StartseiteMagazinKolumnenVerständlich schreiben heisst verstanden werden

Verständlich schreiben heisst verstanden werden

Kreuzworträtsel in Zeitungen  – und im Seniorweb – sind beliebt, Sudokus auch. Aber Informationen sollten keine Knobeleien sein.

Kann man sich gegen etwas einsetzen? Oder anders gefragt, kann man dafür sein, dagegen zu sein? Rein sprachlich schon, aber vom Leseverständnis her sind das doch eher Sprachpirouetten. Oder dann kryptisch: «Nach 22 Jahren überträgt die Show auch das SRF wieder.» Wer trägt oder überträgt da wen oder was?

«Zu später Stunde wurde doch noch eine Lösung gefunden». Wahrscheinlich eher nicht im Traum. Vielleicht in einer Beiz beim Bier oder amänd sogar in einem Nachtclub? Soll es ja geben, dass dort Geschäfte abgewickelt werden. Alles falsch. Der Betrieb musste Nachlassstundung beantragen. Wohl nicht zu «später Stunde». Aber dann, nach Wochen, zeichnete sich doch noch eine Lösung ab. Spät, aber nicht zu spät. Nach Monaten. «Später» hätte in der Meldung also vollauf gereicht.

Ein aufmerksamer, treuer Leser der Kolumne macht sich Gedanken zur Meldung: «Unser aller DJ Bobo hat sich den Erfolg hart erkämpft. Das sorgt auch für Neid.» Und er fragt sich, ob wirklich so viele Lesende sich einen harten Erfolgskampf wünschen. Oder ob sich der Neid nicht eher nur auf die Anerkennung bezieht

Eine weitere Meldung aus dem Kreis der Lesenden ist ziemlich zweideutig (und nicht mehr ganz aktuell): «Die Wahlniederlage des Ständerats ist eine Sensation. Er hat sie selbst zu verschulden.» Was wohl, die Niederlage oder die Sensation?

«Keine Bewilligung für den Wolf», titelt eine Zeitung. Man stelle sich das mal vor: Da kommt ein Wolf auf die Gemeindeverwaltung, will eine Bewilligung  – und wird abgewiesen: Tut uns leid, für Wölfe gibt es bei uns für gar nichts eine Bewilligung. Der Text bringt dann Klarheit: Es geht um eine Abschussbewilligung, um die Wolfspopulation aus der Region zu vertreiben. Hoffentlich merken das auch alle Einwohner, die mit einem Anliegen auf die Gemeindeverwaltung kommen: Nicht jeder, der eine Bewilligung erhält, wird gleich zum Abschuss freigegeben.

Zum Schluss noch ein Rätseltext, ähnlich kompliziert wie ein schwieriges Sudoku: «Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Richterspruch realpolitisch nichts bewirken wird.» Wer in der Presse solche Sätze schreibt, der sollte besser beim Kreuzworträtseln bleiben.

Spenden

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, Sie zum Denken angeregt, gar herausgefordert hat, sind wir um Ihre Unterstützung sehr dankbar. Unsere Mitarbeiter:innen sind alle ehrenamtlich tätig.
Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie uns, die Website laufend zu optimieren, Sie auf dem neusten Stand zu halten. Seniorweb dankt Ihnen herzlich.

IBAN CH15 0483 5099 1604 4100 0<

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-