Fritz Vollenweider
15 Kommentare
145 BEITRÄGE
Beiträge
Vom Denken, Spüren und Handeln
Anna der Indianer hat den Vater gefunden. Wer seinen Vater findet, ist fähig, auch Vater zu sein,...
Vom Abenteuer des Erzählens
Ein Gespräch mit Reto Hänny, Preisträger des Grand Prix Literatur 2022 Seniorweb: Bevor man selber schreibt, beginnt die...
Der Philosoph von Bümpliz
Carl Albert Looslis Lebensweg könnte man knapp unter das Motto: «Vom Sozialfall zum Kämpfer für soziale Gerechtigkeit»...
Rituale, Symbole und Fakten
Um die Geburt des Jesus von Nazareth gibt es manche Geheimnisse und viel Ungeklärtes. Trotzdem sind Symbole...
Menschen, Meer und Freiheit
Das Buch vom ungeliebten Kind, das über Wege und Irrwege zur Frau reift, die ihre Träume als...
Selbstbestimmt sterben
Ansichten über Leben, Sterben und Tod haben sich im Verlauf von Jahrhunderten der Geschichte drastisch verändert. Heute...
Zauber der Verwandlung
Im Berner Theater an der Effingerstrasse: Neues Theater von heute – zu Beginn der neuen Spielzeit –...
Märchenblüten – Blumenmärchen
Ernst Kreidolf – war er Botaniker? Zeichner und Maler? Märchenerzähler? – Das Kunstmuseum Bern bringt uns seine...
Mapping Klee
Mapping bedeutet deutsch so viel wie kartographieren. Es kann auch im übertragenen Sinn bedeuten, den Künstler Paul...
Südstaaten-Stimmung
Ursprünglich von Carson McCullers geschrieben, dann von Livia Anne Richard ins Berndeutsche verdichtet und von Wale Liniger...
Maria und Mohamed
Fremdlinge sind auch Menschen. Das Theater Matte zeigt, wie dieses Schlagwort Wirklichkeit werden kann. Eigentlich ist es...
Zukünftiges und Bisheriges
Das Theater an der Effingerstrasse hat ein neues Erscheinungsbild und einen neuen Künstlerischen Leiter. Was ändert sich?...
Gedichte sind Spuren…
Georg Kohler – dichtender Philosoph und Dichter, der schaut, staunt, philosophiert und treffsicher formuliert. Gedichte sind immer wieder...
Sommerbilder
Schon zu meiner Zeit als Sekundarschüler ist ein inneres Bild entstanden: «Sommer» … Begonnen hat es gleich...
Diktatorengattinnen unter sich
«Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel» spielt sprachgewandt mit verharmlosten Schrecken und narzisstischer Selbstdarstellung im Berner...
Neues Leben in den Museen
Wann Corona ein Ende nimmt, ist ungewiss. Doch schon seit vier Wochen sind Kunstwerke in Bern von...
Reaktanz? Nie gehört!
Reaktanz – den Begriff kennt die Psychologie seit 1966. Ein im Februar 2020 erschienenes Buch erklärt, was...
Hinter dem Corona-Vorhang
Nicht nur im Theater an der Effingerstrasse in Bern wird auch hinter verschlossenen Türen für die Wiedereröffnung...
Doch, Theater findet statt!
Auf der Bühne an der Effingerstrasse in Bern zwar nicht, doch vor dem PC daheim, auf bestem...
Kunst und mehr aus Afrika
Eine besondere Art Flickenteppiche aus Liegengelassenem, behaftet mit ambivalenten kolonialen und anderen geistigen Gedankenräumen des Afrikaners El...
Spiritualität für freie Geister
Lorenz Marti öffnet Türen zum Verständnis einer Spiritualität, die nichts mit dogmatischer Religion zu tun hat. «…...
Historisches aus der Dämmerung
Bücher erzählen nicht nur, manchmal sind sie auch selber Geschichten. Aus der Dämmerung des Vergessens, den Tiefen...
Bücher und kleine Sorgen
Leben mit Corona? – Nein: Leben mit Büchern! Immerhin sind da trotzdem ein paar sorgenvolle Gedanken… Ich bin...
Wenn schon Indianer…
… dann aber nicht Squaw, sondern gleich Häuptling! Livia Anne Richard beschreibt einen seltsamen, vielseitigen und spannenden...
Literarisch fliegen
Symphonische Dichtung in sieben Sätzen mit einem Epilog – das der Eindruck nach der ersten Begegnung mit...
Botschaften aus dem Schattenraum
Francis Giauque kommt mit seinem Leben nicht zurande. Charles Linsmayer vermittelt die erschütternden literarischen Spuren dieser persönlichen...
Wien 1900 – hautnah
Das Musée Cantonale des Beaux Arts in Lausanne zeigt eine reichhaltige Schau mit erlesenen Werken von Künstlern...
Von Sterben und Liebe
Leben, Sterben, Lieben – diese grossen Themen der Menschen lassen sich auf unverkrampfte Weise mit einer einfachen...
Risikobereite Lebenskünstler
Ein historisches Ereignis vor über hundert Jahren wird auf der Bühne des Theaters an der Effingerstrasse in...
Träume und Lügen
Ein Leben der grossen Träume und kleinen Lügen zeigt das Stadttheater Bern mit «Tod eines Handlungsreisenden» von...
Frau und Künstlerin
Frau und Künstlerin im 20. Jahrhundert – eine Herausforderung besonderer Art! Vielseitig, reichhaltig und eindrücklich dokumentiert im...
Ohne Titel
Wie eine Künstlerin Extremes kreativ zu etwas Neuem verbindet, dokumentiert das Kunstmuseum Bern mit dem Werk der...
Macht und Ohnmacht
Fast zu schön, diese Herzlichkeit! Bald schon ahnt man, sie kann im Chaos enden. Die Geburtstagsgratulation für...
Am Wochenende notiert
Notizen von der Kindheit, von vielseitigem bewusstem und unbewusstem Leben und dessen Anregungen und Begegnungen, von der...
Von Böcklin bis Vallotton
Die Beziehung des Menschen zur Natur, Thema der Wissenschaft und auch der Politik, änderte sich seit Urzeiten...
Sie konnten zusammen nicht kommen
… das Wasser war viel zu tief. Ob es allerdings wirklich am Wasser liegt? Im Berner Theater...
Nur kein Mitleid!
Mit gedämpfter, behutsamer, zurückhaltender Unaufdringlichkeit, mit einer gewissen Scheu nähert man sich einem pflegebedürftigen Menschen. Oder etwa...
Zauber der Erinnerung
Ein hoher heller Ton füllt den Raum. Staunend spüre ich, dass ich es bin, der ihn hervorbringt....
Schreiben ist wie atmen
Doris Dörrie schafft einen spontanen und lebendigen Zugang zum Schreiben. «Im Atemholen sind zweierlei Gnaden / Die...
Wie man mit einem Dingsda umgeht
«So ein Dingsda, da!» Eine Anleitung für Grosseltern mit ihren Enkeln im Theater Matte, Bern. Nein, natürlich...
Der Mensch als Optimierungsfall?
Was genau wollen Sie und wie weit sind Sie bereit dafür zu gehen? «Die Berater» im Theater...
Von Politikern und Wutbürgern
Das Theater an der Effingerstrasse in Bern zeigt «Furor», von Lutz Hübner und Sarah Nemitz, als Schweizer...
Grossmäuliger Weltbeherrscher
Zeitlos, «Der Grosse Diktator» von Chaplin, auch auf der Bühne! Der Schauspiel-Direktor des Berner Stadttheaters, Cihan Inan,...
Visionäres neues Museum in Lausanne
Das Musée Cantonale des Beaux Arts in Lausanne eröffnet mit der Ausstellung Atlas – Kartographie des Schenkens....
Das Bauhaus – eine Wirkungsgeschichte
Das Zentrum Paul Klee dokumentiert in neuartiger Form einen umfassenden Forschungsbericht. Nach jahrelanger Vorbereitungsarbeit ist an verschiedenen...
Das kaputte Geschirr der Menschheit
DAS THEATER an der Effingerstrasse in Bern zeigt, wie die Aktualität der 60-er Jahre auch heute wieder...
Jagd – ein vielseitiges Phänomen
Zum 100-jährigen Bestehen zeigt das Bündner Kunstmuseum weitaus mehr als eine Verherrlichung der Jagd. …obschon man gerade...
Artists in Residence – im Tertianum
Ein Jubiläum und eine Idee, die befreit und bewegt. Die Tertianum Parkresidenz Meilen gibt es seit 25...
Fünf Einakter als Ganzes
Anton Tschechows Einakter voller Witz, Humor, Persiflage, Tempo, Dynamik und Sarkasmus – im Theater Matte Bern. Von...
Carl Spitteler zu Ehren
Carl Spitteler erhielt 1919 den Nobelpreis für Literatur – als bisher einziger Schweizer. Ist eine Sondermarke wert! Die...
Kunst als Leben, Leben als Kunst
Johannes Itten - ein Leben für die Kunst. Theorien, Lehrtätigkeit, Lebensphasen: Miterleben im Kunstmuseum Bern! Sein Leben lang...
Mit dem Tod des Nächsten fertig werden
«DAS THEATER an der Effingerstrasse» in Bern zeigt zum Saisonbeginn eine Aufführung, die sowohl mit dem Inhalt...
Aspekte des Alterns heute
Ludwig Hasler schreibt darüber, wie man in Würde und aktiv alt werden soll. Der Herbst des Lebens...
Wasser – ein besonderer Saft
Nach Goethes Faust ist zwar Blut ein ganz besonderer Saft. Doch ohne Wasser gäbe es auch kein...
Die New Yorkerin aus Bern
Linda Geiser und ihr spannender Auftritt im Buch von Gabriela Kaegi und Heinz Stalder Was für eine...
Schweigen und Stille
Eine reichhaltige Sommerausstellung im Genfer Musée Rath lotet die Vielfalt der Stille in der Kunst aus. Besonders...
Streitlustige Komiker
Im Berner Theater an der Effingerstrasse überzeugen Gilles Tschudi und Berth Wesselmann mit einem szenischen und...
Neue Zeit – neue Lesegewohnheiten
Die in Bern lebende Lyrikerin Andrea Maria Keller spielt mit Impressionen, Formen, Stimmungen, Sinneseindrücken – und vor...
Mehr als ein Generationenkonflikt
Wer und was sind «Alte weisse Männer»? Der jungen Sophie Passmann gelingt beides: zu erklären und zu...
Ohne Verfalldatum
Das Kunstmuseum Bern zeigt «Schenkung und Leihgaben der Sammlung Migros Aare». Das «Migros-Kulturprozent» ist kein unbekannter Faktor...
Einsamkeit, Liebe und Neid
Heidi Maria Glössner und Florentin Groll zeigen im Effingertheater Bern, wie es mit Gefühlen im Alter so...
Ekstase
Das Zentrum Paul Klee, Bern, zeigt Kunst im Zusammenhang mit Rausch, vom «Ausser-Sich Sein». Worin besteht das Geheimnis...
Hoffnung kann dein Leben ändern
Die Psychologie widmete sich anfänglich vorwiegend möglichen seelischen Störungen. Seit der Jahrtausendwende gibt es auch die Positive...
Paul Klee und Freunde
Das Zentrum Paul Klee in Bern zeigt vielseitig und spannungsvoll, wie ein Netzwerk von Freunden anregend wirken kann. Dass...
«Es ist eine alte Geschichte…»
… diesmal nicht von Heinrich Heine. Hochgepeitschter Skandal im Zürich des 19. Jahrhunderts, mit Beziehungsspiel und Machtmissbrauch:...
Römische Kultur von Arles bis Genf
Was der Rhein für die Nordschweiz, ist die Rhone für die Südwestschweiz. Funde aus Genf und Arles...
Kunst und Wirklichkeit
Die Schweizer Künstlerin Miriam Cahn setzt sich im Kunstmuseum Bern kompromisslos mit den gesellschaftlichen Strömungen der Gegenwart...
Theatralisch aufmüpfiger Gott
Der Allmächtige, inkarniert in Uwe Schönbeck, rückt sein Verhältnis zur Schöpfung ins richtige Licht – im Effingertheater...
Liebeskummer von vorsintflutlicher Tiefe
Ein starkes Stück Prosa und ein berührendes Schicksal: Lore Berger, «Der barmherzige Hügel». Lesung im Theater an...
Treibhaus der Gefühle im Garten des Lebens
Das Förderprogramm für junge Schreibtalente des Berner Theaters an der Effingerstrasse bringt «Das Treibhaus» von Meret Hasler...
Mancherlei Arten von Licht
«Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein grosses Licht, und über denen, die da wohnen im...
Von der Gegenwart der Geschichte
Mit «Romulus der Grosse» setzte sich der 28jährige Friedrich Dürrenmatt mit dem «Ungeschichtlichen der Geschichte» auseinander. DAS...
Der kühle Grund der Romantik – Fortsetzung
«Das Ringlein sprang entzwei…» – Vom Schwärmerischen zum Faktischen in der Romantik. Das Mühlrad des Lebens und Leidens...
Der kühle Grund der Romantik
Romantik ist der am häufigsten falsch verstandene Begriff aus der Literatur und der Lebenshaltung. – Ein Versuch...
Grosse Abschiede
In der Literatur wie in der Musik sind immer wieder Grosse Abschiede gestaltet. Faszinierend! Schon lange wollte ich...
Von Farben, Düften und Stimmungen
Sommer hat eine Farbe. Er weckt Klänge, Erinnerungen und Verknüpfungen. In meinen jungen Jahren habe ich in meinen...
Mehr als Vergangenheitsbewältigung
Ein Roman erzählt, wie eine Zwölfjährige sich selbst, ihr Leben und ihr Umfeld vor rund 50 Jahren...
Klang, Tanz, Bild, Wort und Spiel
Eine fesselnde, reiche und vielseitige Stimme in der Lyrik unserer Zeit. Sie ist 1967 in Appenzell geboren, lebt...
Kein Burnout auf dem Gurten!
«Abefahre»! Den eigenen Stress nämlich. Am besten auf dem Berner Hausberg in der 10. Produktion des Theaters...
Von Paul Klee bewegt
Etel Adnan, in Beirut, Paris und Kalifornien lebende Libanesin, zeigt im Zentrum Paul Klee, Bern, was «malend...
Über Altern und Sterben
Urs Frauchiger, bekannt von vielfachen kulturellen Tätigkeiten und als feinsinniger Denker und Autor, schreibt sehr persönlich über...
Zum Beispiel Fussball
«Der rote Löwe» ist ein unbedeutender Provinz-Fussballverein. Auf der Bühne des Effingertheaters in Bern dient er als...
Geräusch – Ton – Klang – Musik
Thomas Dubs - Künstler, Lehrer, Forscher - dokumentiert mit seinem Holzorchester die Zusammenhänge zwischen Ethnologie, Kulturgeschichte und Musik. Thomas...
Ein Künstler-Didaktiker
Ferdinand Hodler gilt als sein berühmtester Schüler: Barthélemy Menn. In Genf zeigt das Cabinet d’arts graphiques Höhepunkte...
Hodler: Künstler-Theoretiker
«Hodler//Parallelismus» – überzeugend präsentiert von den Musées d’art et d’histoire Genève und dem Kunstmuseum Bern im Musée...
Gurlitt zum zweiten
Die Präsentation des 2. Teils der «Bestandesaufnahme Gurlitt» im Kunstmuseum Bern bringt spannende Erkenntnisse und weckt mancherlei...
Was bedeutet Schreiben?
Die Ostschweizer Autorin und ihre so ausdrucksvollen wie oft auch Geheimnisse bergenden Texte. Am kommenden 17. April feiert...
Biografie – ein Spiel?
«Biografie: Ein Spiel» ist die Konzentration eines Hauptmotivs von Max Frisch auf die Bühne. (DAS THEATER an...
Zeitgemäss: Sprich mit deinem Arzt!
Am 14. Schweizerischen Kongress für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften geht es um das Verhältnis Patient-Arzt. Anfangs November trafen sich...
Licht und Freude
Alle Jahre wieder kommen mir ähnliche Gedanken. Vielleicht auch ketzerische… Manche Weihnachtsfeier habe ich als Sekundarschüler schon für...
Spiel in fremder Sprache
Wo z. T. liegt Chouvenien? Auch dieser Frage geht DAS THEATER an der Effingerstrasse in Bern mit...
Eine engagierte Stimme
Die «Akademie Menschenmedizin» und ihre Anliegen – eine unüberhörbare Stimme im Gesundheitswesen. Die Akademie Menschenmedizin setzt sich für...
Verflüssigung und Entgrenzung
Im Kunstmuseum Bern: «liquid reflections. Werke der Anne-Marie und Victor Loeb Stiftung». Die Ausstellung zeigt Höhepunkte der mehr...
Ein Name wird Programm
Der Name Gurlitt hat einen programmatischen Klang – spätestens seit das Kunstmuseum Bern das berühmte Erbe angetreten...
Willkommen – oder auch nicht
Willkommenskultur versus Eisenfaust der Gewohnheit, lautstark und leidenschaftlich diskutiert auf der Bühne des Berner Theaters an der...
Was bringt die Zukunft?
Was will die Vereinigung für Zukunftsforschung «swissfuture»? – Co-Präsident Dr. Andreas M. Walker gibt Antwort «swissfuture» ist eine...
«Die versammelte Schönheit Europas»
Im Kunstmuseum Bern: Van Gogh bis Cézanne, Bonnard bis Matisse». Sammlung Hahnloser. Es war vor Jahrzehnten, in einer...
Einsam und allein…
Über Doppeldeutigkeiten und Rückzugsstrategien. Es gibt in der Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken Erscheinungen, die faszinieren und zugleich verwirren....
Die Freimaurer
Die Begegnung mit den Freimaurern als Geheimbund weckte immer wieder Misstrauen. Die Ausstellung im Historischen Museum Bern...
Wenn die Worte fehlen
Weg von der digitalen Kopfwelt, zurück zur verinnerlichten Kommunikation mit Herz und Seele. Wie oft kommt es vor,...
Museen – künftig nicht mehr museal?
Welche Überlegungen hinter Museumsbauten von heute bis übermorgen stehen, zeigt das Musée d’art et d’histoire in Genf Schon...
Verschiedene Gesichter der Revolution
Die Verknüpfung zwischen Revolution und Kunst am Beispiel Russlands gleichzeitig in zwei Berner Museen
Das Zentrum Paul Klee...
Eigenwillige und persönliche Grafik
Das Cabinet d’arts graphiques in Genf zeigt Werke von Martin Disler (1949-1996) Schon wenn man hier ins Auge...
Literarische Stiefmütterchen?
Zwei Männer, die Gedichte nicht heimlich lesen, sondern offen darüber schreiben Man hört dann und wann, Gedichte seien...
Das Spiel vom Guten Eindruck
Berns Theater an der Effingerstrasse zeigt Yasmina Rezas „Bella Figura“ als Schweizer Erstaufführung Mit „Guten Eindruck machen“ ist es...
Klee und die Surrealisten
Was haben sie voneinander gelernt? Worin unterscheiden sie sich? Eine bemerkenswerte Ausstellung im Zentrum Paul Klee in...
„Schöne“ Ironie, von Horváth
DAS THATER an der Effingerstrasse zeigt zum ersten Mal ein Stück von Ödön von Horváth, „Zur schönen...
Exakte Schein-Kartografie
In der Fondation Beyeler in Riehen: Luzide Zeichnungen, und Anderes mehr, von der Amerikanerin Roni Horn. Als Schauender...
Liebelei und Postkartenwelt
„Im weissen Rössl“ im Berner „Kubus“ erleben Katalog-Touristen grosse Romantik: Sommersonne, Berge, Liebe – auch verwirrliche. Schwer zu...
Gesetz versus Gerechtigkeit
„Terror – Eine Gerichtsverhandlung“. Im Berner Theater an der Effingerstrasse wird das Publikum zu Geschworenen. Ferdinand von Schirach,...
Sommerbücher
Christa Wolf, Siri Hustvedt und Volker Weidermann – sie nähern sich dem Begriff „Sommer“ von verschiedenen Seiten...
Mehr als nur Berufswahl
„Paul Klee. Ich bin Maler.“ Einblicke in die Hintergründe einer Berufung als interaktive Sommerausstellung im Zentrum Paul...
Eine Psychogeografie des Gehens
„SOLO WALKS“ – die vielseitige Eröffnungsausstellung im Bündner Kunstmuseum, Chur. Die architektonische Gesamtanlage des neu eröffneten Bündner Kunstmuseums...
Die Kunst des Fügens
Neu eröffnet: Erweiterung und Sanierung des Bündner Kunstmuseums in Chur. Es ist vermutlich einfach, ein geräumiges, neues Museum...
Das Spiel von Anpassung und Widerstand
Theater Gurten Bern: „Die Nashörner“: Eugene Ionescos zeitloses Lehrstück zeitnah auf Berndeutsch. Man stelle sich vor, dass Frauen...
Wohlgefühl ist Sache der Firma
Schöne neue Arbeitswelt im Berner Theater an der Effingerstrasse: „Nachwehen“ von Mike Bartlett Der Einakter „Contractions“ erfuhr seine...
Ohne Einschränkung gegen Gewalt
Im Berner Kunstmuseum demonstrieren Mexikos Künstlerinnen gegen Machoträume, für die Menschlichkeit und für die Würde der Frauen Drei...
Anregende Schau zeitgenössischer Kunst
„Urs Fischer – Faux Amis“ im Musée d’Art et d’Histoire (MAH) in Genf: Zeitgenössische Kunst der letzten...
Yasmina Reza: «Kunst»
Disput im Effingertheater Bern: Ist Kunst, was man darunter verstehen will? Oder was man dafür bezahlt hat? Sie...
Schwierige Zeiten für die Kunst
Das Kunstmuseum Bern dokumentiert mit „Moderne Meister – ‚Entartete’ Kunst“ nicht nur Bilder, sondern auch Verantwortung. Schwierige Zeiten...
So prachtvoll schief!
Florence Foster Jenkins, „die schlechteste Sängerin“, hat an sich selbst geglaubt und deshalb Erfolg geerntet. Im Berner...
Viel Glück zum Achtzigsten, Rolf Lyssy!
Von den „Schweizermachern“ zu dem, was zu tun wäre, um die Schweiz weiter zu entwickeln. Ein vielseitiges...
Die Panne als Falle
Dürrenmatts absurdes Spiel um Arroganz, Selbstgefälligkeit, Stolz, Angeberei und zweifelhafter Einsicht im Berner Effingertheater. Schon 2000-02 war Dürrenmatts...
Adam der Humanist
Ob wir ohne ihn noch auf den Bäumen sässen, fragt sich. Dennoch ist es spannend, Schindlers Adam...
Byzanz und die Schweiz
Das Musée Rath in Genf zeigt eine Fülle von Schätzen der byzantinischen Kulturgeschichte aus der Schweiz
Byzanz mag...
Paartherapie der bissigsten Art
Im Berner Theater an der Effingerstrasse ist „Die Wunderübung“ von Daniel Glattauer im doppelten Sinne ein begeisternder...
Der Tod auf dem Apfelbaum
Kinder, Weihnachten, Tod – wie geht das zusammen? Das Bilderbuch von Kathrin Schärer gibt eine sanfte, berührende...
Die dramatische Funktion von Wasser
„La Stazione“ im Theater an der Effingerstrasse Bern. Draussen Dauerregen, drinnen Wetterleuchten der Gefühle Nein, das Stück handelt...
Schwierige Wege mit grosser Schuld
John Knittels dramatischer Roman «Via Mala» auf der Bühne des Berner Theaters an der Effingerstrasse. Im Jahr 1934...
Toulouse-Lautrec und die Photographie
Voller Überraschungen: Begegnungen mit neuem Schauen und Gestalten, im Kunstmuseum Bern Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) , der unermüdliche...
Eingeschlossen in der eigenen Falle
Die 20. Spielzeit im Theater an der Effingerstrasse Bern beginnt mit „Geschlossene Gesellschaft“ von J.-P. Sartre Noch während...
Was ihr wollt oder Die zwölfte Nacht
Ehemals von Shakespeare – heute Theater mit grossem Klamauk und vielfältigen Möglichkeiten für hervorragend agierende Darsteller von Konzert...
Rückkehr ins Schwierige Leben
„Elling“. Von Antihelden und ihrem Weg zum Leben. Im Theater an der Effingerstrasse Bern Zuerst kommen sie an,...
Härter als Federico García Lorca
Hochstilisierte Abrechnung mit Machtmissbrauch gegen Frauen: „Das brennende Haus“, Uraufführung von Konzert Theater Bern Federico García Lorca hat...
Verherrlicht, dann verfemt
Max Gubler, anfangs das Schweizer Genie unter den internationalen Malern. Sein Spätwerk wird jedoch vorerst ignoriert.
In den...
Wie tanzt man Bach?
Selten wird zu Bachs Musik so eigenwillig getanzt wie im Vidmar 1, dem Spielort von Konzert Theater...
Neu verzaubert
Ungewohnt, mitreissend und einmalig: „Die Zauberflöte“ im Stadttheater Bern Nicht alle Neudeutungen von bekannten Bühnenwerken überzeugen, nicht alle...
Satirischer Totentanz
Das Theater Matte Bern bringt zur Eröffnung der Jubiläumsspielzeit von Matto Kämpf „Am Sonntag ist Schluss“ Doch beim...
August Gaul und Martin Lauterburg
Realismus und Imagination: Im Kunstmuseum Bern werden zahlreiche Werke der beiden Künstler gezeigt. Durch günstige Umstände gelangten zwei...
Charmanter Hochstapler
Felix Krull, unsterblich geschaffen von Thomas Mann, verfilmt von Kurt Hoffmann, auf die Bühne an der Effingerstrasse...
Berner Literaturfest 2014
Als Auftakt des Berner Literaturfests las am Dienstagabend Matthias Zschokke in der Buchhandlung Haupt in Bern. Noch bevor...
Suizid – wie weiter?
Ein berührendes Buch darüber, wie es für Geschwister ‚nachher’ weiter geht. Die Autorin Samira Zingaro, Jahrgang 1980, Medien-...
Alltagskampf um wenig Hoffnung
DAS Theater an der Effingerstrasse mit „Truckstop“ von Lot Vekemans (Schweizer Erstaufführung) Das Thema „Generationenkonflikt“ tritt auf den...
Geschaute Reisebeschreibungen
Die Tunisreise 1914 (Paul Klee, August Macke, Louis Moilliet), im Zentrum Paul Klee, Bern „Wenn einer eine Reise...
Selma Lagerlöf und Barbara Thoma
Die erste Literatur-Nobelpreisträgerin, mit Begeisterung und Gewissenhaftigkeit von ihrer Biografin zu neuem Leben erweckt. Nein, die junge Autorin...