Kaum schmilzt im Garten der Schnee, sind die ersten floralen Frühlingsboten zur Stelle. Und behaupten ihren Platz, trotz Wetterkapriolen mit Eisgraupeln, Schneeschauern und Minustemperaturen. Sie sind hart im Nehmen, diese kleinen Wunderwerke der Natur.
Es sind nicht die grossen Stars, die sich beim ersten Hauch von Wärme aus der Erde wagen. Es ist, scheint es an vielen noch winterlichen Tagen, eher ein vorwitziges, lockeres Gesindel zu sein, das nicht mehr warten mag. Zum Glück – es beschert uns die ersten zauberhaften Gartenmomente.
Botanik oder Poesie
Natürlich kann dieses Vorpreschen, dieses fast unter dem Schnee Hervorkriechen botanisch erklärt werden: Es sind bodennahe Pflanzen, die ganz schnell profitieren müssen von jedem Sonnenstrahl, der durch die noch blattlosen Bäume und Sträucher den Boden erreicht. Sie müssen sich beeilen mit ihrem Lebenszyklus, denn wenn der Laubaustrieb einsetzt, sollten ihre Blüten befruchtet sein und ihre Speicherorgane im Boden – Knöllchen und Zwiebelchen – bereits auf Hochtouren arbeiten. Denn bald wird die Fotosynthese, der Motor jeder grünen Pflanze, bei ihnen nur noch auf Sparflamme laufen.
Aber wer sucht denn im Frühling nach solch prosaischen Gründen, um die kleinen Frühaufsteher zu legimitieren. Da lassen wir doch lieber mit den Dichtern das blaue Band des Frühlings flattern und rufen «Ja, Du bists».
So zart und fragil – und so zäh. Der Krokus behauptet sich auch während allfälliger Kälteeinbrüche. Dank eingebautem Frostschutz.
Man muss indes kein Maler oder Dichter sein, um beim noch winterlichen Gartenrundgang während der Schneeschmelze fasziniert zu sein. Die ersten Krokusse sind immer wieder ein Wunder. Anders als die blaugrünen Lanzetten der Schneeglöckchen oder der später erscheinenden Narzissen, lässt sich ihr feines Laub fast nicht von Grashalmen unterscheiden. Plötzlich aber sind sie da, funkeln wie kleine Edelsteine und bescheren uns den ersten Farbrausch des Frühlings.
Blau, weiss, gelb und violett leuchten sie neben den letzten Schneeflecken – nur rote Krokusse gibt es bis heute keine. Diese Farbe ist im Frühling den ersten kleinen Wildtulpen vorbehalten, die sich allerdings noch etwas Zeit lassen. Wenn die Sonne scheint, bezaubern die Krokusse mit ihren fast durchscheinenden Blütenblättern und man fragt sich, weshalb die Natur wohl ein so immens zartes Gebilde quasi als Vorhut in den anbrechenden Frühling entlässt.
Integrierter Frostschutz
Wer Krokusse im Garten hat, weiss aber, dass diese zarten Pflänzchen hart im Nehmen sind. Nach jedem neuen Schneefall öffnen sie schnell wieder ihre nachts und bei grosser Kälte fest zusammengepressten Blütenkelche. In den Laubblättern schützt der noch nicht in Stärke verwandelte Zucker die Pflanze vor dem Erfrieren. Denn Zucker wirkt als Frostschutzmittel, das den Gefrierpunkt in den Zellen senkt. Ohne diesen biochemischen Schutz würden die Zellwände durch gefrierendes Wasser regelrecht zerfetzt – wer schon mal zu früh ins Freie gepflanzte Begonien oder andere Sommerblüher mit Frostschäden gesehen hat, kennt diesen Prozess.
Krokus ist eine uralte Pflanzengattung, die sich seit dem 16. Jahrhundert nachweisen lässt und wohl aus Kleinasien über den Balkan, Süditalien und Korsika in die europäischen Gärten eingewandert ist. Er wächst so ausdauernd, dass Volkskundler davon ausgehen, dass dort, wo die zarten Frühlingsboten wild anzutreffen sind, früher mal bewohntes Gebiet mit Gärten war. Mit wenig Mäusen, möchte man ergänzen. Denn Mäuse können den Krokushorsten, die ja den Grossteil des Jahres unsichtbar im Boden wachsen, ziemlich zusetzen. Lustigerweise sind es oft die gelben Krokusse, die dabei dezimiert werden. Können Mäuse Farben schmecken?
Glöckchen im weissen Kleid
Die wärmere Jahreszeit kaum erwarten kann auch der Märzenbecher (Leucojum vernum), der heute, vielleicht der Klimaerwärmung geschuldet, in vielen Jahren besser Februarbecher heissen müsste. Im Gegensatz zu seiner Verwandten, dem Schneeglöckchen (Galanthus), dessen Wurzelextrakte vorsichtig dosiert in Heilmitteln verwendet werden, ist der Märzenbecher, auch Frühlingsknotenblume oder Grosses Schneeglöckchen genannt, stark giftig. Beide Narzissengewächse sind aus den Frühlingsgärten nicht wegzudenken, auch wenn die weissen Glöckchen erst seit gut 100 Jahren flächendeckend eingebürgert sind. Sie sollen, so steht es in einem alten Botaniklehrmittel, ebenfalls eine Art Frostschutz produzieren können, der den Schnee um ihre Austriebe schmelzen lässt. Wer in seinem Garten jeweils die kleinen Schneeglöckchengruppen auf einem aperen Fleck mitten zwischen Schneeresten entdeckt, glaubt dieser Frostschutztheorie sofort.
Der Märzenbecher, verwandt mit den Schneeglöckchen, sollte heute eigentlich in Februarbecher umbenannt werden. Denn er erscheint als einer der ersten Frühlingsboten.
Wer sich im Garten eine optische Mariage von weissen Märzenbechern, Schneeglöckchen und Krokus erträumt, wird enttäuscht werden. Denn die Narzissengewächse bevorzugen als ehemalige Waldpflanzen feuchte, schattige Standorte und einen lehmigen Boden, während der Krokus als ursprünglicher Bewohner von Berghängen sich auf sandreichem Lehm am wohlsten fühlt. Staunässe allerdings lässt alle Frühlingsblüher leicht faulen.
Vor allem in der Ruhephase, die ja den ganzen Sommer bis zum nächsten Spätwinter dauert, sollte der Boden abtrocknen können. Wer beim Pflanzen den Zwiebelchen und Knöllchen eine rechte Handvoll Sand als Unterlage mitgibt, schafft damit eine kleine Drainage, trockene Füsschen sozusagen. Dafür brauchen die kleinen Frühblüher keine Düngergaben, das Nährstoffangebot aus der Erde und vom Falllaub der Sträucher genügt ihnen vollkommen.
Blaue Blütenträume
Ohne Knollen und Zwiebelchen kommt das Leberblümchen (Hepatica nobilis) aus. Der kleine Waldbewohner, der seinen Namen der dreilappigen Form seiner Blätter verdankt, liebt auch im Garten einen Standort im Schatten von Bäumen und Sträuchern. Noch bevor seine Laubblätter erscheinen, entfalten sich die blauen Blüten mit ihrem Kranz von weissen Staubgefässen wie blaue Lichtlein. Sie wachsen direkt über drei kelchartigen Hochblättern, die nachts und bei schlechtem Wetter wie kleine Hütchen die zarten Blütenblättchen schützend umschliessen.
Wie blaue Lichtlein leuchten die Leberblümchen an lichten Schattenplätzen. Ihre dreilappigen Laubblätter erscheinen erst später.
Das Leberblümchen gehört zu den Hahnenfussgewächsen und besitzt Wurzeln sowie ein Rhizom, wie es zum Beispiel auch das Maiglöckchen hat. In der Volksmedizin wird das Leberblümchen nach der Signaturlehre bei Leberleiden eingesetzt, wobei alle Pflanzenteile frisch giftig sind, ihre Heilkraft also nur im getrockneten Zustand gefahrlos entfalten. Während bei uns die kleinen Waldbewohner in den Gärten meist in ihrer einfachen Form wachsen, sind sie in Japan richtige Stars, die in vielen Farben und auch als gefüllte Varianten angeboten werden.
Blaue Unschuld
Eine ganz besondere Freude bereitet immer wieder ein weiterer Frühaufsteher, der Blaustern (Scilla). Es ist eine weitverzweigte Verwandtschaft, die sich da im Garten zusammenfinden kann. Blausterne gelten als robust und anspruchslos. Man kann aber auch ganz andere Erfahrungen machen mit dem Zwiebelgewächs.
Jahrelang kann er jeden Frühling unter demselben Strauch hervorleuchten mit seinen Sternenaugen, in denen sich der klare Himmel zu spiegeln scheint – und eines Frühlings ist er einfach verschwunden. Wie eine romantische Liebe, kommt es einem vor: Eben noch da, strahlend und das Blaue vom Himmel herunter versprechend. Und dann macht er sich einfach still und heimlich davon. Und lässt nichts zurück als einen himmelblauen Traum. Hat er während der Wintermonate kalte Füsse bekommen? Oder ist der untreue Blaustern vielleicht einfach ein Synonym für verheissungsvolle Frühlingsliebe?
Titelbild: Blausterne, die nicht immer ganz treuen, aber umso mehr geliebten Frühlingspflanzen. (alle Bilder pixabay)
Das ist ein richtig liebevoll formulierter Text zum passenden Thema – mein Kompliment!