Tags

Mit vielen Worten wenig sagen

«Schreibt, was Sache ist und das kurz und klar», ermahnte uns in der Mittelschule unser Deutschlehrer. Dass komplizierte Wendungen und sprachliche Salti nicht lesefreundlich...

Die Realität lässt grüssen

Wörter, Sätze generieren Bilder im Kopf. Manchmal allerdings etwas abstruse. Zum Beispiel wenn jemand statt Blicke gleich Augen auf eine andere Person wirft. Auch...

Die kleinen, fiesen Präfixe

Präfixe oder Vorsilben werden zunehmend je nach Lust und Laune verwendet. Sie sind ja so kurz und es fällt nicht weiter auf, wenn ein...

Synonyme sind Glückssache

Das haben wir schon in der Primarschule gelernt: Abwechslung, Abwechslung, Abwechslung. «Zuerst geht er, dann gehen die andern, dann gehst du, dann gehe ich...

Was ist schon ein falsches Wort!

Ob man ein Gemüse mit einer Prise Salz oder einem Löffel Salz würzt, wird spätestens beim Essen bemerkt. Aber ob man einen bestimmten Ausdruck...

Titel sind (manchmal) Glückssache

Tönt dramatisch, ist aber ziemlich harmlos: «Schwerer Unfall bei Irgendwo» titelt eine Tageszeitung, nur um dann am Schluss des kurzen Berichts festzuhalten, dass die...

Am falschen Ort oder einfach deplatziert

Es gibt Begriffe, die einfach despektierlich sind. Eingesackt zum Beispiel, sich breit machen oder idiotensicher. Von einer Professorin, die einen Lehrstuhl an einer renommierten...

Von Menschen und Nichtmenschen

Frauen sollte man nicht mehr schreiben, sondern irgendetwas von Uterus-in-sich-Tragenden, öffentliche Toiletten braucht es mindestens drei diverse, um allen Diversen gerecht zu werden. Und...

Angreifen oder nur anfassen?

Nein, in meiner Kolumne geht es nicht um den Krieg in der Ukraine. Aber um Politik. Genauer: Um Politiker. Also um einen. «Er ist...

Ein Bach als Dieb und ein Sturm mit Luft nach oben

Der Titel über einem Text ist so etwas wie ein Angelhaken. Er fängt die Aufmerksamkeit der Lesenden ein, in der Hoffnung, dass sie den...