Seniorinnen und Senioren bitte melden!
Selbstständig und aktiv bleiben bis ins hohe Alter: Das Zentrum Alter und Mobilität (ZAM) erforscht in einer grossen Studie, wie wir der Gebrechlichkeit entgegenwirken und unsere Muskelgesundheit erhalten können.
Aktiv und selbstbestimmt bleiben
Aktiv und selbstbestimmt den eigenen Alltag gestalten sowie Teilhabe am sozialen Leben sind wichtige Voraussetzungen für eine gute Lebensqualität. Beim Älterwerden sind wir diversen physiologischen Veränderungen im Körper ausgesetzt. Bis zum 80. Lebensjahr verlieren beispielsweise die Muskeln etwa 40% ihrer Masse, und das fast unbemerkt. Durch die nachlassende Kraft steigt das Risiko zu stürzen und sich dabei zu verletzen. Die Folge davon ist oft ein Teufelskreis. Nach einem Sturz bewegt man sich weniger, die Muskelkraft verringert sich durch das Nichtstun noch mehr und durch die nachlassende Kraft steigt das Risiko zusätzlich zu stürzen und sich dabei zu verletzen. Um diesem Vorgang entgegenzuwirken, können wir bis ins hohe Alter unsere Muskeln durch gezieltes Training und eine eiweissreiche Ernährung kräftigen. Leider fehlt die wissenschaftliche Grundlage für die Zielgruppe 75+ zur Wirksamkeit von Molkenprotein noch immer.
Die STRONG-Studie am Zentrum Alter und Mobilität geht dieser Frage nach und untersucht unter der Leitung der international bekannten Altersforscherin Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, wie sich ein einfaches Trainingsprogramm für zu Hause alleine und in Kombination mit einem Pulver aus isoliertem Molkeneiweiss oder einem Vergleichspulver auf die Sturzhäufigkeit, die Muskelgesundheit und die Lebensqualität auswirken.
Wie fit sind Sie?
Finden Sie es heraus, indem Sie bei unserer Studie mitmachen!
Bei «STRONG» können Sie dabei sein, wenn Sie 75 Jahre oder älter sind und sich in der letzten Zeit körperlich weniger fit fühlen als vor einigen Jahren oder Sie im letzten Jahr gestürzt sind. Melden Sie sich und wirken Sie am Puls der aktuellen Altersforschung mit! Eine Teilnahme ist jederzeit möglich. Das Studienzentrum befindet sich im Stadtspital Zürich Waid. Für unverbindliche Auskünfte zur Studie wenden Sie sich bitte an Frau Cornelia Dormann-Fritz unter 044 417 10 76 oder via Email Cornelia.Dormann-Fritz@stadtspital.ch
Öffentlichkeitsanlass Universitäre Altersmedizin Zürich
Am jährlichen Öffentlichkeitsanlass der Universitären Altersmedizin Zürich berichten wir über aktuelle Ergebnisse unseren Studien. Der Anlass richtet sich insbesondere an Menschen 60+. Begrüssung durch Frau Regierungsrätin Natalie Rickli, Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich und durch Frau Dr. Monika Jänicke, CEO Universitätsspital Zürich. Mit einem Einführungsreferat von Frau Donna Leon, Schriftstellerin und Botschafterin DO-HEALTH sowie Fachvorträgen aus den Bereichen Medizin, Philosophie, Prävention und Ethik.