können Sie im Limmex-Online-Shop einlösen.

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein