StartseiteMagazinWissenWie Humboldt die Klimaforschung begründete

Wie Humboldt die Klimaforschung begründete

Alexander von Humboldt war ein Pionier der Klimaforschung. Auf seinen Reisen nach Amerika (1799–1804) und Asien (1829) führte er meteorologische Messungen durch. Nun wurden Humboldts Klima-Schriften an der Universität Bern  herausgegeben sowie aus wissensgeschichtlicher und klimatologischer Perspektive kommentiert.

Alexander von Humboldt (1769–1859) leistete Forschungsbeiträge zu dreissig Disziplinen, die grossenteils bis heute gültig sind. Neben seinen Buchwerken veröffentlichte er 750 Aufsätze, die 2019 an der Universität Bern herausgegeben wurden (Sämtliche Schriften in 10 Bänden). Eine Disziplin, die Humboldt nachhaltig prägte, ist die Klimawissenschaft. Erstmals sind Humboldts Klima-Schriften nun gesammelt, nach philologischen Standards ediert sowie umfassend kommentiert in einem Band erschienen. Herausgegeben wurden sie von Thomas Nehrlich und Michael Strobl vom Institut für Germanistik der Universität Bern, kommentiert von Stefan Brönnimann vom Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern und Martin Claussen, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.

Alexander von Humboldt (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1843).

«Humboldt gilt als Pionier eines ökologischen Denkens und als Begründer der vergleichenden Klimatologie», erklärt Thomas Nehrlich. «Durch unsere Berner Ausgabe der Sämtlichen Schriften haben wir einen Überblick über Humboldts Forschungsbeiträge gewonnen. Er wertete neben seinen grossen Reisen nach Amerika und Zentral-Asien zahlreiche weitere meteorologische, geographische und ozeanographische Daten aus. Humboldts Klimaforschung ist interdisziplinär und global.» Michael Strobl ergänzt: «Als einer der ersten hat Humboldt das Klima der Erde als komplexes System erkannt. Seine Erkenntnisse hat er aber nicht in einem Buch zusammengefasst, sondern in seinen Aufsätzen.» Die im Wehrhahn Verlag erschienene Edition versammelt erstmals Humboldts wichtigste Klima-Schriften aus den Jahren 1795 bis 1847.

Vom Humboldtstrom bis zu den isothermen Linien

Als klimatologische Forschungsbiographie zeigt die Ausgabe Humboldt als Theoretiker und Empiriker einer fächerübergreifenden Klimaforschung, die Wechselwirkungen geologischer, biologischer und anthropologischer Prozesse berücksichtigt. Humboldts Beiträge behandeln die Atmosphärenchemie im Bergbau, die Wärmeverteilung auf der Erde, die Schallausbreitung in der Nacht, die Temperatur von Regentropfen, ein Nordlicht in Berlin sowie Bedingungen für den Weinbau. Humboldt verglich die Schneehöhen der Anden, des Himalaya und der Alpen.

Der Verlauf der Amerikareise.

Er mass die Temperatur des Atlantik, des Pazifik und der Ostsee. Er untersuchte das Klima von Spanien und von Zentralasien. Humboldt beschrieb eine Kaltwasserströmung an der Westküste von Südamerika – den nach ihm benannten «Humboldtstrom». Er entwickelte das infographische Konzept der «Isothermen Linien» (Zonen gleicher Durchschnittstemperatur), das heute aus jedem Wetterbericht geläufig ist.

Bis heute aktuell

Ein umfassendes Nachwort von Michael Strobl erläutert Humboldts jahrzehntelange Beschäftigung mit klimatologischen Fragen. «Humboldt hat früh erkannt, dass der Mensch mit seinen Eingriffen in die Umwelt das Klima beeinflusst», sagt Strobl. Ein Geleitwort der Klimatologen Stefan Brönnimann und Martin Claussen ordnet seine Arbeiten aus heutiger Sicht ein. «Atmosphärenchemie und -physik, Gletschergrenzen, Meeresströmungen, Vegetationsgürtel, Temperaturschichten und Klimazonen – all das war Humboldt bereits bekannt, und die Forschung dazu hat er zum grossen Teil mitbegründet», sagt Stefan Brönnimann.

Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland am Orinoco. (Gemälde von Eduard Ender, 1856). Humboldt gefiel das Gemälde nicht, da die Instrumente ungenau abgebildet waren.

Martin Claussen erläutert: «Neben seiner enormen Bandbreite beeindrucken uns Humboldts präzise Beobachtungen, seine innovativen Schlussfolgerungen und seine ganzheitliche Sicht auf das Klima, die stets den Menschen mit einschliesst. Als Theoretiker wie als Empiriker hat er eine wichtige Grundlage für die heutige Klimawissenschaft geschaffen.» Brönnimanns Fazit zu Humboldts Forschungsleistung lautet: «Humboldts Definition der Elemente und Faktoren, aus denen sich das Klima zusammensetzt, ist bis heute aktuell.» Text: Media Relations Universität Bern

Zur Person

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (geb. 14. September 1769 in Berlin; gest. 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld. In seinem über einen Zeitraum von mehr als sieben Jahrzehnten entstandenen Gesamtwerk schuf er „einen neuen Wissens- und Reflexionsstand des Wissens von der Welt“ und wurde zum Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft. Er war der jüngere Bruder von Wilhelm von Humboldt.

Über das Buch

Alexander von Humboldt: Ueber die Hauptursachen der Temperatur-Verschiedenheit auf dem Erdkörper. Schriften zum Klima, mit einem Geleitwort von Stefan Brönnimann und Martin Claussen, herausgegeben von Thomas Nehrlich und Michael Strobl, Hannover: Wehrhahn 2023. 460 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN: 978-3-86525-990-5

Titelbild: Humboldt und Bonpland am Fuss des Vulkans Chimborazo. (Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, 1810). Alle Abbildungen: Pixabay und Wikipeda.

LINK 

Alexander von Humboldt in Bern – Dokumentation der Universität Bern (2021)

Rabatt über Seniorweb

Beim Kauf einer Limmex-Notruf-Uhr erhalten Sie CHF 100.—Rabatt.

Verlangen Sie unter info@seniorweb.ch einen Gutschein Code. Diesen können Sie im Limmex-Online-Shop einlösen.

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein