Judith Stamm
17 Kommentare
256 BEITRÄGE
Geboren 1934, aufgewachsen und ausgebildet in Zürich, verfolgte ihre berufliche und politische Laufbahn in Luzern. Sie arbeitete bei der Kantonspolizei und bei der Jugendanwaltschaft, vertrat die CVP von 1971-1984 im Grossen Rat (heute Kantonsrat) und von 1983-1999 im Nationalrat, den sie 1996/97 präsidierte. Sie war 1989 -1996 Präsidentin der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen und 1998 - 2007 Präsidentin der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft und deren Rütlikommission. Heute geniesst sie ihren Ruhestand in Luzern.
Beiträge
Abschied
Das ist meine letzte Kolumne. Und dazu wollte mir partout nichts einfallen! Da erinnerte ich mich an das...
Unbefriedigend
In einer Dok-Sendung von Radio DRS wurde kürzlich das Thema «Atomkraft Ja oder Nein» besprochen. Eine Nationalrätin...
Dank
Ich möchte meine Hände mit Papierschnipseln füllen. Und auf allen sollte geschrieben stehen: Danke! Dann würde ich...
Lebensende
Es ist wohl den Umständen und unserem Alter geschuldet, dass wir beim Morgenkaffee unter Kolleginnen häufiger als...
Alltägliches
Wenn ich es mir richtig überlege, ist der Ablauf meines Tages aus Ritualen zusammengesetzt. So spitze ich...
Verunsicherung
«Über meinen Hunger bin ich Meister». So zitierte unser ehemaliger Lehrer für römisches Recht an der Universität...
Strassenleben
Natürlich gebe ich es zu. Manchmal gehe ich einkaufen, nicht weil mir etwas fehlt, sondern damit ich...
Sankt Martin
Am 11. November wird der Tag des Heiligen Martin gefeiert. Im Buch «Das Jahr der Heiligen» von...
Kaffeehaus
Natürlich weiss ich, dass wir hierzulande das im Titel genannte Lokal nicht als «Kaffeehaus» bezeichnen, sondern als...
Treppenwitz
Ich überlasse es der geneigten Leserschaft, im Duden oder in Wikipedia nachzulesen, was ein «Treppenwitz» im eigentlichen...
Heim
Das Spitexauto am Strassenrand zog meine Aufmerksamkeit auf sich. In schwarzen Buchstaben war da ein Spruch aufgepinselt....
Restposten
Der Ausdruck «Restposten» wird in meiner Familie verwendet und ist liebevoll gemeint. Meine Mutter war die Jüngste...
Wanderstöcke
«Schüchtern» würde ich meinen Hausarzt nicht nennen. Aber die folgende Bemerkung machte er doch eher beiläufig. Wir...
Ankommen
«Geisterfahrten» nennt die Luzerner Autorin Theres Roth-Hunkeler ihren neuesten Roman. Er spielt auf zwei Zeitebenen, die auch...
Kolumne
Seit Jahren schreibe ich kurze Texte und nenne sie ohne Hemmungen «Kolumnen». Bis mir kürzlich einmal in...
Gelassenheit
«Immer mit der Ruhe. Leben ist zu schön für Hast und Hektik» heisst der Titel des neuesten...
Begegnungen
Ein Ferienziel steht nicht am Horizont. «Traumferien» kann ich deshalb als Begriff aus dem Titel der Sommerserie...
Bilder
Wohin gehe ich mit meinen Bildern, wenn ich einmal von meiner geräumigen Wohnung in eine Altersinstitution umziehe?...
«Bürgerlich»
Ich musste leise vor mich hin schmunzeln. Da hörte ich kürzlich im Radio, und konnte es dann...
Erinnerungen
Warum mich plötzlich der Gedanke an meinen Primarlehrer der vierten bis sechsten Klasse im Lettenschulhaus in Zürich...
Das Buch Judith
Das Alte Testament, Teil der Bibel, ist aus verschiedenen «Büchern» zusammengesetzt. Und eines handelt von meiner Namenspatronin...
Stress
Zuerst sollte ich kurz umschreiben, was ich unter «Stress» verstehe. Wikipedia meint, der Mensch werde bei Stress...
Zufall
Ist das Büchlein «Dankbarkeit» von Oliver Sacks (1933-2015) zufällig zu mir gekommen? Es lag zuoberst auf der...
Mitte
Wenn ich «Mitte» höre, kommt mir immer zuerst der Aelggistein in den Sinn. In Wikipedia wird er...
Auf See
Am liebsten hätte ich das Buch: «Der Schiffskoch» von Mathijs Deen auf einer Bank am Ufer des...
Der Käfer
Kaffeetreff am Morgen: Eine jüngere Kollegin setzte sich zu uns älteren Damen. Sie hatte im fortgeschrittenen Alter...
Ein Tag
Als ich das Buch «Der erste letzte Tag. Kein Thriller» von Sebastian Fitzek kaufte, bat ich in...
Digitale Welt
Da hat mich doch eine Kollegin auf einen existenziellen Widerspruch in meiner Grundeinstellung zum Handy aufmerksam gemacht....
Das Schicksalsjahr
Das Buch «Ruthchen schläft» von Kerstin Campell beginnt mit dem Geburtstagskaffee für den 46jährigen Georg. Frau Lemke,...
«Mensch, ärgere Dich nicht!»
War das nicht der Name eines Spieles? «Mensch ärgere Dich nicht». Eine Lebensweisheit in ein Spiel verpackt,...
Zum Geburtstag viel Glück!
«Sind Sie das?» fragt Charles Lewinsky im Titel seines neuesten Buches. Diese Frage wurde ihm vor Jahren...
«Wandersmann»
Über etwas Poetisches, Besinnliches, Heiteres wollte ich in meiner Kolumne zum Auftakt der Nachostertage schreiben. Da drängten...
Die Zeit
Drei Autoren, Harald Lesch, Karlheinz A. Geissler und Jonas Geissler, beschreiben im Buch «Alles eine Frage der...
Neuigkeiten
So ganz korrekt ist der Titel meines Textes nicht. Richtigerweise müsste er «News» heissen. Ich will nämlich...
Schneller als……
Thomas Strässle präsentiert in seinem Büchlein: «Wer anderen eine E-Mail schreibt….» eine Anleitung für diese Kommunikationsform in...
Früher oder später
Mit meinen 87 Jahren wird mir bewusst, dass wir alle früher oder später sterben werden. Die Pandemiediskussion...
Stefan Schulthess: „Für mich zählt die Zukunft“
Die Schiffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG hat eine lange Tradition. Das erste Dampfschiff, die „Stadt Luzern“ verkehrt...
Geburtstagsgeschenk
Ein ganz besonderes Buch flog mir als Geburtstagsgeschenk ins Haus. Es heisst «Lange Jahre» und enthält Bilder...
Sich entschuldigen
Einfach ist es nicht, sich zu entschuldigen. Wobei ich schon hinter diese gängige Formulierung ein Fragezeichen setzen...
Denk-Gymnastik
«Es kommt nicht darauf an, wer Du bist, sondern wer Du sein willst», heisst ein Buch von...
50 Jahre Männermut
«Was feiern wir heute?» war am letzten Sonntagmorgen mein erster wacher Gedanke. Natürlich, es fiel mir sofort...
Gespräch
Dem Buch «Die Kunst des Miteinander-Redens – Über den Dialog in Gesellschaft und Politik» von Bernhard Pörksen...
Morgenstamm
Mittwochmorgen, 9 Uhr: «Stamm». Dieser Eintrag prangt seit Jahren in meiner Agenda. Als alle Beteiligten noch berufstätig...
Wissenswertes rund um das Fleisch
Das Buch von Christoph Drösser und Nora Coenenberg (Illustrationen) «Es geht um die Wurst» ist ein ebenso...
Dienstleister
Die letzten und die ersten Tage in einem Jahr sind eine gute Gelegenheit, Danke zu sagen. Und...
Bundesräte – unsere Royals?
In seinem neuen Buch «Bundesratswahlen» beschreibt Urs Altermatt die bewegten Jahre der Staatsgründung von 1848 bis 1875....
Die Gefühle fahren Achterbahn
Die häufigste Frage, die mir in der letzten Zeit gestellt wurde, hiess: «Wie geht es Dir?» Darauf...
Ein Evergreen
«Der kleine Lord» von Frances Hodgson Burnett erzählt die Geschichte des siebenjährigen amerikanischen Buben Cedric Errol, der...
Sich erinnern
«Übrigens» schrieb mir an einem Donnerstag eine Kollegin in einer E-Mail: «hast Du den Leitartikel von Eric...
Es gab ihn wirklich
Anna von Münchhausen hat ein fesselndes Buch über den «Lügenbaron» geschrieben. Sie ist mit ihm verwandt. Er...
Unsicherheit
Mich der Unsicherheit anzuvertrauen habe ich beim Skifahren gelernt. Zu diesem sportlichen Vergnügen kam ich erst im...
Vorweihnachtszeit mit Schattenseiten
Wie halten wir es mit Weihnachten im laufenden Jahr der Pandemie? Die Adventszeit dauert vier Wochen. Vier...
Austausch zwischen Menschen und Dingen
Das Büchlein von Christoph Drösser «Wenn die Dinge mit uns reden» habe ich mit grossem Gewinn gelesen....
Texte recyceln
Es kann ja sein, dass eine Autorin einmal vor dem Computer sitzt, und es will sich keine...
Woher kommt ihr denn?
Im Buch «Eingewanderte Wörter» von Matthias Heine lesen wir, dass in der deutschen Sprache Wörter aus aller...
«Rede mitenand»
Jetzt, da wir «Abstand» halten sollen, bekommt das miteinander reden eine besondere Bedeutung. Das hatten wir doch...
«Fäkke» meint «Flügel»
Beim Stöbern in der Buchhandlung bin ich auf das Büchlein «steile flügel» von Hanspeter Müller-Drossaart gestossen. Es...
In aller Leute Mund
«Schreib doch einmal über den «gesunden Menschenverstand», schlugen meine Freundinnen beim gemeinsamen Mittagessen vor. «Von dem reden...
Kritische Anmerkungen
Das Buch von Manfred Spitzer: «Digitales Unbehagen» enthält eine Sammlung von Kolumnen. Der Autor schrieb diese im...
Schöne Männer
Was für ein Glückspilz bin ich doch. Das Wort «Glückspilzin» gibt es ja, wie wir wissen, nicht....
Vereinte Nationen
Bibliophile Bücher ziehen mich an. Die Büchergilde Gutenberg hat in diesem Jahr ein apart aufgemachtes Buch über...
Strassenleben
Beim Einkaufen traf ich zufällig einen Kollegen, mit dem ich im Allgemeinen heitere Sprüche austausche. Heute war...
Überhaupt nicht verloren
Wer sich im Sommer vergeblich auf Sonne, Meer und Sandstrände gefreut hat, nehme das Buch von Gil...
Interview
Wenn ich beginne, mich mit einem Thema zu beschäftigen, surfe ich gerne zum entsprechenden Begriff im Internet....
Die Wölfe – unsere Nachbarn
Soll das Jagdgesetz geändert werden? Darf der Wolf zum Abschuss freigegeben werden, bevor er einen Schaden anrichtet?...
Immer wieder besungen: die Liebe
In ihrem Buch: «Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer» lässt uns Franziska Schläpfer teil haben an der...
Earth Overshoot Day
Am 22. August war «Earth Overshoot Day». Der Tag hat noch verschiedene andere Namen: «Weltüberlastungstag», «Welterschöpfungstag» oder...
Waldleben
«Der Förster» heisst der Titel des neuen Buches von Andreas Iten. Leserinnen und Leser von Seniorweb kennen...
Abstimmungen
Ein ganzer Strauss, ein grosses Bukett, ja ein Gebinde von Abstimmungsthemen erwartet uns Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Ende...
Was heisst denn da «trotz allem»?
Meiner Erfahrung nach kommt der Sommer nicht «trotz» oder «wegen» etwas, sondern einfach, weil er kommen muss....
Reisen – wirklich?
Einen besseren Zeitpunkt hätte sich Valentin Groebner für die Veröffentlichung seines Essays «Ferienmüde» nicht wählen können. In...
Ombudsfrau
Die Ombudsfrau der Stadt Zürich, Claudia Kaufmann, geht in einigen Wochen in Pension. In der NZZ vom...
Glögglifrosch
«Du bist ein schöner Glögglifrosch», sagten wir in meiner Jugend zueinander. Das spielte sich nur unter uns...
Die wiederkäuende Kuh
In den siebziger Jahren hat Heinrich Nüsse zwei schmale Büchlein mit Aphorismen veröffentlicht: «Hintergedanken» (1971) und «Frühnachrichten»...
Warten auf bessere Tage
Die Situation ist verwirrend. Es nützt nichts, im Gedankengebäude Ordnung schaffen zu wollen. Die Eckpfeiler fehlen. Wie...
Rire c’est bon pour la santé
Mit dem Satz "Rire c'est bon pour la santé" hat sich vor Jahren Bundesrat Johann Schneider-Ammann an...
Gesetzgeberei
Wer Mitglied einer Exekutive ist, sei es Stadtregierung oder Kantonsregierung, hat es in ruhigen, in «normalen» Zeiten...
Erneuerung der Demokratie
Das neue Buch von Roger de Weck nennt sich «Die Kraft der Demokratie – Eine Antwort auf...
Altersunterschied und Altlasten
Immer wieder verblüfft es mich, wie der Altersunterschied in verschiedenen Lebensphasen eine ungleiche Rolle spielt. Da erinnere ich...
Und wenn der Strom ausfällt?
Das Buch von Winfried Wolf «Mit dem Elektroauto in die Sackgasse» ist für Liebhaber des Autos und...
Ohrenlese
Wir kennen die Auslese, die Blütenlese. Was ich am Radio höre und davon behalte, ist für mich...
In einem Dialog beginnt die Wahrheit zu zweit
«Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik» nennt sich das Buch, das Bernhard...
Gedenktage stehen bevor: CH2021
Für alle, die es noch nicht wissen oder einfach nicht daran denken: im Jahr 2021 werden es...
Ein Buch für die Jackentasche
Laetitia Colombani beschreibt in ihrem Buch «Der Zopf» je eine Phase der Lebensgeschichten dreier Frauen. Die Schilderungen...
Treffpunkt: Kaffeehaus
Natürlich weiss ich, dass ein entsprechendes Lokal in der Schweiz nicht «Kaffeehaus» heisst, sondern «Café». Das «Kaffeehaus»...
Durch das Jahr
Wie vielfältig das Schweizer Brauchtum ist, zeigt das Buch "Feste und Bräuche in der Schweiz" von Barbara...
Wer fühlt sich gekränkt?
Seit Wochen lese ich ein Buch, das sich mir absolut widersetzt. Der Titel lautet «Die digitale Kränkung....
Humor: minimal, klerikal, digital
Seit einigen Jahrzehnten gibt es eine «Minimal Art». Bekannt ist auch das geflügelte Wort «reduce to the...
Neues Jahr, alles neu
Das Buch von Alexander Dill «Die Welt neu bewerten» stellt unsere Denkgewohnheiten auf den Kopf. Der monetären...
Weihnachten, nichts als Fragen
Ich glaube, der traditionellen Auffassung von Weihnachten wurde auch dieses Jahr wieder Genüge getan! Weihnachtsbeleuchtungen, Weihnachtsmärkte, Weihnachtsthemen...
Schmuck am Weihnachtsbaum
Ich könnte eine ganze Geschichte «meiner» Weihnachtsbäume schreiben. Vor Jahren habe ich meinem Umfeld lauthals verkündet: «Und...
Von der Meeresschildkröte lernen
Der Autor John Strelecky nennt sein Buch «Das Café am Rande der Welt. Eine Erzählung über den...
«Allerlei» vom Wochenende
«Hat Sie heute schon jemand beim Zeitunglesen gestört», fragte mich ein Bekannter am Samstagmorgen im Kaffeehaus. «Nein,...
«Mr. Hicks» als Geschenk
Gekauft habe ich das Buch «Mr. Hicks feiert Weihnachten» von Kate Roseland auch wegen seiner Ausstattung. Es...
Treffpunkt am Radio: Erkältung oder Grippe?
Da liege ich mit Erkältung im Bett, höre mir den Treffpunkt über Erkältung von Radio SRF1 an,...
Regierungsmitglieder als Verbrauchsmaterial
Die Bundesratswahlen vom kommenden Dezember bewegen die Menschen in unserem Lande. Deshalb wiederhole auch ich hier einige...
Die neue Welt
Als tiefgründig möchte ich das Buch von Samuel Koch: «Die Welt, die Ihr nicht mehr versteht» nicht...
Lobbyismus
Die Medien sind voll davon. Lobbyisten lauern im Bundeshaus in Bern, in der Wandelhalle. Sie wollen Politikerinnen...
Bleibt die Uhr?
In seinem Buch «Die Uhr kann gehen» beschäftigt sich der Zeitforscher Karlheinz Geissler mit der Uhr. Er...
Senioren gehören entsorgt – nein – umsorgt
Die ersten drei Worte der Titelüberschrift finden sich auf einem Prospekt, der dem Brief für die Geldsammlung...
Annäherung
"Zwischen Macht und Ohnmacht" nennt René Sollberger sein Buch über den Schweizer Diplomaten und nachmaligen Präsidenten des...
Nostalgie
In der BaZ vom 5. September las ich eine amüsante Kolumne von Philipp Probst, Autor und Chauffeur...
Der Durchbruch ist geschafft
Die Aula der Universität Luzern war voll besetzt. Die Mienen erwartungsvoll. Rektor Bruno Staffelbach eröffnete am Morgen...
„Ich habe nicht gerne Routine“
Viola Amherd ist seit acht Monaten im Amt als Bundesrätin und Vorsteherin des Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz...
Spielerei mit Worten
Es ist Zeit, meinen Vorrat an Zitaten wieder einmal zu durchforsten. Sie begleiten mich durch den Tag,...
Wasser ist mein Element
Vom Hahnen tropft es, in der Reuss fliesst es, aus dem See glänzt es mir entgegen: das...
Das Postfach
"Welches ist Ihr liebster Raum in Luzern?" fragte mich eine junge Frau, die eine Studie verfassen wollte:"Das...
Klima-Zwingli
Die Statue des Klima-Zwingli sah ich erstmals an der vergangenen Erstaugustfeier in Zürich auf dem Bürkliplatzareal. Sie...
Weltraummüll
Wir können uns all den enthusiastischen Schilderungen in den Medien über die Mondlandung vor fünfzig Jahren nicht...
Je pense, donc je suisse
"Prestobello" heisst das neue Buch von Andreas Iten. Es ist nicht die Erzählung einer Geschichte. Sondern die...
Bildung, Pille, Politik
Regelmässig klopfen Maturandinnen bei mir an und fragen, ob ich für ein Gespräch zu haben sei. Das...
Luzern für Frauen
Cécile Bühlmann und Eva Bachmann haben im Xanthippe-Verlag, Zürich, unter dem Titel: „mis lozärn“ einen besonderen Stadtführer...
Der Spagat
Was ist ein Spagat? Gemäss Duden ist der Spagat eine "Figur, bei der die gespreizten Beine eine...
Die Kluge liest im Zuge
Eine Zugfahrt ohne Lesestoff kommt bei mir nicht in Frage. Natürlich schätze ich die Landschaft, an der...
Kommunikation
Kommunizieren, Austauschen, sind so lebensnotwendig für einen Menschen wie Schlafen, Essen, Trinken und Verdauen. Also frage ich...
Alte Hunde
Menschen altern. Hunde auch. Elli H. Radinger hat darüber ein Buch geschrieben. Nicht über die Probleme, die...
Wilhelm Tell
Ist es möglich, dass ich für eine Kolumne noch nie auf unseren unerschöpflichen Zitatenschatz, den Text des...
Alter, einmal mehr
Als ich noch nicht alt war, habe ich Referate über das Alter gehalten. Unterdessen bin ich alt...
Medienpreis für Peter Schulz
Am 4. Mai wurde im Anschluss an die DV der SRG Zentralschweiz der Medienpreis 2018 an Peter...
Kinobesuche
Manchmal gehe ich in kurzen zeitlichen Abständen zwei, dreimal hintereinander ins Kino. Dann wieder lange nicht. Womit...
Fliegen statt fressen
Wie es sich anfühlt, sich vom eigenen Schwarm abzusondern, erleben wir mit der "Möwe Jonathan" von Richard...
Die Frau des Pilatus
Die Frau des Pilatus hat im Neuen Testament nur einen kurzen Auftritt. Bei Matthäus, im 27. Kapitel,...
Würfel der Wahrheit
Schwarzgekleidete Menschen mit weissen Masken bilden einen "Würfel der Wahrheit", tragen Guckkästen mit Videos über Schlachthäuser und...
Rätsel
Gibt es etwas Schöneres, als Bücher zu ordnen? Sie einzeln in die Hand zu nehmen und den...
Immer wieder die Erste
Der erste März erinnerte an den berühmten "Marsch auf Bern" von 1969. Trudi von Fellenberg-Bitzi schrieb eine...
Fasnacht und Fussball
Ich war selbst erstaunt, als mir meine Fantasie die beiden Begriffe nebeneinander präsentierte. Und doch, überraschend viele...
Ulrich Zwingli
Der Film ist in aller Leute Mund. Fragen, die offen bleiben, beantwortet das Buch von Peter Opitz...
Zivilcourage
"Zivilcourage ist der Mut, für seine Überzeugung trotz eines zu erwartenden Widerstandes oder Nachteiles einzustehen". Diese kurze...
Landesmütter, Landesväter
Das neue Bundesratslexikon von 2019 ist eine Sensation. Es enthält auch Beschreibungen von Frauen. Wer hätte sich...
Buchjubiläum
1969 hat Elisabeth Kübler-Ross "On Death and Dying" veröffentlicht. Die Übersetzung: "Interviews mit Sterbenden" erschien 1971. Autorin...
Theodor Fontane
Wir haben ein Fontane - Jahr vor uns. Denn auf den 30. Dezember 2019 fällt sein zweihundertster...
Frume edle Pure
Immer wieder ist das Buch von André Holenstein: "Mitten in Europa" in meinem Umfeld empfohlen worden. Immer wieder...
In der Kürze liegt die Würze
Bei meinen Freunden aus den USA habe ich den Eindruck, für jede Situation, für jede Lebenslage stehe...
Weihnachtsgeschenk
Mit drei Frauen im Bundesrat ist endlich wieder erreicht, was in Zukunft selbstverständlich sein sollte: eine angemessene...
Feiertag
"Im Frühtau zu Berge wir gehn", kam mir in den Sinn. Aber es war nicht früh; nicht...
Nach der Messe ist vor der Messe
Die Messe „Zukunft Alter“ trotzt dem allgemeinen Trend. Sie verzeichnete eine Zunahme an Besucherinnen und Besuchern. Daher...
Auch die Schweiz hat Zukunft
Mit „Die Schweiz 2030“ ist eine unterhaltsame und lesenswerte Artikelsammlung überschrieben, welche die Bundeskanzlei unlängstherausgegeben hat. Um es...
Zukunft Alter
Vom 30.11. bis am 2.12.18 werden wir uns wieder drängen in der Messehalle auf der Allmend, Luzern....
Zettelwirtschaft
Abmachungen und lästige Pflichten notieren wir auf Zetteln, heften diese an die Wohnungstüre oder legen sie auf...
Digital zum zweiten Mal
Vor wenigen Tagen, am 25. Oktober, fand der zweite schweizerische Digitaltag statt. Wie schon letztes Jahr, machte...
Vision oder Utopie
Wie sorgen wir dafür, dass die Schwächsten nicht unter die Räder kommen, wenn wir etwas Neues regeln...
Bundesratswahl: noch einmal
Wer wird in die Landesregierung einziehen? Das ist das Thema der Stunde. Ein Gesellschaftsspiel mit unzähligen Variationen,...
Jagmetti trifft Rüttimann
Riccardo Jagmetti schrieb über Johann Jakob Rüttimann, einen "Gestalter der Frühzeit unseres Bundesstaates", eine überaus einfühlsame und...
Berufsmeisterschaften
An den europäischen Berufsmeisterschaften in Budapest waren auch Schweizer Lernende dabei. Sie brachten Gold- und Bronzemedaillen und...
Man nehme….
Aus aktuellem Anlass schaute ich wieder einmal in meine Kochbücher. Erscheinungsdaten, Autorinnen und Autoren, Themenschwerpunkte. Lauter überraschende...
Mit Pauken und Trompeten
Interview mit Werner Obrecht, Inhaber und Geschäftsleiter der Obrasso Classic Events GmbH. Die Obrasso Konzert-Agentur organisiert vom 22....
Kofi Annan – beeindruckend und unvergessen
Der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen und Friedensnobelpreisträger Kofi Annan ist am Samstag, 18. August, in Bern...
Augenzeugenbericht
Vor einer Woche wurde uns am Bundesfeiertag in zahlreichen Ansprachen Vieles ans Herz gelegt. Es kann doch...
Basar der Ideen
Die schweizerische Internetmorgenzeitung "Republik" schrieb kürzlich über Ideen. Ich fühlte mich angesprochen. Ich habe auch immer zu...
Eine literarische Wunderkiste
Unter dem Titel "Gerade gestern" beschreibt Martin Meyer einen Flohmarkt vielfältiger Erinnerungen. Dem rasch Gelesenwerden widersetzt sich...
Bereit sein ist alles
Wo einst Lehrpersonen ausgebildet wurden, drücken heute angehende Polizeiangehörige die Schulbank. Mit Harry Wessner, Stv. Direktor der...
Abschiedlich leben
In einer geselligen Runde lassen sich auch bei einem Glas Prosecco tiefgründige Erkenntnisse gewinnen. Heiterkeit und Ernsthaftigkeit...
Alles geht vorbei
André David Winter beschreibt in seinem Buch "Immer heim" den Lebensabend des Knechts Joseph Bitzi, dem es...
Adler oder Schmetterling
Das WM – Spiel Schweiz gegen Serbien ging 2:1 aus. Kommentiert wurde aber vor allem ein Händespiel...
Väter und ihre Kinder
Väter kümmern sich heute ganz anders um ihre Kinder als früher. Zur Debatte steht auch ein gesetzlich...
Digital ist überall
Ein überaus nützliches, interessantes und in die Zukunft weisendes Buch legen uns Daniel Graf und Maximilian Stern...
Farbenpracht und Froschkonzert
Keine Kunstausstellung! Reine Natur! Überwältigende Eindrücke beim frühsommerlichen Besuch im Park Seleger Moor bei Rifferswil im Kanton...
Das System ist ausgestiegen
Unsere vernetzte Welt hat ihre Tücken. Wer bei einer Tasse Tee über die Abhängigkeit von digitalen Innovationen...
Grosse Klappe, kleines Hirn, etwas Herz
Das Buch von Reimer Gronemeyer, das ich vor wenigen Tagen auf Seniorweb besprochen habe, regt offensichtlich zum...
Sans-Papiers und das Recht auf Bildung
Soll die Lehrerschaft Kinder von Sans-Papier den Behörden melden müssen? Darüber war in den letzten Wochen in...
News – Neuigkeiten
Müssen wir, wollen wir wirklich immer alles wissen, was uns während 24 Stunden am Tag auf allen...
Urform der Demokratie oder Kuriosum?
Unter dem Titel "Ds Wort isch frii" beschreibt Lukas Leuzinger auf erfrischende Weise Geschichte, Gegenwart und Zukunft...
Die nächste Bundesrätin kommt bestimmt
Je unklarer die Situation, umso lebhafter die Diskussion. Dazu leiste ich gerne meinen Beitrag! Halten wir fest: Von...
Hundert Jahre in Bewegung
1918 wurde in Luzern die „Schweizerische Sozial-Caritative Frauenschule“ als erste Schule für Sozialarbeit gegründet. Mit Dorothee Guggisberg...
Der Regen weint, die Sterne kichern
„Der Wille des Volkes“ von Charles Lewinsky wird als Kriminalroman bezeichnet. Das ist er auch – aber...
Braucht die Kirche einen Urknall?
Das Kloster zurückbauen? Diese Frage stellt der Benediktiner Martin Werlen in seinem neuen Buch: „Zu spät“. Mit...
Eine E-Mail wärmt die Seele nicht
Aber wenn keine kommt, befürchten wir, es habe uns niemand lieb! Diese beiden Sätze las ich kürzlich in...
Bibliothek für alle Sinne
Der technische Fortschritt und steigende Nutzerzahlen halten die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte auf...
Die vergessene Revolution
Vor dreissig Jahren sank das Patriarchat in unserem Lande lautlos in sich zusammen. Denn am 1.1.88 trat...
„Blick“ unterwegs – „Blick on tour“
Die Zeitung „Blick“ startete ihr Engagement im Abstimmungskampf zur „No-Billag-Initiative“ in Luzern im übervollen Zeugheersaal des Hotel...
Hufeisen und Horoskope
Es nützt, auch wenn man nicht daran glaubt. „Du wirst doch an Deiner Garage nicht ein Hufeisen aufhängen“,...
Mit dem rasenden Reporter ins neue Jahr!
Die Idee entstand in einer Redaktionssitzung. Wir sollten uns gegenseitig interviewen, damit die Leser wissen, wer hinter...
Sie steinigten ihn
Keine Schlagzeile aus dem Boulevard! Steht so geschrieben in der Apostelgeschichte am Ende des 7. Kapitels. Es...
Wer lacht, wer weint
Nichts Menschliches bleibt uns fremd! Dafür sorgt die Regenbogenpresse. Selbstverständlich gehört zur Weihnachtsvorbereitung auch der Besuch beim Coiffeur....
Aufmerksamkeit ist alles
Von der „Aufmerksamkeitsfalle“ spricht Matthias Zehnder in seinem Buch zum Thema: „Wie die Medien zu Populismus führen“. Das...
Literatur und Politik
Gibt es eine gegenseitige Einflussnahme? Das Podiumsgespräch blieb eine abschliessende Antwort schuldig. Gegen 200 Personen fanden sich im...
Neuigkeitencocktail
Täglich, stündlich, minütlich fliegen sie uns zu, die Nachrichten von überall her. Auf allen Kanälen und in...
Der kleine König aus Russland
Eine eigentliche Weihnachtsgeschichte hat Edzard Schaper (1908 – 1984) mit seiner „Legende vom vierten König“ nicht geschrieben....
Digital Switzerland
Unsern ersten nationalen Digitaltag haben wir am 21. November hinter uns gebracht. Das habe ich mir nicht...
Frauenquoten, immer wieder diskutiert
In den Medien, im Kaffeehaus: Frauenquoten sind als Diskussionsthema wieder auf dem Tisch. „Quoten sind frauenfeindlich“ hiess die...
Begegnung mit einem Philosophen
Die Maxon Motor AG in Sachseln lud am 7. November zu ihrem Fabrikgespräch mit dem Philosophen Ludwig Hasler. Erstmals...
Innovatives am Dies academicus 2017
Klein aber fein ist sie, die Universität Luzern. Gegründet wurde sie durch eine Volksabstimmung im Jahr 2000....
Allerheiligen – Allerseelen
Gedichte über den Tod: Charles Berthouzoz hat sie in französischer Sprache geschrieben. Ins Deutsche übertragen wurden sie...
Diskretes Jubiläum
Am 2. April 2017 wäre Iris von Roten hundert Jahre alt geworden. Yvonne Denise Köchli vom Xanthippe-Verlag...
Es lächelt der See
Er ladet zum Fahren (frei nach Schiller, Wilhelm Tell, erster Akt). Auf dem Dampfschiff. Auf dem Motorschiff....
Geschichte eines Lebens
„Losfahren“ lautet der Titel des Buches von Manal al-Sharif. Wer es liest, wird auf eine atemlose Fahrt...
Vom Umgang mit der Zeit
Die Zeit verfliegt nicht schneller. Ich bin langsamer geworden. Eine wohltuende Erkenntnis. Es vergeht kein Treffen mit Zeitgenossinnen...
Neuer Schub für die Freiwilligenarbeit?
Susanna Fassbind berichtet in ihrem Buch „Zeit für Dich - Zeit für mich“ über einen neueren Ansatz...
Ein Marktplatz anderer Art
Interview mit Denise Moser, Präsidentin Innovage Schweiz, über den Marktplatz 55+, der am 30. September in der...
Bedrohung der Schweiz durch Islamismus
Saïda Keller-Messahli nennt ihr Buch „Islamistische Drehscheibe Schweiz“ und will einen Blick hinter die Kulissen der Moscheen...
Immer wieder Zürich!
Seit über 50 Jahren lebe ich in der faszinierenden Stadt Luzern, die häufig die Hitparaden der Städte...
Altersvorsorge 2020 – eine Auslegeordnung
Seniorweb–Interview mit Ständerat Konrad Graber, Präsident der Kommission für Sicherheit und Gesundheit (SGK) des Ständerates, zur Altersreform...
Erstaugustreden: Nachlese
Es ist reizvoll, die Erstaugustreden unserer Bundesrätinnen und Bundesräte nachzulesen: Was bleibt haften? Selbstverständlich ist meine Übersicht...
Was machst Du denn so den ganzen Tag?
Diese Frage wird mir oft gestellt. Manchmal in neckischem Ton. Und ich ertappe mich dabei, dass ich...
Caritas-Schweiz, seit Jahren etabliert und immer am Puls der Zeit.
Seniorweb–Interview von Judith Stamm mit Hugo Fasel, Direktor Caritas-Schweiz, Luzern Caritas–Schweiz, gegründet 1901, ist ein über hundert Jahre...
Zwischen digitaler und analoger Welt
In seinem Buch "Die Rache des Analogen" beschreibt David Sax, wie der Mensch auch im digitalen Zeitalter...
Ungereimtes gestern und heute!
Bleibt zu hoffen, dass mit der Entwicklung der Werbewirtschaft die „Mündigkeit“ der Konsumentinnen und Konsumenten Schritt halten...
Einsamkeit gehört zum Alter
Einsamkeit gehört zum Alter wie Herzklopfen zur Verliebtheit. Nur wird der Zustand selten mit diesem Begriff „Einsamkeit“...
Und neues Leben blüht…
„Das Alte stirbt, es ändert sich die Zeit, und neues Leben blüht aus den Ruinen“ Was Friedrich Schiller...
Aufstieg und Fall
Die Biografie über Bundesrat Arthur Hoffmann (1857 – 1927) von Paul Widmer fasziniert durch eine detailreiche Schilderung...
Afrika kommt zu mir
Malters, 7000 Einwohner, ausserhalb Luzerns gelegen, bekam vom Kanton 25 Asylbewerber zugewiesen. Und jetzt? Ruedi Isenschmid, pensionierter...
Der liebe Gott und die digitale Welt
Das Jesuskind in der Krippe mit einem Handy zur Seite ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aber sicher zeitgemäss! Vor einigen...
„Diamant“ auf dem Vierwaldstättersee
Das Erlebnis war einmalig! Aber ich werde es wiederholen! Meine langjährige Freundin aus den USA meldete sich an. Zusammen...
Marktplatz
Jeden Samstag ist in Luzern Markt an der Reuss. Heute war aber ein ganz besonderer Marktplatz zu...
Gedanken zu Niklaus von Flüe
Vom Bauern, Ratsherrn und Familienvater zum Einsiedler, Ratgeber und Friedensstifter. Der Weg des Niklaus von Flüe. Am 8....
Abschied von Marthe Gosteli
Marthe Gosteli, Kämpferin für Frauenrechte, ist in ihrem hundertsten Lebensjahr gestorben. „Wir müssen dann daran denken“, sagte mir...
Jeden Tag passieren «Wunder»
Das Buch „Wunder wirken Wunder. Wie Medizin und Magie uns helfen“ von Eckart von Hirschhausen ist informativ, humorvoll und...
„Abweichler“ gesucht.
„Abweichler“ gibt es nicht. Die Mitglieder der Bundesversammlung stimmen gemäss Bundesverfassung ohne Weisungen! Im Rahmen der AHV-Debatte im...
Demokratie im Stresstest
Es scheint vieles drunter und drüber zu gehen in unserer Politik. Eine Pause ist nicht in Sicht. Die...
Kurt Marti hinterlässt Lücke und Vermächtnis!
Kurt Marti, reformierter Pfarrer und Schriftsteller, ist am 11. Februar 17 mit 96 Jahren in Bern gestorben. Erinnerungen,...
Look at Me
Ein Tanzprojekt des Luzerner Theaters für Menschen ab 60 Jahren, in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Kanton Luzern. Seit...
The Netherlands second
Satire, Ironie, Witz sind die Säfte, mit denen das kollektive Gemüt zähe Brocken zu verdauen sucht. Das...
Auf der Suche nach der Elite
Das Wort „Elite“ ist heute in aller Journalisten Mund oder Schreibe! Deshalb ein erster Griff zum „Bedeutungswörterbuch“...
Gustav, Du überraschst mich!
Wann immer ich mit dem Zug in Zürich einfahre, sehe ich den Namen GUSTAV in grossen Buchstaben...
Auch an Tönen kann Blut kleben!
Dieser Gedanke kam mir spontan bei einigen musikalischen Erlebnissen am Übergang des Jahres. So rasch, wie er...
„Das habe ich gerne gemacht“
„Ich glaube, mir sei eine lesenswerte Nicht-Autobiographie gelungen", meint Helmut Hubacher zu seinem neuesten Buch, das kürzlich...
Warte nicht auf bessre Zeiten!
Der gute Rat im Titel der Autobiographie von Wolf Biermann ist recht zeitgemäss, wenn wir einen Blick...
Leben, Tod und Selbstbestimmung
Über den Sinn des Lebens, den Umgang mit Schicksalsschlägen, das Altern und das Sterben schreibt die Autorin...
Eine tüchtige Bundesrätin
Alt Bundesrätin Elisabeth Kopp zum 80. Geburtstag! Sie war die Dienstältere, ich war einige Lebensjahre voraus, als ich...
Der kleine Tannenbaum
Was würde besser zu unserer Serie passen als das Märchen von Hans Christian Andersen (1805 – 1875),...
Besuch einer Ausstellung – im Internet
Unter www.mandalight.ch sind die Bilder von Hanny Evangelatos-Ruepp zu sehen, zusammengestellt von ihrem Sohn, Stefan Evangelatos. Ich habe eine Ausstellung...
Politik und Humor! Geht das zusammen?
Das ist sogar eine Zwangsgemeinschaft. Das eine wäre ohne den Part des anderen unausstehlich. Das gilt auf...
Die nächste Messe kommt bestimmt!
Die nächste, die dritte Messe „Zukunft Alter“ wird in Luzern vom Freitag, 13. Oktober bis Sonntag, 15....
Der freischaffende Zitherer
Lorenz Mühlemann, Lehrer und Musikant, hat 1999 in Trachselwald im Emmental das einzige Zithermuseum in der Schweiz...
„Dubach im Finanzsumpf…“
Der Weltbildverlag rief – und sie kamen alle zur Buchvernisaage ins Zunfthaus zu Webern in der Unesco-Altstadt...
„Der einarmige Auswanderer…“
Ein sehr berührendes Buch über die Suche nach einem Vorfahren in Argentinien legen uns die beiden Autoren...
Zeitungen lesen als Hobby
Vier bis fünf Tageszeitungen blättere ich fast jeden Morgen durch. Zu behaupten, dass ich sie lese, wäre...
Ein Traum wird wahr!
Toni Romano, Gründer und Inhaber der Taisho-Karateschule, eröffnete am 9. September in Kriens/Luzern ein neues Trainingscenter. Die Luzernerstrasse...
Wer hat Angst vor der Grünen Wirtschaft?
Der Titel des Verfassungsartikels, über den wir am 25. September abstimmen, lautet: „Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente...
Surfen…
Meine allererste Trouvaille im Internet: die "Rumford-Suppe" und deren Erfinder Benjamin Thompson (1753 - 1814). Wenn das heisse...
Geglücktes Leben im Dienste der Welt
Der ehemalige IKRK-Präsident Cornelio Sommaruga spricht! Hören wir ihm zu! Das Buch ist dick. Das Buch ist schwer....
„Unterwegs sein – ein Leben lang“
Grossveranstaltung vom 28.6.16 der Pro Senectute Luzern im KKL: „Unterwegs sein – ein Leben lang“. "Die schwindelfreien Senioren“...
1991: Frauenstreik
Die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau ist das eine, die tatsächliche Gleichstellung das andere. Mit leuchtenden Augen...
1816 – Das Jahr ohne Sommer
Vor 200 Jahren erlebten das Zürcher Oberland sowie weite Teile der Ostschweiz die letzte schwere Hungerkrise.
Am letzten...
„Diese Urner“
16 spannende Porträts vom Gotthard. Herausgegeben von Eva Holz und Susanne Perren und mit einem Vor- und...
Mehr Pflege – aber wie?
Veranstaltung zum Thema „Altersversorgung der Zukunft. Mehr Pflege – aber wie?“ an der Hochschule Luzern. Eine Fünfergruppe des...
Porträt einer Ehe: Lina und Eugen Huber
Die Geschichte einer facettenreichen Beziehung, die uns nach der Lektüre bereichert, aber auch nachdenklich zurücklässt. Reichhaltiges Quellenmaterial stand...
Fridolin Tschudi (1912 – 1966)
„Doch falls du es vergessen hast: Bald blüht im Wald der Seidelbast!“ Zweifach steht er in meinem Büchergestell mit...
Die Frank Sinatra-Show
Auf sympathische Weise feierte das Theater Rigiblick in Zürich am 12.12.15 den 100. Geburtstag von Frank Sinatra...
„Pinnegars Garten“
Eine Erzählung über einen Gärtner und einen Garten eines alten englischen Herrenhauses, die man immer und immer...
„Madonnas Fashion“
Nicht um den Popstar Madonna geht es im Buch von Gerold Zenoni, sondern um die Garderobe der...
„Kleine Geschichte der Stadt Luzern“
Am 24. November findet in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern die Vernissage für das Buch der Historikerin...
„Und immer, wenn Du meinst, es geht nicht mehr….“
Auch aus der ärgsten Krise gibt es einen Ausweg. Die Erfahrung lehrt, dass das so ist. Meistens! Als...
Der heilige Christophorus
Im Mittelalter beteten die Menschen zum heiligen Christophorus, damit er sie vor einem „jähen Tod“ bewahre. Heute...
Zu Besuch bei „20 Minuten“
Die Seniorweb-Redaktion wollte sich bilden. Und besuchte die Nachbarin, die Redaktion von „20 Minuten“. Unsere Büros befinden...
Bunte Sträusse mit guten Wünschen
Vielen Dank und alles Gute, Eveline Widmer-Schlumpf! Entspannt, witzig, humorvoll gab Eveline Widmer-Schlumpf an der gestrigen Medienorientierung bekannt,...
Die Wölfe – unsere Nachbarn
Der Wolf will in die Schweiz einwandern. Wir sollten die gegenseitigen Bedürfnisse klären und zu Lösungen kommen,...
Die Gütschbahn fährt wieder!
Das war jetzt ein Warten, ein Schimpfen, ein Spotten, ein Hoffen und Bangen. Und dauerte sieben lange...
Zu Besuch bei Schwester Hildegard
Seniorweb besuchte Schwester Hildegard im Kloster Baldegg und befragte sie nach ihrem Leben und ihrer Tätigkeit in der...
„Neue Weiblichkeit im Alter“
Über 60 aufmerksame Frauen und wenige Männer jeden Alters verfolgten im Hotel Metropol in Zürich die acht...
„Die neuen alten Frauen“
Ich habe schon immer behauptet, Altwerden sei eine spannende Angelegenheit. Ein kürzlich im Limmat Verlag erschienenes Buch...
„Mis Dach isch de Himmel vo Züri….“
Hommage an eine kleine, grosse Stadt, ständig im Wandel und doch vertraut! Wenn ich zur „rush hour“, sei...
Mit Begeisterung Stadtgärtner
„Stadtgärtnerei“ bedeutet leuchtende Blumenrabatte in der Stadt und hängende Blütenpracht an der Kapellbrücke. Thomas Schmid, Leiter der...
Mit Leib und Seele Hausärztin
Sechzehn Frauen werden im Buch "Wie geht Karriere? Strategien schlauer Frauen" vorgestellt. Maria Schaller aus Luzern ist die...
Wertezerfall? Wertewandel!
Werte können nicht zerfallen. Sonst sind es keine Werte. Aber sie wechseln ihr Erscheinungsbild. Wir müssen nur...
«Bettelbriefe»
Warum diese Zumutung? - Die Krux mit der Flut von Spendenaufrufen zum Jahresende! Seit einiger Zeit trudeln sie wieder ein....