Vom Lebensabend zum Lebensnachmittag
Das Gesundheitssystem und die gesellschaftliche Entwicklung in der Schweiz haben wesentliche Auswirkungen auf das Leben älterer Leute: Sie leben länger bei besserer Gesundheit und sie haben grössere Handlungsfreiheiten bezüglich Austritt aus dem Erwerbsleben. Ein Vierteljahrhundert zur freien Gestaltung ist eine immer selbstverständlichere Option.
Gesellschaftliche Stereotypen
In der Aussendarstellung älterer Leute ist der gestaltete Lebensnachmittag noch nicht angekommen. Medien und Werbung setzen Ruhestand in der Regel mit Nichtstun gleich und verbannen eine ganze Generation auf die Bank im Park, wie Silberprojekt in seinem Kurzvideo mit einem Augenzwinkern festhält (Abb. 1 und 2). Es ist legitim, wenn Menschen nach einem anstrengenden Berufsleben mal gar nichts machen wollen. Nicht vergessen wollen wir diejenigen, die zwar noch etwas anpacken möchten, aber gesundheitsbedingt nicht mehr können.
Abb.1: Ausschnitt aus Tagesschau SRF 2022
Abb.2: Ausschnitt aus Werbespot der Bank Credit Suisse 2022
Graumeliert aussen, Ideen und Projekte innen
Die Mehrzahl älterer Menschen hat aber noch etwas vor. Sei es die Verwirklichung eines Projekts, das man seit Jahren wälzt oder ein Vorhaben, welches mit der neu erlangten Freizeit und Freiheit Konturen annimmt. Manchmal ist zur Realisierung eines Projekts Support von aussen nötig, darum können Autorinnen und Autoren ihre Projekte hochladen. Abgeschlossene Projekte verdienen eine Publikation, weil sie inspirierende Wirkung haben oder weil aus ihnen Erkenntnisse, Dienstleistungen oder Produkte mit Mehrwert für ältere Menschen entstanden sind.
Eine Bühne für Projekte von und für Menschen im Unruhestand
www.silberprojekt.ch ist Magazin, Plattform und Shop zugleich, wo ältere Menschen ihre Projekte teilen. Silberprojekt besteht seit zwei Jahren. Auch bei kleinem Kommunikationsbudget gibt es inzwischen mehr gegen 60 Projekte und mehr als 400 Abonnentinnen und Abonnenten auf Silberprojekt. Zu unserer Freude können wir auch private und kommerzielle Gönner begrüssen. Wir haben den ganzen deutschen Sprachraum im Visier, schon heute haben wir Projekte aus und Partner in Deutschland.
Alles Silber, was glänzt?
Silberprojekt läuft einwandfrei, ist erfolgreich und trotzdem noch lange nicht perfekt. Wir möchten die Plattform kostendeckend betreiben, da bereitet uns die «Gratiskultur» im Internet Schwierigkeiten. Dazu kommt, dass gerade bei älteren Leuten gegenüber digitalen Zahlungssystemen Vorbehalte bestehen. Darauf haben wir reagiert und bieten für Mitgliederbeiträge auch Zahlung gegen Rechnung oder mit Twint an. Auch möchten wir Projekt-Einsendende, die Erkenntnisse aus ihren Projekten zur Verfügung stellen, belohnen. Die Struktur dazu ist mit den «Downloadboxen» auf deren Zugriffe wir messen können, gelegt.
Drei Projekt-Beispiele
Beispiel 1: Bereich Wirtschaft/Handwerk
3D-Drucker statt Blumenstrauss zur Pensionierung
Konstrukteur Werner erhielt zu seiner Pensionierung von der Firmenleitung einen 3D-Drucker. Alle wussten, dass dem Tüftler damit besser gedient war, als mit Blumen und grossen Worten. Dank seinen CAD-Kenntnissen ist Werner heute in der Lage, Werkstücke oder Ersatzteile anzufertigen, die nicht mehr erhältlich sind.
Damit Werner einen gewissen Schutz geniesst, ist er nur über die kostenpflichtige Downloadbox für Anfragen erreichbar. In der Box befinden sich zudem laufend neue Werkstücke und eine von Werner erstellte Literatur- und Tutorial-Liste für Leute, die sich hobbymässig ins 3D-Drucken einarbeiten möchten.
Eigenkonstruktion Aufstellgehäuse Raspberry in der CAD-Bearbeitung. Das Teil wird mit elektronischen Komponenten bestückt, die eine WLAN-Verbindung zwischen PC und Drucker ermöglichen …
… und hier ein im 3D-Druck gefertigtes Gehäuse montiert und einsatzbereit.
Gelenk des Sonnenschirms gebrochen. Ersatzstück im eigenen 3D-Drucker gefertigt!
https://www.silberprojekt.ch/3d-drucken-projekt
Beispiel 2: Bereich Literatur/Visionen
Nächstenliebe kennt kein Pensionsalter
Der über siebzigjährige Diakon Fred betreut auch nach seiner Pensionierung seelsorgerisch Gefangene. Seine Erlebnisse aus vier Jahrzehnten Strassen- und Gefangenenarbeit verarbeitet er in zwei Büchern und einem Comicband.
Damit man Fred und seine Bücher näher kennenlernen kann, gibt es in der kostenpflichtigen Downloadbox Text- und Comicproben. Fallen diese überzeugend aus, geht es weiter zum Silberprojekt-Shop, wo man die Bücher bestellen und bezahlen kann.
Man sieht Fred Grob den Gottesdiener nicht auf den ersten Blick an …
Die Schwierigkeiten von Straftätern an der Schnittstelle Gefangenschaft/Freiheit sind ein Dauerthema in Fred Grobs Karikaturen. Aus «Grobs Ein- und andere Fälle»
Mauern über das Vehikel Humor abzubauen ist Hauptthema im Buch «Grobs Feinheiten»
https://www.silberprojekt.ch/fred-grob-projekt
Beispiel 3
Unterhaltungs- und Bildungsprojekt · Projektstart 2002 · Projektrealisation: einmal pro Monat
Radio Silbergrau – das erste Seniorenradio Europas!
Radio Silbergrau ist das erste private Senioren-Radio Europas, gemacht von Seniorinnen und Senioren. Haben Sie Lust, selber Radio zu machen? Dann sind Sie bei uns willkommen! Einmal pro Monat machen wir eine Radiosendung in Magazinform – und das von A bis Z!
In dieses Projekt ist eine Audio-Datei integriert. Anreiz für Silberprojekt-Mitglieder oder Runterlader des Projekts: In der Downloadbox liegt ein Gutschein, der zum Besuch einer Redaktionssitzung oder Sendeproduktion berechtigt.
Drei Redaktorinnen stellen eine Sendung am Mischpult zusammen
https://www.silberprojekt.ch/radio-silbergrau-projekt