Peter Schibli
4 Kommentare
127 BEITRÄGE
Peter Schibli (geb. 1956) wuchs in Bern auf, studierte an der Universität Rechtwissenschaften und begann bereits während des Studiums als Gerichtsreporter zu arbeiten. 1984 promovierte er mit einer Dissertation über das Schweizerische Bundesgericht. Nach Redaktionsstellen bei «Der Bund» und beim «Badener Tagblatt» wechselte er 1986 zur Basler Zeitung, der er 21 Jahre lang treu blieb: Inlandredaktion, Deutschland-Korrespondent, USA-Korrespondent, Online-Redaktion, Mitglied der Chefredaktion waren seine Stationen. Kurz bevor die BaZ unter Christoph Blochers Einfluss geriet, wechselte Schibli zur SRG, wo er die letzten elf Jahre als Direktor swissinfo.ch und als Nationaler Koordinator Multimedia tätig war. 2018 ging er vorzeitig in Pension. Seither arbeitet Schibli als freier Journalist, spielt Theater sowie Fagott und geniesst den Unruhestand.
Beiträge
«Inside – Outside»
In der Kunstwerkstatt der Berner Psychiatrieklinik Waldau treffen derzeit zeitgenössische Arbeiten eines etablierten Malers, eines sogenannten Insiders,...
«Lust, immer wieder Neues zu entdecken»
Die Schweizer Schauspielerin Stephanie Hottinger ist festes Ensemblemitglied des Halleschen Kabaretts «Die Kiebitzensteiner». Wie kam es dazu?...
Wenn der Rausch zur Sucht wird
Dem Rausch und seinen Folgen geht das Bernische Historische Museum (BHM) mit einer Wanderausstellung auf den Grund....
Betrachtungen aus luftiger Höhe
Die Berner Agglomerationsgemeinde Ostermundigen verhandelt seit Monaten mit der Bundesstadt über eine Fusion. 2019/20 hat der Architekturfotograf...
Schulreise ins Weltall
Wie andere Institutionen versucht auch das «Theater Effingerstrasse» in Bern, Jugendliche als Zielpublikum zu gewinnen. Das neue...
Zu Besuch bei Manuel Sager
Nach einer langjährigen diplomatischen Karriere und zahllosen Reisen rund um den Globus wohnt der frühere Botschafter Manuel...
Karikaturen und Cartoons 2022
Das Museum für Kommunikation in Bern zeigt noch bis am 26. Februar 2023 die besten Schweizer Pressezeichnungen...
Virtuelle Landschaften
Im Berner Kornhausforum ist derzeit eine Ausstellung über digitalisierte Landschaften und Computer-Games zu sehen. Die reale Natur...
Empathie in fremden Schuhen
Mit einer Sammlung von Schuhen und Geschichten lädt das Berner Generationenhaus dazu ein, die Perspektive zu wechseln:...
Zu Besuch bei Paul Ott
Er hat in den letzten vierzig Jahren Dutzende von Krimis und Kurzkrimis, ein Standardwerk über den Kriminalroman,...
«Stühle sind Skulpturen»
Das kantonale Designmuseum «mudac» Lausanne zeigt die grösste private Stuhlsammlung der Welt. Der amerikanische Regisseur und Künstler...
Allein, aber nicht einsam
Zwanzig ganz unterschiedliche Menschen, die in sozialen Institutionen des Bürgerspital Basels (BSB) leben oder arbeiten, hat die...
Vom Himmel hoch…..
Zügigen Schrittes geht Oleksandr durch die vom Krieg zerstörte Stadt. Der 25-Jährige arbeitet in der Verwaltung der...
«Wir wollen Bühnen Bern zugänglicher machen»
Am Samstag 26. November findet in Bern die Uraufführung von «Carmilla oder das Zeitalter der Vampire» von...
«Auf Spurensuche in Mitholz»
Wegen der Räumung des ehemaligen Munitionslagers im Kandertal müssen Dutzende von Familien aus Mitholz wegziehen. Sie verlieren...
Über sexuelle Gewalt reden
Sexueller Missbrauch von Buben und Mädchen durch Erwachsene ist in unserer Gesellschaft eine traurige Realität. In ihrem...
Gegen Anpassung und Gleichgültigkeit
«Biedermann und die Brandstifter» gehört zu den bekanntesten Lesestücken an hiesigen Schulen. Das Theater Effingerstrasse in Bern...
Zu Besuch bei Ilse von Alpenheim
Nach einer langen, erfolgreichen Konzertkarriere verbringt die Piano-Legende Ilse von Alpenheim (95) ihren Lebensabend in Muri-Gümligen. Seit...
«Willkommen zurück in meinem Leben»
Mit der Uraufführung des Stücks «Alles ohne mich» von Rainer Berg zeigt das Berner Mundarttheater Matte eine...
Zwischen Himmel und Erde
Strahlend weiss thront das Arp-Museum zwischen Himmel und Erde über dem Bahnhof Rolandseck (Rheinland-Pfalz) in einer vom...
Zu Besuch bei Don Daniele
Seit 2006 wirkt Daniel Kallen schweizweit als protestantischer Pfarrer und Seelsorger ohne Kirchgemeinde. Seniorweb hat Don Daniele,...
Schmugglergeschichten aus dem Val Müstair
In den 60er und zu Beginn der 70er Jahre wurden aus den Südbündner Tälern Kaffee, Zigaretten und...
Gemeinwohl oder Profitdenken?
Wie lässt sich der Hunger auf der Welt wirksam bekämpfen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich...
Heimat Emmental
In einem Büchlein mit poetischen Geschichten und Gedichten erinnert sich der Berner Musiker, Poet und Liedermacher Tinu...
Zwischen Trauer und Ausgelassenheit
Mit einem musikalisch-visuellen Bühnenstück über die Liebe und den Tod verarbeiten die Berner Künstler Willy Schnyder und...
Kunst am Bau und im öffentlichen Raum
Ein zentrales Tätigkeitsfeld des verstorbenen Künstlerehepaars Susi und Ueli Berger war «Kunst am Bau und im öffentlichen...
Vom Pakt mit dem Teufel
Auf der grossen Bühne des altehrwürdigen Berner Stadttheaters treibt die «Schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf ihr Unwesen....
Die Riviera der Blumen
Schmucke Städtchen, idyllische Fischerhäfen, mächtige Kirchen, farbige Blumen, leckere Teigwaren, hübsche Steinböden, fröhliche Menschen: all diesen Annehmlichkeiten...
Der Traum vom ewigen Leben
Mit «Lebenslust» lanciert der Basler Autor, Journalist und Buschauffeur Philipp Probst seinen vierten Krimi aus der Serie...
Die Magie der Zauberberge
Der Germanist Andreas Lesti ist auf den Spuren von Thomas Mann, Friedrich Nietzsche, Theodor W. Adorno und...
Fotografische Zeitreise durch das Seeland
Mit seinen Fotos aus dem Seeland sensibilisiert der Fotograf Tomas Wüthrich die Besucherinnen und Besucher für eine...
Von Orten, Landschaften und Menschen
Seit fünfzig Jahren untersucht der Ingenieur, Architekt und Archäologe Peter Degen (77) die Wechselwirkung zwischen Siedlungen und...
Peinlichkeiten und Lebenslügen
Fulminanter Saisonstart am Berner «Theater an der Effingerstrasse»: In der Italo-Komödie «Das perfekte Geheimnis» verraten sieben Handys...
Wände, Hallen, Wasser
Im kleinsten Berner Hotel, in der «casita», stellt der Grafiker, Cartoonist und Maler Bruno Fauser seine neusten...
Zu Besuch bei Peter Hänni
Seit drei Jahren ist der ehemalige Saaner Regierungsstatthalter und Gerichtspräsident Peter Hänni pensioniert. Wie geht es dem...
Pfadi-Begeisterung international
Das Bundeslager 2022 ist Geschichte. Nicht nur im Goms, auch im Berner Oberland treffen sich in diesem...
Zu Besuch bei Urs Aeschbach
«Senioren spielen für Senioren» lautet der Slogan des Vereins «Alt aber Guet». Theatergründer Urs Aeschbach blickt auf...
Vom Wert historischer Karten
Geschichte lässt sich durch Texte, Tabellen, Filme, Fotos, aber auch durch Karten erklären. Der «Historische Atlas der...
Zu Besuch bei Alois Wyss
Vor einem halben Jahr leitete Alois Wyss (80) in Thun seine letzte offizielle Viehauktion. Die Hände in...
Sommerferien im Freibad
Im Berner Weyermannshaus verbrachten wir als Kinder und Jugendliche unsere Sommerferien. Kürzlich wurde das grösste Freibad der...
Die Grenzen von «Freiheit, Love and Happiness»
Wenn eine feurige Latina, ein eitler Schauspieler, zwei Hippies und ein unflätiges Kind in einem «Block» zusammenwohnen,...
Unterwegs in der vertikalen Stadt
Der Basler Journalist und Historiker Lukas Schmutz hat einen aussergewöhnlichen Architekturführer mit 26 Rundgängen durch die erste...
Wenn das Weiben nicht gelingen will
Farbig, temporeich, ironisch: Mit «Michelis Brautschau» setzen die Freilichtspiele Moosegg die Emmentaler Gotthelf–Tradition fort. Regie führte noch...
Von Angst und Macht in der Krise
Es sollte ein Stück über die Corona-Pandemie und die damit verbundene Angst der Menschen werden. Herausgekommen ist...
«Popstar der Schweizer Literatur»
Er ist berühmt für seine Rauchstimme, seine nasalen Klangmalereien, das erotische Flüstern und für seine poetischen Romane....
Vom Unterschied zwischen Alt und Jung
Über alte und junge Menschen zirkulieren - gegenseitig - nicht wenige stereotype Meinungen. Eine 25jährige Journalistin und ein...
Wie sich das Scheidungsrecht verändert hat
Ende Mai hat Gerichtspräsident Thomas Hiltpold, Zivilrichter und Vorsitzender der Geschäftsleitung am Regionalgericht Berner Oberland, den Schlüssel...
«Weisses Gold» aus dem Schweizer Untergrund
Im Mittelalter war die Schweiz von teuren Salzimporten aus dem Tirol und aus Bayern abhängig. Seit 1680...
Zu Besuch bei Jürgen Brönnimann
Der Berner Wirtschaftsanwalt Jürgen Brönnimann vertritt prominente Klienten, sitzt in Expertenkommissionen und lehrt an der Universität Bern...
Warten auf den richtigen Moment
Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen? Woran erkennt man ihn? Wohin kann eine Wende im Leben führen?...
Zu Besuch bei Heinz Beier
Die einen belächeln ihn als farbigen Querkopf, die andern bewundern seine künstlerische Kreativität: Heinz Beier ist als...
Dummheit ist in Schilda ansteckend
«Das Ende von Schilda» lautet der Titel einer bunten Theatersatire, welche «Bühnen Bern» unlängst zur Uraufführung gebracht...
Psychische Belastungen während der Coronakrise
Seit Dezember 2019 ist die Welt mit Corona konfrontiert. Neben den körperlichen gesundheitsbezogenen Herausforderungen hat die Pandemie...
Auswanderungsgeschichte als Lebensaufgabe
Leo Schelbert wanderte in jungen Jahren in die USA aus, promovierte und dozierte während 22 Jahren an...
Begegnungen am Sterbebett
Der Theologe und Seelsorger Daniel Kallen begleitet seit dreissig Jahren Menschen am Ende ihres Lebens. Über die...
Von Recht, Gerechtigkeit und Moral
Mit dem Dürrenmatt-Klassiker «Der Richter und sein Henker» gelingt dem Theater Effinger in Bern eine eindrucksvolle Aufführung....
Anders aufgewachsen
Wie prägend die ersten Lebensjahre sind, beschreibt ein neues Buch mit Porträts von elf aussergewöhnlichen Menschen. Es...
Ikone der geistigen Landesverteidigung
Historische Mythen sind hilfreich für die geistige Landesverteidigung. Was im Ukraine-Konflikt gilt, war auch in der Schweiz...
Musikalische Machtspiele
Was passiert, wenn ein vom Ehrgeiz zerfressener Chordirigent seine Sängerinnen und Sänger bis aufs Blut schikaniert und...
Selbstbestimmung oder der Allmächtige?
Darf ein Arzt einen gesunden Sterbewilligen in den Tod begleiten? Oder entscheidet über den Todeszeitpunkt nur der...
Literarische Auszeit im Münstertal
Im Literaturhaus «Chasa Parli» im Val Müstair haben zwei Autorinnen und ein Autor aus der Zentralschweiz seit...
Zu Besuch bei Hanna Widrig
Viele Jahre ihres Lebens hat die pensionierte Kulturrätin im EDA und ehemalige Geschäftsführerin der «Landis & Gyr...
Von der Sorge, nicht mehr umsorgt zu sein
Walter Däpp erfindet seine Geschichten nicht. Er findet sie im realen Leben, sei es als Journalist, sei...
Skifahren als Lebensgefühl
Historische Aufnahmen der beiden Fotopioniere Emmanuel Gyger und Arnold Klopfenstein sind derzeit im Alpinen Museum in Bern...
Von Krösus zur Kryptowährung
Können wir unserem Geldsystem vertrauen? Wie lässt sich die Komplexität der heutigen Geld-Welt überhaupt noch begreifen? Eine...
Zu Besuch bei Christoph Knoch
Zwanzig Jahre lang war Christoph Knoch als Pfarrer in der Kirchgemeinde Muri-Gümligen tätig. Ende Februar geht er...
Für Liebe und Lust, gegen Unterdrückung
«Ein Sommernachtstraum», die wohl bekannteste Komödie von William Shakespeare, hat Hausautor Kim de l`Horizon für Bühnen Bern...
Roman-Trilogie aus den Schweizer Bergen
Für einen Schriftsteller hat der Basler Autor Philipp Probst einen ungewöhnlichen Werdegang vorzuweisen: Einige Jahre war er...
Wie uns das Alter(n) verändert
In seinem neuen Mundartbüchlein «So alt wie hütt bin i no nie gsi» erzählt der Berner Walter...
Gurlitt in Bern, Bührle in Zürich
Die Provenienzforschung der Sammlung Cornelius Gurlitt durch das Kunstmuseum Bern ist abgeschlossen. In Zürich wird noch um...
Zu Besuch bei Heinz J. Zumbühl
Anhand historischer Gemälde hat der Berner Gletscherforscher Heinz J. Zumbühl (78) die Veränderungen der beiden Grindelwaldgletscher wissenschaftlich...
Temporeich, schrill und überdreht
Mit dem Stück «Die Affäre Rue de Lourcine» von Eugène Labiche spielt das Theater an der Effingerstrasse...
Wann ist man alt?
«Walter Däpp ist so etwas wie ein literarischer Fotograf. Er macht Schnappschüsse aus unserem Leben, er hält...
Der Traum vom ewigen Leben
Das Berner Generationenhaus hat die Ausstellung «forever young - Willkommen im langen Leben» bis Ende Mai 2022...
Zu Besuch bei Isabelle Knobel
Weshalb wird eine junge Frau Pfarrerin der protestantischen bernischen Landeskirche? Was denkt sie über die Corona-Pandemie und...
Ränkespiel zwischen Liebe und Macht
Gleich mit seiner ersten Neuinszenierung in der Bundesstadt liefert der neue Berner Schauspieldirektor Roger Vontobel Theater vom...
In der Limousine durch die Nacht des Lebens
Die Berner Uraufführung von Tom Kummers «Von schlechten Eltern» erlaubt unterschiedliche Interpretationen: Diese lauten: Der Autor verarbeitet...
Schweizer Schlösser in der Pandemie
Schweizer Burgen und Schlösser gehören zum kulturellen Erbe unseres Landes. Viele von ihnen sind Museen. Wie hat...
Die Magie des Lichts
Weihnachten ist das Fest des Lichts. Während wir uns früher am einfachen Adventskranz und an der Magie...
Schatten über der Gründung des Kantons Jura
Haben der Bundesrat und das Schweizerische Bundesgericht Ende der siebziger Jahre jurassische Separatisten geschont, um die Gründung...
Vom Umgang mit dementen Angehörigen
In Angehörigen- und Selbsthilfegruppen, in Sprechstunden sowie Kursen von Gemeinden, bei Alzheimer Schweiz, Pro Senectute und ausgewählten...
Von mächtigen Kriegern und tragischen Helden
Die Geschichte der legendären Samurai-Krieger ist Thema der neuen Sonderausstellung im Bernischen Historischen Museum (BHM). Im Zentrum...
Zu Besuch bei Suzanne Widmer-Steiner
Dass man auch mit 78 Jahren noch sozial engagiert sowie kulturell aktiv sein kann, beweist die Bernerin...
Einzigartige Fotos einer pittoresken Schweiz
Im 19. Jahrhundert, als touristische Reisen über den Atlantik noch kein Massenphänomen waren, erlaubte es die Stereofotografie...
Bitterböse Satire über das Kleinbürgertum
Das «Theater Matte» in Bern spielt derzeit die Satire «Der Gott des Gemetzels» in einer Dialektfassung. Mit...
Hommage an Jean Tinguely und seine Künstlerfreunde
«Die Tinguely Clique» heisst ein neuer Bildband des Schauspielers Niklaus Talman, Sohn des mit Tinguely befreundeten Plastikers...
«Wiener Blut» auf Schweizerdeutsch
Eine Wiener Operette auf Schweizerdeutsch? Geht das? In Möriken (Kanton Aargau) beweisen derzeit professionelle Sängerinnen und Sänger,...
Ausdrucksstarke Frauen hat das Land
Mit «Portraits – Femmes de Suisse» haben der Fotograf Christian Scholz und der Christoph Merian Verlag einen...
Zu Besuch bei Eduardo Abbiasini
Eduardo Abbiasini ist einer der letzten Schuhmacher in der Stadt Bern und ein anschauliches Beispiel für eine...
Auf der Suche nach Glück und Wohlstand
Das neu eröffnete Auswanderungsmuseum «Reisebüro Linth» in Kaltbrunn (SG) erzählt Geschichten von Menschen, die in der neuen...
Leben zwischen Ordnung und Chaos
Mit den Fragen «Wie werden wir sozialisiert?» «Welche Rolle spielt dabei die Sprache?» «Wie wird man eigentlich...
Die Granitinsel im Mittelmeer
Die Franzosen behaupten, Korsika sei die schönste Insel der Welt: Saubere Sandstrände, abwechslungsreiche Wanderrouten, eine reichhaltige Flora...
Über den Teufel in uns
Mit «Weibsteufel» wird derzeit im historischen Rittersaal auf Schloss Thun das gleichnamige Dreiecks-Drama von Karl Schönherr in...
Paul Klee: «Menschen unter sich»
Der Künstler Paul Klee wird oft als unpolitisch wahrgenommen. Eine neue Ausstellung «Menschen unter sich» will diesem...
Von der Schwierigkeit, sich zu verändern
Die Gesellschaft ist im permanenten Wandel. Wie gehen die verschiedenen Generationen damit um? Mit dieser Frage beschäftigt...
«Aus Liebe zum Menschen»
Marianna Reinhard organisiert im Raum Bern Bestattungen sowie Abschiedsfeiern. Neben der klassischen Beisetzung ermöglicht sie das Verstreuen...
Darf ein Mäzen politisch dreinreden?
Mit seiner Grossspende an das Kunstmuseum Bern hat der in den USA lebende Milliardär Hansjörg Wyss eine...
Rebellische Baronin in einer männerdominierten Welt
In ihrer Romanbiografie «Die Baronin im Tresor» beschreibt die Berner Journalistin und Autorin Franziska Streun das Leben...
Alpkäsen statt Canyon-Wanderung
Geplant hatte ich eine grosse Reise durch die berühmten Nationalparks im amerikanischen Westen. Da wegen der Corona-Pandemie...
Die Stadt als Bühne
Nun begegnet man ihnen wieder, den Nachtwächtern, Edeldamen, Herzögen und Geschichtenerzählerinnen: Szenische Stadtrundgänge mit Schauspielenden sind in...
Berner Original in neuem Licht
Die Berner Patrizierin Elisabeth de Meuron hat viele Menschen in ihrer Umgebung geprägt. Begegnungen und Auszüge aus...
«Nichtstun zerstört die Menschen und die Welt»
Konzert Theater Bern hält uns mit der Tragikkomödie «Onkel Wanja» von Anton Tschechov einen Spiegel vor, wo...
Kopfreisen durch imaginäre Welten
Das Berner Zentrum Paul Klee zeigt Adolf Wölflis «Riesen=Schöpfung», eine Ausstellung mit Texten und bislang unveröffentlichten Heftauszügen...
Überraschungen der Natur
Einen Einblick in die Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Orientierungen bei Menschen und Tieren zeigt die Sonderausstellung...
Von Macht, Ideologie, Pragmatismus und Verantwortung
Mit dem Klassenkampf-Klassiker «Die schmutzigen Hände» von Jean-Paul Sartre zeigt «Konzert Theater Bern», wie ein Theaterstück durch...
Fremd in der Stadt, aber mitten im Leben
Mit ihren beiden Chüngold-Büchern schuf die Berner Mundartdichterin Maria Lauber einzigartige Zeitdokumente. Die Kulturgutstiftung Frutigland hat die...
Vom täglichen Gruss an das Leben
Als erste Produktion nach dem Kultur-Lockdown bringt das «Theater an der Effingerstrasse» in Bern die Liebesgeschichte «Harold...
Wenn die Glotze zum Evangelium wird
Mit der Mediensatire «Network» zeigt «Konzert Theater Bern» eine Schweizer Erstaufführung, in der es um journalistische Qualität,...
Veloland Schweiz
Steigende Temperaturen, sonnige Tage, das Bedürfnis nach frischer Luft locken ins Freie. Auch für viele Seniorinnen und...
Drei Theaterleute und das Virus
Leere Theatersäle, Künstlerinnen und Künstler ohne Publikum, Kulturschaffende zwischen Frustration und Hoffnung. Seniorweb hat bei drei Theaterleuten...
Die zweite Schöpfung
Ersetzen Maschinen den Menschen? Werden wir dank der Biotechnologie unsterblich? Sitzt Gott heute am Computer? Eine lustvoll-spielerische...
Rassismus im öffentlichen Raum
Sind historische Wappen, Statuen, Wandbilder oder Glasfenster mit dunkelhäutigen Personen rassistisch? Müssen sie entfernt werden? In der...
Bern plant Museumsquartier
Für 250 Millionen Franken soll im Berner Kirchenfeldquartier eine «Museumsinsel» entstehen. Mit der Gründung eines Vereins und...
«machs na» – tue Grosses
Vor 600 Jahren, am 11. März 1421 wurde der Grundstein zum heutigen Berner Münster gelegt. «machs na»,...
Die Corona-Pandemie fordert die Demokratie heraus
Eine Schwäche der Demokratie liegt darin, dass Interessenverbände mehr Macht haben als jene Mehrheit der Bürgerinnen und...
Gourmet-Sterne und -Punkte in Pandemie-Zeiten
Die Schweizer Gourmet-Szene feiert ihre Feinschmecker-Lokale und Starköche, als gäbe es keine Corona-Pandemie mit Lockdown. Alle hoffen...
Trost, Perspektive und Mut zum Weiterleben
Was sollte ein Trauerredner den Trauernden vermitteln? Nach 2500 Abdankungen gibt der österreichische Schauspieler Carl Achleitner (Bild)...
Eine Liebeserklärung an Südamerika und seine Menschen
Der Basler Journalist Freddy Widmer (Bild) hat ein stimmungsvolles Buch mit fiktiven Geschichten über Südamerika geschrieben, eine...
«Strafrecht ist ein Instrument zur Durchsetzung der Menschenrechte»
Der Schweizer Rechtswissenschaftler Stefan Trechsel (82) war Staatsanwalt, Hochschullehrer, Präsident der Europäischen Menschenrechtskommission und Richter am Internationalen...
Rückgabe von Gurlitts Raubkunst nähert sich dem Ende
2014 hatte der Münchner Kunstsammler Cornelius Gurlitt in seinem Testament die Stiftung des Kunstmuseums Bern als Alleinerbin...
Protokoll eines assistierten Suizids
Wie verläuft ein von EXIT begleiteter Freitod? Auf Wunsch einer schwer kranken Bekannten war Seniorweb-Mitarbeiter Peter Schibli...
Die Schweiz im Jahr 2291
Was bringt das neue Jahr? Wie werden unsere Nachkommen in fünfzig oder hundert Jahren leben? Was sind...
«Durch die Digitalisierung die Partizipation stärken»
Der wiedergewählte Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried will auch in seiner zweiten Legislatur unermüdlich für eine offene,...
«Lieber gleichberechtigt als später»
Am 7. Februar 2021 feiert die Schweiz das 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimm- und Wahlrechts. Der Kampf um Gleichberechtigung geht...
«Wir müssen aus der Corona-Krise lernen und besser werden»
Mit seinen 78 Jahren gehört auch alt Bundesrat Adolf Ogi zu den Corona-Risikopersonen. Wie hat er die...
Gjätt, Lugihoger, Luusezybi, Muusfääli, Märzendräck
Das erste Manuskript war ein Wörterbuch mit berndeutschen Ausdrücken aus der Haut-, Haar- und Nagelmedizin. Es trug...
Anna Seilerin, die emanzipierte Wohltäterin im mittelalterlichen Bern
In ihrem neuen Roman «Anna Seilerin – Stifterin des Inselspitals» widmet sich die Berner Schriftstellerin Therese Bichsel...