Suppen gehören ernährungstechnisch zu den Spitzenreitern. Vor allem die Selbstgekochten, mit viel Kräutern und Gewürzen Abgeschmeckten. Die dürfen auch mal vegan sein.
Wer nach den Ferien beim Essen etwas kürzer treten möchte, wer Verdauungsprobleme hat oder wem die Kleider um den Bauch herum kneifen, dem kann ein einfaches Rezept empfohlen werden: Suppen essen. Suppen füllen den Magen, wärmen die Seele und geben, sofern mit Liebe gekocht, ganz einfach ein gutes Gefühl.
Suppenkreationen
Ein neues Lebensgefühl, meint «Soupelina», eine selbsternannte Guru (oder wie auch immer die weibliche Form heisst) aus Kalifornien. Mit viel Witz, noch mehr Herzblut und einer Riesenportion Kreativität stellt sie in «Soup up your Life» 50 Suppenrezepte vor, die ganz einfach Lust machen, sofort an den Herd zu stehen.
Die Journalistin Elina Fuhrmann aus Kalifornien, will mit ihrem Kochbuch ein neues Lebensgefühl heraufbeschwören. (Verlag DroemerKnaur)
Dass es keine gewöhnliches Suppenrezeptbuch ist, wird schon bei der Einleitung klar: «Soupelina» Elina Fuhrmann, Journalistin bei CNN und der New York Times, will mit ihren Suppenrezepten auch ein ganz persönliches Gesundheitsrezept weitergeben. Nach einer Brustkrebsdiagnose begann sie sich mit gesunder Ernährung zu befassen, fühlte sich zunehmend vitaler und kräftiger und voilà – «Soup up jour life» war geboren.
Mit viel Witz und Hintergrundwissen
Wer jetzt aber meint, da wolle ein missionierender Gesundheitsfreak seine Botschaft stur und todernst verbreiten, der täuscht sich ganz gewaltig. Das Buch ist eine reines Lesevergnügen, Ernährungsempfehlungen und Tipps zum gesünderen Leben sind witzig verpackt und sehr ansprechend illustriert. Wer könnte widerstehen, wenn Suppen «Lass uns indisch Datteln», «Lass mich mal Linsen» oder «Butternuss-Sockenschuss» heissen. Die Rezepte sind manchmal recht lang, aber nur, weil immer viele verschiedene Kräuter und Gewürze dazu gehören.
Suppen sind vielseitig, gesund und machen satt – und einen schön warmen Bauch. (B.Reichlin)
Natürlich ist, wie heute bei jedem Kochbuch, das gesunde Ernährung propagiert, Detox, also Entgiften, ein grosses Thema. «Soupelina» bietet Ernährungsvorschläge nach Jahreszeiten geordnet, denn für sie gehört zum bewussten Essen auch die saisonale Komponente. In Kurznotizen listet sie zusätzliche Infos zu den einzelnen Gerichten auf.
Ein Kochbuch, das bereits beim Durchblättern gute Laune macht. Und Appetitt. (Verlag DroemerKnaur)
Zum Beispiel bei der Bohnensuppe, wo sie vor dem Verzehr warnt, wenn Medikamente wie Antidepressiva eingenommen werden. Mit der medizinischen Erklärung dazu. Oder sie gibt Varianten vor, wenn etwa keine Brunnenkresse erhältlich ist. Rucola tuts dann auch.
Viel mehr als ein Kochbuch
«Soup up your life» ist kein reines Kochbuch, bietet es doch viele andere Vorschläge und auch Interviews mit Ärzten und weiteren Spezialisten zu einer geünderen und entspannteren Lebenshaltung. Es ist aber ein Buch, das nicht mit erhobenem Zeigefinger daherkommt, sondern frisch und fröhlich und einfach Lust macht, Neues zu probieren – und dabei erst noch gesünder zu leben. «Hören Sie auf Ihren Bauch», heisst ein Kapitel. Wetten, dass der Bauch ganz zufrieden brummelt, wenn er eine der aussergewöhnlichen Suppen von «Soupelina» verabreicht bekommen hat?
Elina Fuhrmann: Soup up your life. 50 vegane Suppenrezepte für ein neues Körpergefühl. Verlag Knaur Balance, ISBN 978-3-426-67523-6. 272 Seiten, illustriert.