StartseiteMagazinGesellschaftLangsames Zeitungssterben in Bern

Langsames Zeitungssterben in Bern

SONY DSC

Die Zeitungen der Bundesstadt rücken nächstes Jahr noch näher zusammen. Die „Berner Zeitung“ und der „Bund“ unterscheiden sich künftig kaum mehr als durch die Schmuckfarben, rot und blau.

Als „Berner Modell“ bezeichnet der Herausgeber Tamedia die publizistische Situation in der Bundesstadt: Zwei Blätter werben unter einem gemeinsamen Verlagsdach um die Gunst der Leserschaft. Diese Konkurrenz nahm in den vergangenen Jahren allerdings stetig ab. Heute sind die beiden Publikationen fast identisch. Getrennt behandeln sie nur noch regionale Themen und beziehen alles übrige von der Zentrale, von Tamedia, die sich neu TX Group nennt.

Nun geben die beiden Blätter diesen bescheidenen Wettbewerb endgültig auf. Tamedia  formuliert dies zwar nicht so. Doch die angekündigten Massnahmen lassen vermuten, dass das „Berner Modell“ vor dem Aus steht. „Berner Zeitung“ und „Bund“  existieren zwar weiter. Allerdings nur dem Namen nach.

Die Schrifttafeln vor dem Tamedia-Gebäude in Bern werden sich auch künftig unterscheiden, die Inhalte jedoch kaum mehr. (Foto Peter Steiger)

Unterschiedliche Etiketten auf beinahe gleichen Gefässen also. Immerhin: Ein bisschen dürfen sich die beiden auch künftig noch voneinander abheben. Optisch etwa. Der „Bund“ verwendet weiterhin die Schmuckfarbe Blau, die „Berner Zeitung“ Rot. Damit es nicht bloss bei dieser Anekdote bleibt, werden sich die beiden auch inhaltlich ein kleines bisschen unterscheiden: Der „Bund“ darf eher städtisch und etwas intellektueller daherkommen. Die BZ soll weiterhin in der Agglomeration und auf dem Land präsent sein.

Aus zweierlei wird einerlei

Der Platz, um dies auszuleben, ist allerding eng begrenzt. Über Wichtiges in Politik und Kultur berichten die beiden nicht mehr wie bisher getrennt. Vorbei sind die Zeiten, als zwei Chronistinnen oder Chronisten die Stadtberner Parlamentsdebatten begleiteten. Die Differenzen musste man zwar mit der Leselupe suchen. Vermissen wird man hingegen die Unterschiede bei der Kultur. Journalist A bemäkelt die Stadttheater-Premiere, Journalistin B lobt sie.

Bereits vor einigen Monaten hat Tamedia angekündigt, dass jährlich in der ganzen Schweiz 70 Millionen Franken einzusparen sind. Der Konzern begründete dies mit sinkenden Einnahmen. Ende Oktober informierte das Unternehmen mit einer Videokonferenz die Berner Redaktionen über die allerdings noch wenig konkreten Pläne.

Bis Ende 2021 soll der Umbau abgeschlossen sein. Bis zum nächsten Frühjahr geschieht vordergründig noch nichts. Der Konzern umgeht damit den Vorwurf,  die Betroffenen mit Hauruck-Entscheidungen zusätzlich zu malträtieren.

Agglo und Landgemeinden vernachlässigen

Wahrscheinlich, aber bisher nicht hundertprozentig entschieden ist, ob es bloss noch eine einzige Redaktion für die bald fast identischen Zwillinge gibt. Ebenfalls unklar ist auch, ob und wie die „Berner Zeitung“ die Agglomeration und die Landgemeinden betreut. Tamedia-Co-Geschäftsführer Marco Boselli hat im Herbst mit seinem Blausee-Beispiel kräftige Wellen verursacht. Im Forellen-Gewässer verendeten vor ein paar Wochen die vergifteten Fische. Die Regionalberichterstattung solle künftig vermehrt solch medial wirksame Ereignisse verwerten und aufspüren, verlangte Boselli. Das Kleinklein aus den Gemeinden hingegen sei zu vernachlässigen.

Beim „Barbier von Sevilla“ am Berner Stadttheater bemängelte die „Berner Zeitung“ letztes Jahr den „Klamauk“. Der „Bund“ hingegen lobte das „gewiefte Spiel“ in allen Details. Solch unterschiedliche Bewertungen fehlen künftig. (Bild Archiv BZ/Bund)

Greift der BZ-Journalist demnach nur noch zum Telefon, wenn der Gemeindeschreiber veruntreut hat? Sitzt seine Kollegin nur noch ins Auto, wenn auf dem Belpmoos ein Saudi-Prinz einfliegt? Sollen die beiden die Gemeindeparlamente nur noch per Kurznachricht behandeln? Und die Zonenplanänderungen, die Steuererhöhungen, die Abstimmungen? Wenn die Tamedia-Blätter bei solchen Entscheidungen nicht mehr präsent sind, stört dies nicht nur die Demokratie. Der Konzern verliert auch Leser – nicht nur im kleinen Dörfchen Diemerswil, sondern auch in den 10 000-Einwohner-Gemeinden Münsingen, Zollikofen und Muri-Gümligen zum Beispiel.

Monopolistin Tamedia

Über das Geschehen ausserhalb Berns informieren neben der BZ mit ihren Regionalausgaben auch die Tamedia-Kopfblätter „Thuner Tagblatt“ und „Berner Oberländer“. Was die Veränderungen im Südteil des Kantons bewirken, ist noch offen. Tamedia hat im Bernbiet ein Monopol. Anderswo verhindern weitere Medien diese Situation: In grossen Teilen der Schweiz ist CH Media tätig, ein Zusammenschluss der AZ-Medien und der NZZ-Gruppe.

Der Blick auf die Zukunft ist zurzeit durch zähen Nebel erschwert. Dies auch, weil Tamedia zwar finanzielle Vorgaben setzt, den Weg dazu jedoch zum Teil durch die Betroffenen oder wenigstens durch die Chefredaktionen finden lässt. Bei den zwei Berner Zeitungen will man einen „siebenstelligen Beitrag“ einsparen, höchstens 10 Millionen Franken also. Dies bedeutet, dass 20 bis 30 Stellen verloren gehen.

Düstere Aussichten für Entlassene

Ob auch die Online-Redaktionen betroffen sind, ist unklar. Ebenso offen ist die Zukunft mancher Gefässe, zum Beispiel der Kultur- und Wissenschaftsbeilage  „Kleiner Bund“. Journalistinnen und Journalisten finden kaum noch Arbeit als Festangestellte. Einen Teil des Abbaus fängt Tamedia durch Frühpensionierungen auf. Andere Betroffene wechseln in den mies bezahlten freien Journalismus oder melden sich beim RAV. Und ein paar werden das bereits grosse Heer der PR-Männer und Mediensprecherinnen verstärken.

Beim vorgesehenen Abbau wollen auch die Gewerkschaften mitreden. Die Journalisten und Journalistinnen haben zwei Vertretungen. Neben dem Berufsverband Impressum engagiert sich die grössere Syndicom für die Arbeitnehmer. Sie ist linker und umfasst neben den Medien auch Logistiker und Postangestellte. Stephanie Vonarburg ist Syndicom-Vizepräsidentin und Leiterin Sektion Medien. Sie erklärt, dass die Gewerkschaft und Personalvertretungen bereits jetzt mit Tamedia verhandeln.

Gespräche zu einem Zeitpunkt, bei dem noch so vieles unklar ist, das sei ungewöhnlich, so Vonarburg. Traktandiert sei vor allem der Sozialplan. Tamedia hat in den letzten Jahren schon mehrere solche Vereinbarungen unterschrieben. „Wir wollen bei den vorherigen Sozialplänen anknüpfen und diese verbessern“, so die Gewerkschafterin. Neben der schwierigen Lage für arbeitslose Medienschaffende argumentiert sie auch mit den Dividenden: Tamedia hat diesen Frühling den Aktionären 37 Millionen Franken gutgeschrieben.

„Hoffentlich originellen Protest im Frühling“

 Vonarburg verhandelt zusammen mit der Vertretung des Deutschschweizer Personals. Die Personalkommission (PeKo) Bern vertritt die Beschäftigten beider Zeitungen, BZ und „Bund“. BZ-Redaktor Jürg Steiner ist einer der beiden PeKo-Copräsidenten. Er erklärt, dass zurzeit keine Aktionen geplant seien. „Ich denke, dass es sinnvoll wäre, allfälligen und hoffentlich originellen Protest auf den Frühling zu legen, wenn der Abbau konkret geplant wird.“

Bereits reagiert hat die „Bund“-Redaktion. Sie hat Pietro Supino einen Brief geschrieben. Darin erinnert sie den Tamedia-Verwaltungsrats-Präsidenten daran, dass sich sein Unternehmen nach eigenem Bekunden dem Qualitätsjournalismus verpflichtet fühle. Die Redaktion weist weiter darauf hin, dass vor allem ihr eigenes Produkt diesen hohen Standard erfülle. Sie illustriert dies mit dem Qualitätsrating des Stiftervereins für Medienqualität Schweiz, wonach der „Bund“ weit besser abschneide als die „Berner Zeitung“.

Der „Bund“ privilegiert sich damit in einem Schreiben an die Geschäftsleitung gegenüber der Leidensgenossin BZ. Man kann dies, milde ausgedrückt, als missglückten Vergleich darstellen. PeKo-Co-Leiter und BZ-Redaktor Jörg Steiner: „Eine unsensible Formulierung.“

Rabatt über Seniorweb

Beim Kauf einer Limmex-Notruf-Uhr erhalten Sie CHF 100.—Rabatt.

Verlangen Sie unter info@seniorweb.ch einen Gutschein Code. Diesen können Sie im Limmex-Online-Shop einlösen.

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-

2 Kommentare

  1. Noch widerstehen ein paar Zeitungsmacher dem Einheitsbrei. Im Kanton Bern gibt es noch ein paar Blätter aus dem Haus des Verlegers Gassmann, die nun vom Walliser Fredy Bayard übernommen wurden. Der Modeunternehmer hat bereits in seiner Heimat geschickt an den Grossen vorbei die Mengis Gruppe mit unter anderen dem Walliser Boten seit drei Jahren auf guten Kurs gebracht. Marc Gassmann ist überzeugt, dass es dem umtriebigen Jungverleger auch im Berner Seeland und im Jura gelingt.

  2. Die seit Jahren grassierende Strukturkrise der Schweizer Medien ist sehr zu bedauern. Leidtragende sind – neben den Leserinnen und Lesern – auch die Demokratie und unser Anspruch auf vielfältige, qualitativ hochstehende Informationen. Wenn die Mainstream-Medien (Bund, Berner Zeitung, NZZ, Tagesanzeiger, SRG etc.) ihre Angebote aus finanziellen Gründen reduzieren, kann dies auch eine Chance sein: eine Chance für kleine Verleger wie Fredy Bayard (siehe oben) oder die Gebrüder Müller aus dem Simmental. Lokaljournalismus ist plötzlich wieder in. Eine Chance ist der Strukturwandel auch für unabhängige, gut gemachte Internetplattformen, private Blogs und Bloggerinnen/Blogger. Das Internet macht es möglich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein