StartseiteMagazinWissenTreibhausgase mit Licht einfangen

Treibhausgase mit Licht einfangen

Forschende der ETH Zürich entwickeln eine neue Methode, um der Atmosphäre CO2 zu entziehen. Das neue Verfahren benötigt viel weniger Energie als herkömmliche Technologien.

Um die Erderwärmung zu bremsen, müssen wir die Treibhausgasemissionen drastisch reduzieren, unter anderem müssen wir auf fossile Energieträger verzichten und energieeffizientere Technologien einsetzen. Die Reduktion der Emissionen allein wird nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erfüllen. Zusätzlich müssen grosse Mengen des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre abgeschieden werden, um es dauerhaft unterirdisch zu speichern oder als klimaneutralen chemischen Rohstoff in der Industrie einzusetzen.

Die heute verfügbaren Technologien zur CO2-​Abscheidung benötigen viel Energie und sind entsprechend teuer. Forschende der ETH Zürich entwickeln deshalb eine neue Methode, die mit Licht arbeitet. Damit soll in Zukunft die Sonne die Energie für die CO2-​Abscheidung liefern.

Lichtgesteuerter Säure-​Schalter

Das Team unter der Leitung von Maria Lukatskaya, Professorin für elektrochemische Energiesysteme, nutzt die Tatsache, dass CO2 in sauren, wässrigen Flüssigkeiten als CO2 vorliegt, in alkalischen wässrigen Flüssigkeiten aber zu Salzen der Kohlensäure reagiert. Diese chemische Reaktion ist reversibel. Der Säuregrad einer Flüssigkeit bestimmt, ob sie CO2 oder ein Kohlesäuresalz enthält.

Um den Säuregrad ihrer Flüssigkeit zu beeinflussen, fügten die Forschenden ihr Moleküle bei, sogenannte Photosäuren, die auf Licht reagieren. Wird eine solche Flüssigkeit mit Licht bestrahlt, machen die Moleküle sie sauer. Im Dunkeln kehren die Moleküle in ihren ursprünglichen Zustand zurück, wodurch die Flüssigkeit alkalischer wird.

Photosäuren und Unterschiede von Dunkel und Licht ermöglichen einen Kreislaufprozess zum Abscheiden und Freisetzen von CO2. (Schema: ETH Zürich)

Die Methode der ETH-​Forschenden funktioniert im Detail so: Die Forschenden trennen CO2 aus der Luft ab, indem sie die Luft im Dunkeln durch eine photosäurenhaltige Flüssigkeit leiten. Weil diese alkalisch ist, reagiert das CO2 und bildet Salze der Kohlensäure. Sobald sich diese Salze in der Flüssigkeit stark angereichert haben, bestrahlen die Forschenden die Flüssigkeit mit Licht. Diese wird dadurch sauer, und die Kohlensäuresalze wandeln sich zu CO2 um. Wie bei einer Cola-​Flasche sprudelt das CO2 aus der Flüssigkeit. Es kann in Gastanks aufgefangen werden. Ist kaum noch CO2 in der Flüssigkeit vorhanden, schalten die Forschenden das Licht aus, und der Kreislauf beginnt von neuem.

Auf die Mischung kommt es an

In der Praxis gab es jedoch ein Problem: Die verwendeten Photosäuren sind im Wasser instabil. «Schon bei unseren ersten Experimenten haben wir realisiert, dass sich die Moleküle nach einem Tag zersetzt hatten», sagt Anna de Vries, Doktorandin in Lukatskayas Guppe und Erstautorin der Studie.

Lukatskaya, de Vries und die anderen Mitglieder der Gruppe haben deshalb den Zerfall des Moleküls analysiert und das Problem gelöst, indem sie ihre Reaktion nicht in Wasser, sondern in einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel ablaufen liessen. Modellrechnungen, die sie gemeinsam mit einem Team der Sorbonne Université in Paris durchführten, halfen ihnen, die Ergebnisse wissenschaftlich zu erklären. «Bei unserem Verfahren müssen wir nicht heizen. Daher benötigt es viel weniger Energie,» sagt Maria Lukatskaya .

Damit gelang es einerseits, die Photosäure-​Moleküle in der Lösung fast einen Monat lang stabil zu halten. Andererseits konnte man mit Licht beliebig zwischen einer sauren und einer alkalischen Lösung hin-​ und herschalten. Würden die Forschenden nämlich ihr organisches Lösungsmittel ohne Wasser verwenden, wäre die Reaktion nicht umkehrbar.

Aufs Erhitzen verzichten

Auch andere Verfahren zur CO2-​Abtrennung sind Kreislaufprozesse. Eine etablierte Methode zum Beispiel arbeitet mit Filtern, an denen sich die CO2-​Moleküle bei Umgebungstemperatur anlagern. Um das CO2 nachher von den Filtern zu lösen, müssen diese auf etwa 100 Grad Celsius erhitzt werden. Aufheizen und Abkühlen sind aber energieintensiv: Sie machen den grössten Teil des Energiebedarfs der Filtermethode aus. «Bei unserem Verfahren hingegen müssen wir nicht heizen und kühlen. Das erklärt, warum unsere Methode viel weniger Energie benötigt», erklärt Lukatskaya. Hinzu kommt, dass die neue Methode auch nur mit Sonnenlicht betrieben werden kann.

«Interessant an unserem System ist zudem, dass wir innert Sekunden von alkalisch auf sauer und innert Minuten wieder auf alkalisch umschalten können. Wir können also viel schneller zwischen CO2-​Abscheidung und -​Freisetzung wechseln als in einem temperaturgesteuerten System», sagt de Vries.

Mit dieser Studie haben die Forschenden gezeigt, dass Photosäuren im Labor zur Abtrennung von CO2 eingesetzt werden können. Auf dem Weg zur Marktreife muss der gesamten Prozess noch weiter optimiert werden.

Von Fabio Bergamin (ETH News)

Titelbild: Im neuen Verfahren wird Luft durch eine Flüssigkeit geleitet. Wird die Flüssigkeit mit Licht bestrahlt, wird das Treibhausgas CO2 wieder freigesetzt und kann aufgefangen werden (KI-​generiertes Symbolbild). (Bild: ETH Zürich)

Rabatt über Seniorweb

Beim Kauf einer Limmex-Notruf-Uhr erhalten Sie CHF 100.—Rabatt.

Verlangen Sie unter info@seniorweb.ch einen Gutschein Code. Diesen können Sie im Limmex-Online-Shop einlösen.

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein