Beat Steiger

9 Kommentare
53 BEITRÄGE
Geboren 1953 in Sursee. Philosophie- und Germanistikstudium in Freiburg. i. Br., Konstanz und Zürich. Bis zur Pensionierung Philosophie- und Deutschlehrer an der Kantonsschule Wil. Ehrenamtliche Tätigkeiten in der Schweizerischen UNESCO-Kommission, in der Pädagogischen Kommission Mittelschulen SG, beim Wiler Forum für Nachhaltigkeit (WIFONA). Seit 2018 Präsident von NANU (Netzwerk Alter-Nachhaltig Unterwegs), seit 2019 im kantonalen Seniorenrat SG.

Beiträge

«Ich weiss nicht mehr, wie Besuch geht»

Die Ostschweizer Fachhochschule startete ihre Ringvorlesung zum Thema "Einsamkeit  – ein individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Versagen?" mit...

Das Sterben erleben

Wie erleben Schriftsteller ihr Sterben? Corina Caduff kommentiert in «Ein letztes Buch» Auszüge aus Büchern von neun...

Achtsamkeit oder die Kunst da zu sein

Kann mit Achtsamkeit das Lebens besser gelingen? Dient Achtsamkeit der Stressbewältigung? Oder ist Achtsamkeit in einer narzisstischen...

Klimakrise mit Kunst und Kultur überwinden?

«Wie wäre es, wenn Kulturschaffende und Kulturinstitutionen ihr einzigartiges Potential und ihre gesellschaftlichen Verflechtungen für Klimaschutz, mehr...

Ai Weiwei an der Universität St. Gallen

Am 30. Januar 2023 war der weltbekannte Künstler, Chinakritiker und Menschenrechtsaktivist Ai Weiwei an der UNI St....

Lebensqualität bei unheilbaren Krankheiten

Wer an einer unheilbaren, fortschreitenden Krankheit leidet, erhält vor seinem Tod oft Langzeitbetreuung und Langzeitpflege (Palliative Care),...

Zu Besuch bei Andrea Hämmerle, Alt-Nationalrat SP

Andrea Hämmerle, 76, war von 1991–2011 Nationalrat. Wie geht es dem Miteinfädler der Abwahl von Christoph Blocher...

Fleur Jaccard – Wer sind Sie?

Fleur Jaccard ist seit März 2022 Geschäftsführerin der Age-Stiftung. Vorher arbeitete die Ethnologin und diplomierte NPO-Managerin in...

Wir – wer ist das?

50 Jahre nach den «Grenzen des Wachstums» publizierten Wissenschaftler des Club of Rome «Earth for All», «ein...

Befreiungswege aus dem Leiden

Die sogenannten Erlösungsreligionen bieten verschiedene Wege der Befreiung aus dem Leiden an, und je nach Strömung innerhalb...

Human – Lehrstück einer magersüchtigen Frau

Lene Marie Fossen (1986-2019) hört im Alter von 10 Jahren auf zu essen, kämpft für den Rest...

Lebensalltag von Menschen mit Demenz gestalten!

Wie können Menschen mit Demenz einen bedeutungsvollen Lebensalltag erfahren und in den verschiedenen Phasen der Demenz möglichst...

Wie geht es den Menschen über 80 in der Schweiz?

Die VASOS (Vereinigung aktiver Senior:innen- und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz) hat eine Umfrage bei über 80-Jährigen gemacht und...

Mehr Pflegeheime oder bessere ambulante Altersbetreuung?

Albert Wettstein, der ehemalige Chefarzt des stadtärztlichen Diensts Zürich, fordert eine, teils staatlich finanzierte, gute ambulante Alters-Betreuung...

Alterstagesstätten – eine Entlastung für betreuende Angehörige?

In der diesjährigen Publikation des «Age-Dossier» untersucht die Age-Stiftung Potenziale und Grenzen von Alterstagesstätten. Zum Tag der...

Wenn Angehörige fehlen, öffnen sich Lücken in der Betreuung.

Hans Huber (82), Freiwilliger im Treuhanddienst, berichtet über den Alltag seines Mandanten (86), der nicht selbst über...

Das Alter im Film

Altersbilder beeinflussen den Alterungsprozess erheblich. Hanspeter Stalder empfiehlt, mit dem Medium Film eigene Altersbilder zu hinterfragen und...

Lecko mio. Siebzig werden

Lieber Herr Timmerberg, Ihr Buch, «Lecko mio. Siebzig werden» hätte ich nicht gelesen, wäre nicht mein Sohn...

Robotereinsatz im Alter?

Die Age-Stiftung widmet sich dem guten Wohnen beim Älterwerden und fördert dabei soziale, architektonische und technische Innovationen....

Zu Besuch in der Flumserei

1866 wurden in Flums die ersten hochwertigen Garne von der Unternehmerfirma Spoerry maschinell hergestellt. Rund 150 Jahre...

Die Alten kommen – mit oder ohne Freiwilligenmanagement!

Wer pensioniert wird, wird plötzlich freier, weil er über mehr Zeit verfügt, sein Denken nicht mehr von...

Endlich Yoga-Fastenwoche

Mit dem Sommerserienthema «Endlich Sommer» kann ich wenig anfangen, schliesslich mag ich alle Jahreszeiten in ihrer Art....

Verständigung im Gesundheits- und Sozialbereich

Im Rahmen der Careum Summer School 2022 interviewte Seniorweb Carmela Flury, die Leiterin der Abteilung Strategie und...

Lernende und Studierende im Austausch mit Pensionierten

In der Careum Summer School (CSS) 2022 tauschten sich in einem zweitägigen Workshop Lernende und Studierende aus...

Alt Bundesrat Samuel Schmid über die vier L und die vier M

 Alt Bundesrat Samuel Schmid ist in diesem Jahr 75 geworden und seit einiger Zeit nicht mehr in...

Sorgen wegen der «Integrierten Versorgung»

Eine ältere, multimorbide Bevölkerung und steigende Gesundheitskosten fordern nicht nur die Schweiz heraus, auch andere Gesundheitssysteme auf...

Engagiert unterwegs!

Bettina Kläy (geb. 1954) hat ein abwechslungsreiches Leben hinter sich, ist momentan sehr engagiert, hat keine Angst...

Adolf Muschg – der Andere

Zurzeit wird der Film von Erich Schmid «Adolf Muschg – der Andere» landauf, landab gezeigt. In Wil...

Prognosen für Langzeitpflege in der Schweiz bis 2040

Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) hat einen Bericht über den «Bedarf an Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz....

Generationendialog am Jubiläumsanlass des SVS

In einem würdigen Rahmen feierte der Schweizerische Verband für Seniorenfragen (SVS) am 6. Mai 2022 im Hotel...

Generationenvertrag in Gefahr?

Ruth Baumann-Hölzle hat am Jubiläumsanlass «50 Jahre Schweizerischer Verband für Seniorenfragen SVS» im Hotel Bellevue Palace in...

Sozialzeit-Engagement

Wie können in einer demographisch alternden Gesellschaft Dienstleistungen in Pflege/Betreuung und in der Alltagsunterstützung von älteren Personen...

Zu Besuch bei der Pro Senectute

Die Pro Senectute Wil-Toggenburg feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum am Standort Wil. Was 1972 mit...

Resilienz im Alter – ja schon, aber…

Schön, wenn man in Krisensituationen widerstandsfähig ist und daraus sogar Entwicklungspotentiale freisetzen kann (vgl. Artikel «Resilienz im...

Resilienz im Alter?

Resilienz als Widerstandsfähigkeit bei der Bewältigung von Krisen interessiert in letzter Zeit immer mehr, wie die stark...

Zu Besuch im SimDeC St. Gallen

SimDeC ist die Abkürzung von Simulation im Bereich Dementia Care und bezeichnet eine Wohnung, in welcher eine...

Ukraine: Regression in den kalten Krieg?

Die Invasion russischer Truppen in die Ukraine erschüttert die Weltöffentlichkeit. Putin bricht das Völkerrecht und wird vor...

Blocher und Köppel demaskieren sich selbst

Am 8. Januar 2022 fand in Horn die jährliche Kadertagung der SVP statt und Roger Köppel führte...

Angehörigenberatung in der Psychiatrie

Angehörige von Personen mit einer psychischen Erkrankung haben oft viele Fragen und Sorgen: Wird er/sie wieder gesund?...

Das lange Leben leben – aber wie?

Eine gute Frage, der sich vier Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen im soeben erschienenen Buch «Das lange Leben...

Zu Besuch in der ReparierBar Sarganserland

Emsig und mit Freude sind sie seit einem Jahr an der Arbeit - die pensionierten Fachleute der...

Macht Einsamkeit krank?

Das im Frühling 2021 auf deutsch erschienene Buch von Noreena Hertz «Das Zeitalter der Einsamkeit. Über die...

Wer wird wo geboren?

Als Kinder wussten wir, wer an Weihnachten geboren wurde: das Jesuskind in der Krippe zu Bethlehem. Aber...

Finanzielle Spielräume im Alter

Welche Formen von finanziellen Ungleichheiten gibt es im Alter, was sind deren Ursachen und Folgen? Mit diesen...

Angewandte Gerontologie an der ZHAW Hochschulbibliothek

Die Bibliothek von Pro Senectute Schweiz ist erfolgreich in die ZHAW-Hochschulbibliothek integriert worden. Damit bleibt die grösste...

Der Schweizerische Seniorenrat jubiliert

Der Schweizerische Seniorenrat (SSR) wurde im November 2001 gegründet und feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum. ...

Gute Betreuung für ein würdiges Altern

Die Betreuung im Alter schafft Ungerechtigkeiten, erklärt Nationalrätin Flavia Wasserfallen. Sie stellte sich den Fragen des Seniorwebs...

Keine Ausgrenzung, sondern volle Wertschätzung

Im Rahmen des 20-jährigen Gründungsjubiläums des Schweizerischen Seniorenrates (SSR) moderierte Stephan Klapproth ein Podiumsgespräch zum Thema «Möglichkeiten,...

Alt? Bilder und Gedanken zum Altern

Die Fachstelle Alter und Familie des Kantons Aargau hat eine Wanderausstellung zu Altersbildern organisiert. In sieben künstlerischen...

Die Welt als unsicherer Ort

Luise Reddemann hat unter dem Titel «Die Welt als unsicherer Ort» ein Buch geschrieben für die Zeit...

Gestaltungsprinzipien der Alterspolitik SG

Regierungsrätin Laura Bucher, Vorsteherin des Departements des Innern des Kantons St. Gallen, schickt den Berichtsentwurf «Gestaltungsprinzipen der...

Endlich ferien- und urlaubsfrei!

Pensionierte haben keine Ferien mehr. Allenfalls begleiten Sie gelegentlich Nachkommen in den Schulferien oder machen mit An-...

Psychogeriatrische Betreuung: ein Blick in die Praxis

Barbara Lüscher, die Leiterin des Pflegezentrums am Bruderholz in Basel, gewährt uns einen Einblick in die psychogeriatrische Betreuung. Hintergrund...