Was läuft in der Altersbewegung im Tessin? Daniel Burckhardt ist neu im Vorstand von VASOS und Vizepräsident von ATTE. Hier gibt er einen spannenden Einblick in die Aktivitäten von ATTE:
Einige Zahlen: vor 45 Jahren gegründet, 14 Tageszentren, 660 Freiwillige, 11 000 Mitglieder
Wir sind ein überparteilicher und überkonfessioneller Verein, der Initiativen fördert, welche die soziale und generationenübergreifende Integration älterer Menschen erleichtern sollen.
Unsere Vision: Wir wollen der Referenzpartner für die Behörden in Bezug auf die Alterspolitik und der wichtigste intergenerationelle Zusammenschluss für die verschiedenen Seniorengruppen werden.
Unsere Mission
Wir arbeiten vor allem dank der freiwilligen Beiträge unserer Mitglieder und unterstützen die Zusammenführung der verschiedenen Seniorengruppen sowie der jüngeren Altersgruppe und ihre intergenerationelle Integration.
ATTE bedeutet Autonomie, Spass, Aktivitäten, Freizeit. Durch das Engagement seiner Mitglieder und Freiwilligen unterstützt ATTE das Zusammenleben und die Integration zwischen den Generationen und fördert die Würde und die Rechte sowie das physische und psychische Wohlbefinden von Menschen in allen Lebensphasen.
Gemeinsam auf Reisen (Foto zvg.)
In Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Einrichtungen fördert ATTE-Initiativen, die darauf abzielen, die soziale und generationenübergreifende Integration von älteren Menschen zu erleichtern.
Die Tessiner Vereinigung wurde am 25. Oktober 1980 von einer Gruppe von Senioren gegründet, um Menschen, die nicht mehr jung sind, die Möglichkeit zu bieten, sich zu treffen, um die sozialen Beziehungen zu erweitern, Freundschaften zu stärken, Formen der Solidarität zu fördern und die Entwicklung kultureller und/oder handwerklicher Interessen anzuregen.
45 Jahre nach seiner Gründung ist ATTE im ganzen Kanton präsent, mit fünf regionalen Sektionen, die sich aus verschiedenen Gruppen zusammensetzen, die für die Organisation lokaler Aktivitäten verantwortlich sind. Wir betreiben 14 Tagesheime (12 mit sozialer Freizeitgestaltung und 2 mit sozialer Betreuung in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für ältere Menschen und häusliche Pflege).
Bei der kantonalen ATTE, in Bellinzona, sind unsere zentralisierten Dienste aktiv:
Universität des dritten Lebensalters – UNI3
Die Kurse sind für alle offen, unabhängig von Alter und Schulbildung. Seit 1985 bietet UNI3 Interessierten die Möglichkeit, sich zu zahlreichen Themen kultureller Art weiterzubilden, von den Geisteswissenschaften bis hin zu wissenschaftlichen oder technischen Themen. Sie bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Momente der kulturellen Vertiefung, verbunden mit Gelegenheiten zum geselligen Beisammensein, wenn möglich auch generationenübergreifend. UNI3 ist Mitglied der Schweizerischen Föderation der Universitäten des Dritten Lebensalters (www.uni-3.ch), die auf nationaler und internationaler Ebene als Universität des Dritten Lebensalters anerkannt ist.
Ein Blick in die Universität des dritten Lebensalters (Foto zvg.)
Das Studienprogramm gliedert sich in zwei Semester, das Herbstsemester und das Frühjahrssemester. Die Kurse werden in Zyklen von zwei oder vier Vorlesungen entwickelt (es können aber auch einzelne Sitzungen stattfinden) und werden von qualifizierten Dozenten gehalten, die in der Lage sind, einen wissenschaftlich strengen Ansatz mit einem populären Ton in Einklang zu bringen und für eine aktive Zusammenarbeit offen sind.
Die Aktivitäten finden in der Regel nachmittags statt und stehen allen offen, unabhängig vom Bildungshintergrund und den ausgeübten Berufsfeldern.
Reisen und Exkursionen
Wir fördern Begegnungen zwischen Gleichaltrigen und mit Menschen, die gemeinsame Interessen haben, und geben den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Orte kennen zu lernen, kulturelle Interessen zu pflegen, neue Beziehungen zu knüpfen und angenehme Gruppenerlebnisse zu genießen.
Telesoccorso
Der Telesoccorso della Svizzera italiana ist ein Telefonanschlusssystem für Notrufe an den Ticino Centrale Soccorso 144, das 24 Stunden am Tag in Betrieb ist.
Aktueller Präsident von ATTE ist Giampaolo Cereghetti.
Zum Titelbild: Ein Ausflug mit ATTE auf den San Salvatore (Foto zvg.)
Website von ATTE (italienisch):
Daniel Burckhardt, Vizepräsident von ATTE:
Seit Anfangs 2025 wirke ich neu im Vorstand von VASOS/FARES als Vertreter des Tessins. Ich bin im Dezember 1953 in Basel geboren, aufgewachsen am Lago Maggiore im Tessin, Studium der Geschichte in Pavia / Italien, Tourismus an der Uni Bern.
3-sprachig aufgewachsen: English mit dem amerikanischen Vater, Baseldytsch mit der Mutter, Tessiner Dialekt unten im Ticino. Zuerst Mittellehrer in Geschichte und Sprachen, dann Tourismusdirektor auf verschiedenen Ebenen im Tessin, dann Institutsleiter im Tourismus- und Projektmanagement.
16 Jahre lang Gemeinderat in einem Dorf am Lago Maggiore. Unrühmliche Fussballkarriere in der 4.Liga, dafür bin ich immer noch ein unverbesserlicher FC Basel-Fan.
Als Bonmot, mein vielleicht “verrücktestes” berufliches Mandat: die Aufgabe, Vorschläge zu machen für die zivile Nutzung stillgelegter militärischer Bunker und Anlagen im Gotthard-Raum. Wer sich mit Datensicherung und Mega-Servern auskennt, der weiss wovon ich spreche. Google, Intel und Microsoft dixit…
2018 pensioniert, nach einer kurzen Pause Inhaber einer Einzelfirma, spezialisiert in Qualitätsmanagement. Und dann, eben, man will sich ja nicht langweilen, als Freiwilliger engagiert, so z.B. bei ATTE – Associazione Ticinese Terza Età; seit 2019 in dessen Vorstand, seit 2022 Vizepräsident, mit den Spezialgebieten Reisen- und Qualitätsmanagement.
Ich finde es sehr interessant