Maja Petzold
23 Kommentare
327 BEITRÄGE
1944 in Dresden geboren, wuchs in einer kunst- und musikliebenden Familie auf. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg i.Br., Zürich und Heidelberg. Als Studienreferendarin unterrichtete sie an zwei Gymnasien in Offenburg/Baden; anschliessend war sie am Goethe-Institut (München und Iserlohn) tätig und kam dann nach Zürich. Während einer längeren Familienpause beschäftigte sie sich mit alternativen Heilmethoden, von 1997 bis 2012 arbeitete sie im Verband für Natürliches Heilen in verschiedenen Funktionen. Seit 2008 schreibt sie Beiträge für die Seniorweb-Redaktion mit den Schwerpunkten Kultur, Lebensart und Gesellschaft.
Beiträge
Geheimnisse und Skandale im alten Rom
Was wir zu Schulzeiten nicht über die alten Römer gelernt haben, erfahren wir in Michael Sommers Buch...
Das 21. Jahrhundert neu erfinden
«Wer will besser sein als die andern?» Diese Frage steht über einer Auswahl von Arbeiten der Künstlergruppe...
Der durch die Lüfte segelt
«Der Rotmilan. Ein Greifvogel im Aufwind». Zwei Schweizer Biologen legen ein aufschlussreiches Buch über diesen imposanten Vogel...
Als die Helvetische Republik entstand
An der Entstehung der Schweiz ist Napoleon Bonaparte ganz wesentlich beteiligt. Thomas Schuler zeigt in seinem aktuellen...
Kölsch, Kirchen und kein Karneval
Ein Besuch in Köln ist nicht nur zu Karnevalszeiten empfehlenswert. Wenn Auge und Ohr nicht vom närrischen...
Zu Besuch bei Laura Weidacher
«Eine Frau, die die Künste liebt» - Auf dem Weg zu Laura Weidacher fragte ich mich, ob...
Asyl für Kunst aus der Ukraine
Gegenwärtig ist im Kunstmuseum Basel eine besondere Ausstellung zu sehen: «Born in Ukraine. Die Kyjiwer Gemäldegalerie zu...
Literarische Skizzen
«Charaktere in meiner Nähe». So betitelt Hanns-Josef Ortheil seine fünfzig literarischen Miniaturen über liebenswerte und skurrile Mitmenschen. Ist...
Die Zukunft unserer Erde
Das Museum für Kommunikation Bern fordert dazu auf, uns den ökologischen Problemen unseres Planeten zu stellen und...
Licht im Dunkel
Wann ist das Licht in der Dunkelheit aktueller als in der Weihnachtszeit, wenn die Tage kurz sind...
Zu Besuch bei einem Schachspieler
Schach war für Werner Affentranger seit seiner Jugend ein schönes Hobby, eine Beschäftigung neben anderen, die sein...
Ein Weltbürger macht Kunst für alle
«Isamu Noguchi – Wanderer zwischen den Welten». Das Zentrum Paul Klee Bern portraitiert den japanisch-amerikanischen Künstler, der...
Verboten, verfemt, vielleicht gerettet
«Zerrissene Moderne» und «Der Sammler Curt Glaser. Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten», zwei Ausstellungen im Kunstmuseum...
Weinbau in Wandbildern
Im Winzerdorf Twann am Bielersee vollendete Daniela de Maddalena vor kurzem das letzte von vier grossen Wandbildern,...
Franz Gertsch: Die Kunst der Variationen
Das Museum Franz Gertsch in Burgdorf BE feiert sein zwanzigjähriges Bestehen und zeigt unter dem Titel «Kaleidoskop»...
Der Apfel – mehr als ein Verführer
Wie sich der Apfel in der Welt verbreitete und unsere Kultur bis heute prägt, lesen wir in...
Das innere Feuer für die Berge
Die Leidenschaft fürs Bergsteigen, fürs Weitwandern und die Sorge für die Natur verbindet Menschen aus aller Welt....
Die Frau hinter der guten Erfindung
«Die Mutter der Erfindung. Wie in einer Welt für Männer gute Ideen ignoriert werden.» Katrine Marçal, schwedische...
Dem Bewusstsein auf die Spur kommen
Den vielfältigen Aspekten des Bewusstseins widmet sich das Collegium Generale der Universität Bern in seiner aktuellen Ringvorlesung....
Was vom Erbe bleibt
Eine aufsehenerregende Erbschaft erhielt das Kunstmuseum Bern 2014. Nun zeigt es in der Ausstellung «Gurlitt. Eine Bilanz»...
Ein Garten in Kabul
Kabul, Hauptstadt des von Kämpfen geschüttelten Afghanistan, galt als die «Stadt der Gärten». Die Ausstellung «The Other...
Kunst überwindet Konventionen
«Im Sommer sind die Schatten blau», Mara Meiers erster Roman, zeichnet die Geschichte einer Solothurnerin nach, die...
Propheten der modernen Kunst
«Vivre notre temps!» - Unter diesem Motto präsentiert das Kunstmuseum Bern eine Künstlergruppe, die sich vom Impressionismus...
Wenn der Pass abgelaufen ist
Für eine Europareise braucht man keinen Pass, für Reisen in ferne Länder schon. Die Identitätskarte war im...
Reisen aus weiblicher Sicht
Die Filmregisseurin und Schriftstellerin Doris Dörrie schaut sich in ihrem jüngsten Buch «Die Heldin reist» wie in...
Abreise ins 21. Jahrhundert
Im grosszügig angelegten Museumszentrum der Waadt, der «Plateforme 10» beim Bahnhof von Lausanne, zeigt die Eröffnungsschau des...
Sommerwochen in der Wüste
Muss man verrückt sein, einige Wochen im Hochsommer in der israelischen Wüste, dem Negev, zu verbringen, um...
Träume in Formen und Farben
Das Schloss Spiez widmet einem Berner Künstler des 20. Jahrhunderts seine diesjährige Sonderausstellung: «Otto Tschumi. Surreale Welten». Geheimnisvoll,...
Ich sehe, was du nicht siehst
Das Blindenmuseum mit dem Titel «anders sehen», angegliedert an die Blindenschule Zollikofen, ist auch für Sehende eine...
Prachtvolle Textilkunst aus Peru
Unter dem Motto «Menschen, Tiere, Götterwesen. Textile Schätze aus dem Alten Peru» zeigt das Museum der Abegg-Stiftung...
Sprühender Witz in bewegten Zeiten
Vor 200 Jahren starb Ernst Theodor Amadeus Hoffmann in Berlin im Alter von nur 46 Jahren, ein...
Spanische Wahlverwandtschaften
Unter dem schlichten Titel «Picasso – El Greco» setzt das Kunstmuseum Basel zwischen den beiden berühmten Künstlern...
Raclette im Sommer
In der deutschen Schweiz isst man ihn nur im Winter, in der Romandie hat er immer Saison:...
Wenn die Vergangenheit nicht vergeht
In den letzten Jahrzehnten wurde vermehrt darüber geforscht, wie lang Traumata nachwirken. "Mutters Krieg", der Roman des...
Paul Klee aus ungewohnter Sicht
"Leuchtendes Geheimnis - Kinder kuratieren Klee", so heisst die Ausstellung, die eine Gruppe von Kindern im Zentrum...
Bücher – gefährdete Zeugen der Geschichte
Von vielen Kämpfen zur Erhaltung des Wissens im Laufe der Jahrtausende handelt Richard Ovendens Buch "Bedrohte Bücher....
Was uns Landschaft bedeutet
Wie Mensch und Landschaft zueinander stehen, ist eine Frage, die nie abschliessend beantwortet werden kann. Unter dem...
Ein Rundbild in Thun mit bewegter Geschichte
Thun, die Pforte zum Berner Oberland, gilt als eine der schönsten Schweizer Kleinstädte. Im Schadaupark ist eine...
Als die Kunst explodierte
Viel zu lange kannten nur Insider die aus Winterthur stammende Künstlerin Heidi Bucher. Das Kunstmuseum Bern widmet...
Erzählungen aus einem Vogelparadies
Jacques Delamain, ein enthusiastischer Vogelkundler, berichtet von seinen Beobachtungen in "Warum die Vögel singen". Der Lenos Verlag...
Blumenverkäufer und origineller Künstler
Hans Krüsi malte 1992 Motive der Appenzeller Landschaft auf 21 Quadratmeter eines Velowagens der Appenzeller Bahnen. Die...
Dürrenmatt über die Schulter schauen
Seit kurzem bietet das Centre Dürrenmatt in Neuchâtel seinen Gästen die Gelegenheit, sich in Dürrenmatts Arbeitszimmer umzuschauen...
Das Ende herbeisehnen oder fürchten
"Das Ende denken", dieser Titel steht über den aktuellen Ringvorlesungen des Collegium Generale der Uni Bern. Es...
Brot, Wein, Äpfel und ein Highlight
Wer sich auf Reisen begibt, lernt viel Neues kennen, auch Kulinarisches. Schauen wir mal, was uns in...
Täuschungen und Entdeckungen
Seine Amtszeit als Konservator des Kunstmuseums Solothurn beendet Christoph Vögele mit einer vielschichtigen Präsentation von Kunst aus...
Der unbeugsame Wille zur Autonomie
Ist es ein altes Klischee, das sich in Südtirol verwirklicht hat? Bergvölker beugen sich nicht gern unter...
Die blaue Reiterin
Zum ersten Mal in der Schweiz zeigt das Berner Zentrum Paul Klee die Werke von Gabriele Münter...
Auf alten Wegen
Über die Alpenpässe sind Menschen seit Jahrtausenden gewandert. Von zwei besonderen Männern, denen man in Südtirol oft...
Merkwürdiges zwischen Himmel und Erde
Alle Erzählungen der Baslerin Adelheid Duvanel, einer der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts, sind...
Die Vieldeutigkeit von Raum und Zeit
Wenn sich in den Erkenntnissen der modernen Physik alte Weisheitslehren widerspiegeln – so kann die Essenz des...
Theater pur
Das Berner Mundart-Theater Matte spielt "Die Physiker" zu Ehren von Friedrich Dürrenmatts 100. Geburtstag, pandemiebedingt etwas verspätet,...
Oh Tannenbaum
Ein Tannenbaum gehört in unseren Breiten zum Weihnachtsfest. Den Christbaum zu besorgen, ist in vielen Familien ebenfalls...
Eintauchen in eine Welt voller Bücher
"100'000 Bücher entdecken" steht in grossen Lettern vor dem Eingang des Bücher Brocky. Dann tritt man in...
In Beziehung mit spirituellen Welten
Wie der Mensch seine Welt gestaltet "Making the World", unter diesem Motto haben die beiden Basler Museen,...
Wenn nichts als die Flucht bleibt
Der Historiker Andreas Kossert zeichnet in "Flucht. Eine Menschheitsgeschichte" Fluchtbewegungen und Vertreibungen nach und verbindet sie mit...
Faszination des Widersprüchlichen
"Schwarzes Licht" heisst die gegenwärtige grosse Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn. Ihr Untertitel "Positionen des Erhabenen in der...
Zu Besuch bei einem Messerschmied
Die Messerschmiede Klötzli in Burgdorf BE feierte im Juni dieses Jahres ihr 175-jähriges Bestehen. Rechtzeitig zu diesem...
Die Verführbarkeit des Menschen
Vor 65 Jahren wurde Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" uraufgeführt. Was in dieser tragischen Komödie...
Farbige Figuren von Frauen im Bundeshaus
Zahlreiche fantasievoll gestaltete Frauensilhouetten beleben in den kommenden Wochen das Bundeshaus zum Jahrestag der Einführung des Frauenstimmrechts...
Die vielseitige Kunst der Meret Oppenheim
Das Kunstmuseum Bern besitzt weltweit die umfangreichste Sammlung der Werke von Meret Oppenheim und zeigt nun rund...
Alles aus Plastik
Ein Leben ohne Kunststoffe gibt es nicht mehr. Im Alltag, in der Industrie, der Landwirtschaft, nicht nur...
Max Bill – mit der ganzen Welt vernetzt
Das Zentrum Paul Klee in Bern präsentiert seine neue Ausstellung "max bill global" mit dem Fokus auf...
Mit Optimismus oder Skepsis ins Alter
Niemand kann sich darüber beklagen, dass über das Altwerden kein Diskurs geführt wird, seit die Babyboomer in...
Barock in Berner Bürgerhäusern
Das ewige Thema das Menschen, die Suche nach dem Glück, wird im Berner Kunstmuseum aus der Perspektive...
Eine Enzyklopädie im Kastanienwald
Ein menschenscheuer Einzelgänger, Armand Schulthess, faszinierte in seinem versteckten Reich im Kastanienwald derart, dass er heute, fast...
Aufrecht durchs Leben gehen
Unterschiedlicher können die Welten nicht sein, die Helga Schubert erlebt hat. Im kürzlich erschienenen Buch "Vom Aufstehen"...
Klaviere in klirrender Kälte
Ein solcher Titel mag paradox klingen: "Sibiriens vergessene Klaviere". Oder schlicht logisch: Wenn schon einmal ein Klavier...
Erst Traum, dann Erinnerung
Zuerst träumen wir von einer tollen Reise – solange, bis sich der Traum verwirklichen lässt. Aber jede...
Aus Grossvaters Schatten getreten
Dem Künstler Alexander Klee ist – leider posthum – im Zentrum Paul Klee Bern eine kleine, feine...
Die Faszination des menschlichen Antlitzes
Welcher Künstler hat sich nicht damit beschäftigt, sich selbst oder andere Menschen zu porträtieren. Das Musée Jenisch...
Unsere Sinne sind zu grob!
Was Pflanzen alles wahrnehmen, wie genau Gorillas menschliche Mimik erkennen können, welchen unschätzbaren Wert Schafe für die...
Die Suche nach dem roten Faden
Eine verwirrende Kriminalgeschichte voller Spannung, beruhend auf sorgfältigen Recherchen, das erwartet die Lesenden im Buch von Oliver...
Linien, Formen und Farben
Welches sind die Quellen, mit denen sich Paul Klee in seinem Schaffen auseinandergesetzt hat? Paul Klee. Ich...
Faszination Eisenbahn. Reise in die Belle Époque 2. Teil
Die Jahrzehnte der Belle Époque haben nicht nur die Orte am Genfer See selbst geprägt, auch neue...
Wo Sissi gern verweilte
Eine Reise in die Vergangenheit: Während der Belle Epoque, den Jahrzehnten vor und nach 1900, blühte der...
In Wort und Bild auf ungewissen Pfaden
Frédéric Pajak, ein im besten Sinne aussergewöhnlicher Künstler, wird im Rahmen der 43. Solothurner Literaturtage den Schweizer...
Kunst in einem zerbrochenen Land
«Grenzgänge – Nord- und südkoreanische Kunst aus der Sammlung Sigg», dies ist der Titel der Ausstellung im...
Die Welt mit anderen Augen sehen
"Making the World - Gelebte Welten." Unter diesem Titel stellt das Basler Museum der Kulturen Kunst aus...
Schreiben gegen Gewalt an Frauen
Der Roman der südindischen Schriftstellerin Meena Kandasamy trägt den Titel "Schläge. Ein Porträt der Autorin als junge...
Berge als Türöffner
"Let's Talk about Mountains. Eine filmische Annäherung an Nordkorea." Unter diesem Titel lädt das Alpine Museum der...
Eine Insel inmitten von Krieg
"Krieg und (falscher) Frieden. Aus der Sammlung: Schweizer Kunst der Kriegsjahre 1939-1945." Unter diesem Titel zeigt das...
Bilder vor Augen und im Kopf
Das Werk des vielfach ausgezeichneten, doch viel zu wenig bekannten Künstlers Claudio Moser ist im Kunstmuseum Solothurn...
Hannah Arendts letzter Sommer
Hannah Arendt kennen wir als kluge Philosophin, Soziologin und Publizistin. Ihre privaten, weitgehend unbekannten Seiten stellt uns...
Endlich wieder Kunst!
TOOLS FOR UTOPIA präsentiert das Kunstmuseum Bern wieder ab Dienstag, 2. März 2021. Zu betrachten sind Werke...
Ein langer Weg in eine neue Heimat
Das sudanesische Mädchen Bakhita wird aus ihrem Dorf in Darfur entführt und in die Sklaverei verkauft. In...
Den Zeitgenossen die Leviten lesen
Verfasser experimenteller Lyrik, aufmüpfiger Gedichte, Zeitgenosse mit spitzer Feder, Pfarrer mit dezidiert politischer Haltung – all dies...
Klimawandel mit Lebensqualität
Was können wir – jeder einzelne von uns – tun, damit unser Planet nicht durch einen Klimakollaps...
Die Dichterin und das Meer
Eine femme de lettres im wahrsten Sinne des Wortes war die Argentinierin Alfonsina Storni. Sie stammte aus...
Die Schweiz ohne Dürrenmatt – unmöglich
Am 5. Januar 1921 wurde Friedrich Dürrenmatt geboren. Obwohl seine kritische, zuweilen provozierende Stimme vor dreissig Jahren...
Durch das Netz der Erinnerung gefallen
Wer meint, die grossen Schweizer Persönlichkeiten der letzten Jahrhunderte zu kennen, sollte "Verkannte Visionäre" von Helmut Stalder...
Der Google und der Bibberdödel
Elegantere, seltsamere Vögel hat garantiert noch niemand gesehen: "Das Buch der schrägen Vögel" von V. C. Vickers...
Bert Brecht und der liebe Gott
Geschenke gehören ebenso zum Weihnachtsfest wie Überraschungen. Von einer solchen erzählt "Das Paket des lieben Gottes", und...
Leckereien aus aller Welt
Bekannte und unbekannte Speisen, seit Kindheit vertraut oder fremdartig, Doris Dörrie serviert uns in "Die Welt auf...
Wenn Traditionen aufbrechen
Ein alter Mann blickt zurück auf seine Kindheit und Jugend, auf die Spannungen seiner Eltern, einer Künstlerin,...
Ein kleiner Schubs aus dem Gewohnten
Geschichten über Verwandlungen und das Verschwinden in einer Welt, in der es dunkel wird. Das verspricht uns...
Träume und Symbole in Kunst verwandelt
Einen wenig bekannten Maler stellt das Kunstmuseum Solothurn vor. "Albert Trachsel (1863 – 1919): Eine Retrospektive." In...
Die schönste Frau im Schatten des Berges
Vom Leben in der Zeit des Ersten Weltkrieges in einem entlegenen Winkel des Bregenzerwaldes handelt der Roman...
Die Wurzeln unseres Wissens
Das Buch des Engländers Brian Clegg "Bücher, die die Welt veränderten" verfolgt die Entwicklung der Naturwissenschaften von...
Für gleiche Rechte und Chancen
Vor 57 Jahren veröffentlichte der Schriftsteller James Baldwin einen flammenden Essay "Nach der Flut das Feuer". Schwarze...
Erde und Spuren des Menschen
Unter dem Titel "Tracehumance" zeigt das Musée gruérien in Bulle FR Werke des Fotografen Jacques Pugin. Zum...
Roboter begehren oder abwehren
Roboter in allen Formen und aus allen Lebensbereichen erwarten die Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung "Hello,...
Auf das Schauen kommt es an
Das Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen widmet dem Schweizer Bildhauer Hans Josephsohn anlässlich seines 100. Geburtstags eine...
Schreiben – Zeichnen – Malen
"Dürrenmatt als Zeichner und Maler. Ein Bildwerk zwischen Mythos und Wissenschaft" lautet der Titel einer kleinen, feinen...
Oryoki – Essen in der Stille
In der Überzeugung, dass mit bewusstem Essen viel bewegt werden kann – ökologisch und sozial, geistig und...
Erinnerung – ein Anker im Leben
Erinnern und Vergessen sind im Leben allgegenwärtig. Die Ausstellung "MEMORY Momente des Erinnerns und Vergessens" im Museum...
Blick auf 50 Jahre Frauenstimmrecht
Vor fünfzig Jahren, genau am 7. Februar 1971, gewannen die Schweizerinnen das Wahl- und Stimmrecht auf eidgenössischer...
Das Wandern – eine Lust
Nicht vom Bergwandern, vom Joggen oder von Velofahrten handelt dieser Artikel, sondern von den Vorteilen des gemütlichen...
Vielfältige Aspekte moderner Kunst
Das Kunsthaus Pasquart in Biel blickt auf seine dreissigjährige Sammlungstätigkeit zurück. Daraus wurde unter dem Titel "Kaleidoskop"...
Ein neues Smartphone oder das alte Handy
Wie der Wunsch, ein Smartphone zu besitzen, den kritischen Verstand aushebeln kann. Eine wahre Geschichte, die zum...
Träumereien unter der Himmelskuppel
"Es steht in den Sternen, wann uns Covid-19 nicht mehr belästigen wird . . .", hört man...
Eine verhängnisvolle Reise
Wie ein Riss sich unaufhaltsam in ein klaffendes Loch verwandelt, beschreibt die koreanische Schriftstellerin Hye-Young Pyun in...
Vom keltischen Saloduron zu Solothurn
Solothurn lädt ein, das 2000-jähriges Bestehen der Stadt zu feiern. Ganz genau kann es keiner sagen: Laut neuerer...
Wildblumen am Wegesrand
Welche Folgen der Klimawandel für Blumen und Pflanzen der Schweizer Bergwelt hat, erfahren wir in der Neuerscheinung...
Kunstfertige andalusische Weber
Die Ausstellung "Arabische Weber – christliche Könige. Mittelalterliche Textilien aus Spanien" der Abegg-Stiftung in Riggisberg zeigt Stoffe...
Jugendlicher Aufbruch um 1970
Der Durchbruch zur Anerkennung als Maler des Fotorealismus gelang Franz Gertsch in den siebziger Jahren. Das Museum Franz...
Hemingway in Venedig
Wer gern Erzählungen von Ernest Hemingway liest und wer gern wieder einmal Venedig besuchen würde, dem sei...
Das Huhn oder das Ei
"Hühner - Unterschätztes Federvieh" - Mit dieser Ausstellung eröffnet das Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen seine Türen...
Ein Aufschrei gegen den Krieg
Am 8. Mai 1945, dem Ende des 2. Weltkriegs, wurden die verheerenden Zerstörungen und das Elend der...
Ein Leben zwischen Liebe und Tod
In meinem Bücherregal wiedergefunden: "Niels Lyhne" des Dänen Jens Peter Jacobsen, ein Roman aus dem 19. Jahrhundert,...
Ein literarisches Mosaik aus Afrika
"Nehmen Sie den Weg nach Süden" schlagen uns die beiden Herausgeber einer Anthologie afrikanischer Literatur vor. Wir...
Der Mensch in Krisenzeiten
Pest oder Cholera? Diese makabre Alternative war früher ein geflügeltes Wort für die ausweglose Wahl zwischen zwei...
Von Hand geschrieben
Die Schrift gehört zu den wichtigsten Kulturleistungen des Menschen. Lena Zeise, Designerin und Illustratorin, widmet ihr Buch...
Klimawandel im Laufe der Jahrtausende
Heinz Wanner, Doyen der Schweizer Klimaforschung, hat mit "Klima und Mensch. Eine 12'000-jährige Geschichte" mehr als nur...
Chaos in Bagdad
Der Roman "Frankenstein in Bagdad" des irakischen Schriftstellers Ahmed Saadawi erzählt nicht nur vom bedrückenden Chaos der...
Übersetzungen erweitern den Horizont
Zu Besuch bei Hartmut Fähndrich – Kenner der arabischen Kultur und erfahrener Übersetzer. Wer sich für Literatur interessiert,...
Zum Weltfrauentag: Selbstbestimmt leben
Die Genferin Yvette Z'Graggen, vor einhundert Jahren geboren, führte ein emanzipiertes, unabhängiges Leben, als den Frauen von...
Ein Leben mit und für die Kunst
Unter dem Titel "Picasso, Chagall, Jawlensky. Meisterwerke der Sammlung Im Obersteg" zeigt das Kunstmuseum Basel zum dritten...
Nach der Yogastunde ein Birchermüesli
Historisch und doch äusserst aktuell: Unter dem Titel "Lebe besser! Auf der Suche nach dem idealen Leben"...
Alte Skier aus dem Keller geholt
Wenn Ihre Skier aus den 1960er Jahren im Keller verstauben, macht Ihnen das Alpine Museum der Schweiz...
Ein Feuerwerk der Kreativität
"René Burri: Explosion des Sehens" heisst die gegenwärtige Ausstellung des Musée de l'Elysée in Lausanne. Sie ist...
Urgrossmutters Fernweh
Eine ungewöhnliche Auswanderergeschichte erzählt der junge Berner Historiker Benedikt Meyer in seinem ersten Roman "Nach Ohio. Auf...
Welches ist Ihr Platz, Frau Doktor
Wie Ärztinnen und Ärzten sich selbst sehen und welche Erwartungen an sie gestellt werden, verändert sich stark...
Bienen als beste Freunde
"Graue Bienen" heisst der jüngste Roman des ukrainischen Schriftstellers Andrej Kurkow. Grau ist das Leben in der...
Zwischen Farben wandeln
Der Luzerner Maler Giacomo Santiago Rogado zeigt im Kunstmuseum Solothurn Werke, die in den letzten Jahren entstanden...
Die Kunst des realistischen Schreibens
Am 30. Dezember 1819 wurde in der fernen Mark Brandenburg ein Schriftsteller geboren, der auch in der...
Schreiben aus Mitgefühl
Erst am heutigen 10. Dezember wird in Stockholm der Literatur-Nobelpreis für das vergangene Jahr verliehen. Die polnische...
Ein Spiel von Licht und Dunkelheit
Aus der Finsternis ins Licht, das ist eine der grossen Weihnachtsbotschaften. Im Schlosspark von Pillnitz bei Dresden...
Schellen-Ursli als Familienoper
Das tief verschneite Guarda im Bündnerland und ein Kindertraum steigen fröhlich herab ins Theater Basel. Längst sind sie...
Handwerkern über die Schulter schauen
Das Alpine Museum der Schweiz stellt in seiner neuen Ausstellung "Werkstatt Alpen. Von Macherinnen und Machern", Handwerkerinnen...
Helvetia war eine Migrantin
Grosse Migrationsbewegungen, aber auch kleinere Wanderungen prägen die Geschichte der Schweiz ebenso wie die der meisten Völker....
Geschlechterrollen – entstaubt
Der Diskurs über die Rolle von Frau und Mann in der Gesellschaft führt allenthalben zu heissen Diskussionen....
Planen, wenn wir noch klar im Kopf sind
Wer rechtzeitig plant, was mit seinem Nachlass geschehen soll und was ihm vor seinem Lebensende wichtig ist,...
Wenn Geist und Witz sprühen
Ein Gratulationsstrauss aus dem eigenen Garten: Der Lenos Verlag gratuliert seinem Autor Gerold Späth zum 80. Geburtstag...
Wenn Flüsse in die Luft gehen
Dem klimatischen Gleichgewicht in Südamerika dienen fliegende Flüsse. Sie bringen Wasser aus den Amazonas-Regenwäldern in weit entfernte...
Ein Kaleidoskop der Farben
Wer malt, benutzt meistens Farben. Auch im Alltag umgeben wir uns mit Farben. David Coles führt uns...
Das zerrüttete Leben
Sehnsucht nach verlorener Liebe, Bitterkeit über den Verlust der Heimat, aber auch scharfsinnige Beobachtungen prägen 'Ein Raubtier...
Der Moment und sein Raum
"Wo siehst du dich in zwanzig Jahren?" – so lautet der Titel einer Ausstellung mit Werken der...
Schon wieder schlecht geschlafen
Schlaf gehört in jedem Lebensalter zu den Voraussetzungen für Gesundheit und Wohlbefinden. Besonders alte Menschen klagen häufig...
Ein Wegbereiter vernetzten Wissens
Den Wissenschaftlern, die sich mit Geologie und Geografie beschäftigen, die Zusammenhänge zwischen Klima, Höhenlage und Pflanzenvorkommen untersuchen...
Ein Augenschein in Moutier
Wie Sand im Getriebe erscheint der Besucherin die Gefühlslage der Menschen im bernjurassischen Moutier anlässlich des 40-jährigen...
Wenn das Leben sich zurückzieht
Buchstäblich in die Pampa führt uns der kleine Roman "In Auflösung" des argentinischen Autors Hernán Ronsino. Wie...
Berner Sonnenwindsegel auf dem Mond
Heute vor fünfzig Jahren setzte der erste Mensch seinen Fuss auf den Mond. In Bern fieberten Wissenschaftler...
Ich hört› ein Bächlein rauschen
Franz Schubert schuf mit seinem Liederzyklus "Die schöne Müllerin", nach Gedichten von Wilhelm Müller, den ersten erzählenden...
Kühne Frauen am Berg
"Matterhorn Ladies" nennt das Alpine Museum der Schweiz eine kleine Ausstellung auf dem Gornergrat. Auch wenn Männer...
Lustwandeln in gepflegten Gärten
Im 19. Jahrhundert wandelte sich der Stil der grossen Garten- und Parkanlagen. Das Buch "Schweizer Gartenkunst" von...
In Nigeria erwachsen werden
Der Roman "Unter den Udala Bäumen" beginnt im Biafra-Krieg. Die junge Autorin Chinelo Okparanta schreibt über die...
Wenn Alter hilflos macht
Wer nicht mehr voll bei Kräften ist – geistig oder körperlich –, wer sich im Alter isoliert...
Klimawandel – Schrecken und Faszination
Der Schweizer Fotograf Yann Mingard arbeitete zwischen 2015 und 2018 an seinem Projekt "Alles in der Schwebe,...
Thailands verborgene Schätze
Thailand hat mehr zu bieten als Badeferien oder das prickelnde Leben in Bangkok. Kurz vor Sonnenaufgang sind wir...
Leseratten reisen nach Solothurn
Vom 31. Mai bis 2. Juni präsentieren sich in Solothurn zahlreiche Autorinnen und Autoren, Übersetzer und Übersetzerinnen...
Wie Phönix aus der Asche
"Kunst aus Trümmern." Das Schaffhauser Museum zu Allerheiligen zeigt, wie Schweizer Kulturspenden nach der Bombardierung 1944 dem...
Den Tod kennenlernen
Über das Sterben, den Tod und die Trauer schreibt der deutsche Journalist und Autor Roland Schulz –...
Extravagantes aus dem alten Ägypten
Aus ihrer umfangreichen Textilsammlung zeigt die Abegg-Stiftung in Riggisberg BE kostbare Gewänder aus dem Ägypten des 3....
Wenn die Kathedrale in Flammen steht
Der Brand von Notre-Dame in Paris regt an, darüber nachzudenken, wie solche Kathedralen vor rund siebenhundert Jahren...
Der Maler und seine Tiere
Dem Maler Antonio Ligabue, in Italien schon zu seinen Lebzeiten als Vertreter von art brut bekannt, widmet das Museum...
Ein einzigartiges Stück Pergament
Das Stiftsarchiv St. Gallen zeigt in einem ausgeklügelten Ausstellungsset den Klosterplan, ein nie realisiertes Bauprojekt aus dem...
Schweizerdeutsch, Deutsch oder was sonst
"Helvetismen - Schweizer Sprachspezialitäten": eine Ausstellung im Centre Dürrenmatt widmet sich einem Thema, das es in sich...
Wie Heilung geschieht
Trotz aller Erkenntnisse der Wissenschaft lassen sich Heilerfolge oft nicht vollkommen erklären. Den amerikanischen Arzt Wayne Jonas...
Die Leichtigkeit des Fliegens
Als Schriftstellerin bekannt und geehrt, schuf Erica Pedretti auch als bildende Künstlerin beachtenswerte Werke. Das Neue Museum...
Zu Besuch bei Werner Schmitt
Vor gut 25 Jahren schuf Yehudi Menuhin gemeinsam mit Werner Schmitt das Programm MUS-E®, um die Entwicklung...
Beste Sicht von oben
Aufnahmen des Ballonfahrers Spelterini von den Alpen, Schweizer Städten und anderen sehenswerten Orten zeigt die Schweizerische Nationalbibliothek...
Begegnungen im Laufe eines langen Lebens
Keine Autobiografie, keine Memoiren im üblichen Sinne, Andrea Camilleri stellt uns Menschen vor, die er in Erinnerung...
Ein moderner Sherlock Holmes aus Fernost
Spektakulär sind die Fälle, die der Hongkonger Inspektor Kwan Chun-Dok zu lösen hat. Chan Ho-Kei bettet sie...
Ein Abenteurer aus Freiburg
Das Museum in Bulle, der Geschichte des Greyerzer Landes gewidmet, lädt ausnahmsweise zu einem Ausflug nach Argentinien...
Mit Meisen im Gespräch
Wie eine aussergewöhnliche Engländerin zu einer Pionierin in der Forschung über frei lebende Vögel wurde – eine...
Das soziale Umfeld und die Gesundheit
"Sag mir, wer du bist und ich sage dir, wie lange du lebst." Eine provozierende These, die...
Kultur ist vererbbar
Die Stiftung "Erbprozent Kultur", vor bald vier Jahren gegründet und der unabhängigen Kulturförderung verpflichtet, konnte inzwischen mit...
Wie unsere technisierte Welt entstand
Von der Dampfmaschine bis zum Weltraumteleskop Hubble: bahnbrechende Erfindungen, die den Lauf der Welt veränderten, in einem...
Wie die Stille klingt
Eine ungewöhnliche Ausstellung, in der es nichts zu sehen gibt: "Sounds of Silence" führt uns in Klangräume...
Nicht nur zur Weihnachtszeit
Eine kleine Hommage an einen grossen Schriftsteller: Heinrich Bölls Erzählungen sprühen vor Witz und Ironie, ein Lesevergnügen...
Lieber ausleihen statt kaufen
Wie oft brauchen Sie die Bohrmaschine, die in irgendeinem Winkel Ihrer Wohnung liegt? Nun können Sie dann...
Achtung Lawinengefahr
Lawinen drohen trotz umfangreicher Schutzmassnahmen jeden Winter Schaden anzurichten. Das Alpine Museum Schweiz zeigt dazu eine Dokumentation. Wer...
Die märchenhafte Schönheit der Erde
Fotos von überwältigender Schönheit aus der Antarktis, aus Patagonien oder aus der Sahara zeigt "Genesis", eine Schau...
Wertschätzung für Tiere und Pflanzen
"Was Erbsen hören und wofür Kühe um die Wette laufen" – dieser Titel soll verblüffen, denn auch...
Von Menschen und Blumen
Zu seinem 150. Geburtstag widmet das Kunstmuseum Solothurn dem Maler Cuno Amiet eine reichhaltige Schau mit dem...
Die Welt durch Frauenaugen angeschaut
Sollte es einen speziellen Blick von Schriftstellerinnen geben? In "Vollmond hinter fahlgelben Wolken" lesen wir Erzählungen von...
Der Schwarzwald – nah und fern zugleich
Wie schnell man aus der Hektik des Alltags aussteigen kann, erlebten wir bei einem Ausflug in ein...
Auch alte Menschen sind soziale Wesen
Das Zentrum für Gerontologie der Uni Zürich führt jedes Semester eine Vortragsreihe zu wichtigen Altersthemen durch, diesmal:...
Wie die Zeit verrinnt
Unter dem Oberbegriff "Zeitspuren – The Power of Now" zeigen drei Museen in der Uhrenstadt Biel aktuelle...
Fallstricke im Alter
Nach einem langen, geordneten Büroleben kann der Übergang in die Freiheit des Rentenalters ganz schön abenteuerlich sein....
Prinzessinnen, Krähen und arme Leute
Alte Geschichten aus Burma, die das Herz berühren, gesammelt vom einem Kenner des südostasiatischen Raumes. Nach vielen Reisen...
Kommissär Hunkelers Erfinder
Hansjörg Schneider blickt in seiner Autobiografie "Kind der Aare" auf seine Kindheit und die Jahrzehnte seines Schreibens...
Alles, was da kreucht und fleucht
"Eine Sehschule für die einheimische Natur", so wird ein reich bebildertes Sachbuch beschrieben, das uns vor Augen...
Endlich angekommen
Amrum – nirgends ist der Sommer schöner als auf dieser vielfältigen Insel in der rauen Nordsee. Zugegeben, zwei...
Aus dem Osten in den fernen Westen
Keine Wildwestromantik, kein Fernostmärchen – Xiaolu Guo schreibt in "Es war einmal im fernen Osten" nüchtern über...
Über die Jurahöhen hinaus
Wer auf den Jurahöhen wandert, schaut auf die imposante Alpenkette. Unser Ausflug führt in die andere Richtung,...
Wenn der Krieg alles zerstört
Jeder Krieg richtet unermessliche Zerstörungen an. – Wie kann unter solchen Umständen die Würde des Menschen aufrecht...
Als farbiger Deutscher aufwachsen
Wie erlebt ein junger Mann, dessen Vater Nigerianer ist, seine Kindheit und Jugendzeit in der Bundesrepublik der 1970er...
«Ei, wie schmeckt der Kaffee süsse»
Kaffee – ein beliebtes Getränk, dass süchtig machen kann. Ein kleines Buch vermittelt viel Wissenswertes darüber. "C A...
Die Geister, die ich rief
Die Jahre der Diktatur von General Pinochet waren für viele Chilenen traumatisch. Im Roman "Die Strasse zum...
Karl Marx – Aufbruch in eine Utopie
Vor 200 Jahren wurde ein Mann geboren, der durch sein Denken und seine Schriften die Welt veränderte...
Ferdinand Hodler und Alberto Giacometti
Das Kunstmuseum Winterthur inszeniert eine aufschlussreiche Begegnung zwischen Ferdinand Hodler und Alberto Giacometti. Um Ferdinand Hodler kommen Kunstinteressierte...
Einsamkeit neu definiert
"Schmerzhaft, ansteckend, tödlich" so bezeichnet der Psychiater Manfred Spitzer Einsamkeit und nennt sie eine unerkannte Krankheit. Manfred Spitzer,...
LSD feiert Geburtstag
Am 19. April 1943 fuhr Albert Hofmann mit seinem Fahrrad nach Hause, nachdem er eine minimale Dosis...
Zu Besuch bei Hildegard Keller
Wo liegt das Besondere in der Biografie eines Menschen? Das interessiert Hildegard Keller und das will sie...
Jung oder alt – ein Vexierspiel
Von einem jungen Mann, dessen Körper aufgrund einer seltenen Erbkrankheit schon greisenhaft geworden ist, erzählt der koreanische...
Ansichten von schönen Bergen
"Jetzt sind die schönen Berge da", so kündigt das Alpine Museum der Schweiz seine grosse Ausstellung an...
In der Besenkammer der Machtpolitik
Wer nach Nordzypern reisen will, kann in Nikosia zu Fuss die Grenze überschreiten. Auf einer Anreise per...
Weite Horizonte
Fritz Vollenweider, Doyen im Team der Seniorwebredaktion, erzählt über seine Freude am Schreiben. Wer sich bei Seniorweb engagiert,...
In andere Welten blicken
Einen Künstler aus Südafrika und eine Schweizer Künstlerin präsentiert das Centre Pasquart in Biel in seiner aktuellen...
Bewegliche Bilder
Film und Video arbeiten beide mit bewegten Bildern. In Solothurn wird das jährliche Fest der Filmtage durch...
Die Lust am Zuhören
Die schönsten Bilder entstehen im Kopf, die packendste Unterhaltung ist die, bei der man nicht auf die...
Alter und Zukunft
Besteht zwischen Alter und Zukunft ein Widerspruch? Der Philosoph, Physiker und Publizist Ludwig Hasler sprach am SENE...
Mit Beharrlichkeit für Frauenrechte
"Wie Marthe Gosteli den Schweizerinnen ihre Geschichte rettete", so lautet der Untertitel der Biografie von Franziska Rogger...
Theater im Leben und auf der Bühne
Theater, das ist Tragik und Komik. Worüber Joachim Meyerhoff in seinen autobiografischen Büchern schreibt, lässt die Lesenden...
Bratwurst oder Falafel
Vegetarische Kost ist heutzutage populärer als vor ein paar Jahrzehnten, kann jedoch immer noch hitzige Diskussionen provozieren. Gehen...
Glasmalerei – eine seltene Kunst
Schon in den Kirchen des Mittelalters brachten farbige Fenster den Raum zum Leuchten. Wer hat das nicht schon...
Zwischen Gärten und Trümmern
Der als Lyriker bekannte Durs Grünbein beschreibt in "Die Jahre im Zoo" sein Aufwachsen in der Enge...
Gern und einfach essen – gut essen
"Richtig" essen, gesund essen – zu diesem Thema hat jeder eine Meinung. Essen im Alter – gäbe es...
Fundstücke voller Humor und Tiefsinn
Nicolas Bouvier, Fundstücke eines Bilderjägers, das sind funkelnde Texte zu Bildern, die der Genfer Schriftsteller im Laufe...
Vor 50 Jahren: Aufbruch der Jugend
Was die Schweiz in den Jahren vor und nach 1968 bewegte, zeigt das Historische Museum Bern und...
Schon wieder ein neuer Kalender
Das Weihnachtsfest liegt so nah vor dem Jahresende, dass ein Kalender vielleicht ein passendes Geschenk wäre. Auf das...
Weltuntergang zum Lachen oder Fürchten
Naturwissenschaftliche Fakten, künstlerische Phantasien, Endzeitängste und Hollywood-Fiktionen werden im Berner Naturhistorischen Museum nebeneinandergestellt. "Weltuntergang – Ende ohne Ende",...
Blumen für Auge und Geist
Welches sind die hundert Pflanzen, die jede Schweizerin und jeder Schweizer kennen sollte? "Flora amabilis. 100 Pflanzen der...
Geld und Gletscher
Die Gletscher schmelzen, die Meeresspiegel steigen – dem Alpinen Museum der Schweiz, das dies dokumentiert, wird die...
Sieben Wochen zu Fuss unterwegs
"Von zu Hause über alle Berge bis ans Ende der Schweiz" sind Regula Jaeger und Markus Maeder...
Wie wir morgen leben
Denkanstösse für das Zeitalter der Langlebigkeit – erfrischend unkonventionelle Zukunftsentwürfe zum Leben des Einzelnen, der Familie und...
Eine Gewitterwand am Horizont
Der Roman "Was das Meer ihnen vorschlug" des Kolumbianers Tomás González schildert Familienbeziehungen voller Dramatik und überraschender...
Sonne, Mond und Sterne
Seit jeher gehören Sonne, Mond und Sterne zu unserem Weltverständnis. Das Museum der Kulturen in Basel zeigt...
Perspektiven bis ins Grenzenlose
Varlin und Anja Ganster sind im Museum Franz Gertsch in Burgdorf zu Gast – eine überraschende Begegnung...
Am Ende der Via Condotti
Mit großen Hoffnungen im kleinen Gepäck kommt Sándor Lénárd nach Rom – die Hoffnungen der Lesenden werden von...
Strandkorb oder Ombrellone
Sommerferien unter dem Sonnenschirm an der Adria oder im Strandkorb an der Nordsee? Die Nordsee und die Adria...
Von Stroh zu Gold
Die Freiämter Hutgeflechtindustrie – ein Musterbeispiel Schweizer Industriegeschichte im ländlichen Raum. Jetzt liegen sie wieder auf den Feldern,...
Rückzug in die Einsamkeit
Wer sich bewusst und aus freier Entscheidung in die Einsamkeit zurückzieht, tut dies, um innere Klarheit und...
Kein Ende der Reise
Der Roman von Yvonne Adhiambo Owuor "Der Ort, an dem die Reise endet" schildert Szenen aus Kenias...
Ein Besuch bei Bruder Klaus
Zu seinem 600. Geburtstag schauen wir uns die Klause an und entdecken rund herum kleine, feine Schönheiten. Ein...
Die Geschichte des Lichtbildes
Das Dia im Musée de l'Elysée Lausanne - Zur Geschichte der projizierten Fotografie präsentiert das Westschweizer Fotozentrum...
Mensch und Wolf – Feind oder Freund
"Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung." Das Alpine Museum in Bern zeigt die Konsequenzen, die das Auftauchen...
Unsterbliche und anderes Unglück
Von kleinen Leuten, in deren Leben sich Geschichte und Zeitgeschichte spiegeln, lesen wir in Petros Markaris' "Der...
Inspiration und Wissenschaft
Die Wissenschaften faszinierten Friedrich Dürrenmatt seit seiner Jugend. Viele seiner Werke zeugen davon. Das Centre Dürrenmatt widmet...
Geschichte von «unten» erzählt
Die Geschichte der Schweiz lässt sich nicht nur an den grossen, oft erst später erkennbaren Entwicklungen ablesen,...
Die Zerbrechlichkeit des Menschen
Der im Exil lebende kurdische Dichter Bachtyar Ali schreibt in seinem Roman "Der letzte Granatapfel" darüber, wie...
«tierisch brut»: eine andere Kunst
Sind es Menschen, Tiere oder Traumwesen, die uns anblicken und anrühren? Naive Kunst berührt uns auch durch...
Die Zukunft – Traum oder Albtraum
Blicken wir hoffnungsvoll oder von Befürchtungen geplagt in die Zukunft? Unserer Vorstellungskraft sind fast keine Grenzen gesetzt. Kein...
Plädoyer für Europa
"Europa muss vereint sein, um nicht unterzugehen", rief Daniel Cohn-Bendit den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern in der...
Von Fotos und ihren Negativen
Mit Worten fotografieren – darin liegt die Kunst des Schriftstellers Ivan Vladislavić aus Südafrika. Vom Fotografieren handelt das...
Die schwedischen Gummistiefel
Henning Mankell fesselt und berührt mit seinem letzten, posthum erschienenen Roman über einen alternden Arzt - dazu...
Die verborgene Schönheit der Insekten
Zwei unterschiedliche Ausstellungen sind im Neuen Museum Biel zu sehen: Libellen, gezeichnet von Paul-André Robert, und grossformatige...
Von Mogulkaisern und Guaven
Jede Indienreise kann nur begrenzte Einblicke geben in dieses Land der unterschiedlichsten Kulturen. Als sich in Mitteleuropa die...
Kuba – genauer angeschaut. 2. Teil
Noch immer ist Kubas Sozialismus ein Risiko, aber viele Kubaner sehen ihn auch als Chance. Dass Kuba ein...
Kuba – genauer angeschaut
Politisch immer wieder in der Diskussion, zeigt sich Kuba seinen Besuchern als vielseitiges Land. An den Stränden Kubas...
Die hohen Berge Portugals
Voller Witz, Tiefsinn und Fantasie erzählt Yann Martel in seinem neuen Roman von Menschen, die im Leben...
Ein Stück Stollen
Kaum zu glauben: Über den Christstollen, der vielen das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt, ist schon heftig...
Was die Gesellschaft zusammenhält
Eine moderne westliche Gesellschaft setzt sozial verantwortliches Handeln voraus. Dies zeigt sich im Alltag als gute Nachbarschaft...
Der feine Unterschied
Nach zahlreichen Veröffentlichungen zu den Fähigkeiten unserer nächsten Verwandten, den Primaten, fragt man sich: Was unterscheidet den...
Zu Weihnachten kein Tannenbaum
Weihnachten ohne Tannenbaum feiern – geht das? Wer eine Pyramide hat, dem fehlt der Baum nicht. Weihnachten hat...
Ich glaub, mich trifft der Schlag
Ein Schlaganfall, eine Demenzerkrankung oder ganz einfach nur Kopfschmerzen – alles hat seine Ursache im Gehirn, der...
Was soll, was kann Medizin am Lebensende
Medizin am Lebensende richtet sich an ethischen Prinzipien aus und beachtet die Würde des einzelnen, zu teuer...
Ein bitteres Buch gegen Krieg und Elend
Szenen aus dem zerrütteten Irak und Menschen auf der Flucht beschreibt Hassan Blasim schonungslos in seinem Erzählband. Über...
Zwischen Totentanz und Bildersturm
Eine Ausstellung im Berner Historischen Museum führt uns "Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation". Wurde Niklaus...
Gleiche Rechte für Mensch und Tier?
Grundrechte für Primaten. Inhalt, Geschichte und Zukunft einer Idee. Darüber sprach Markus Wild und scheute sich nicht,...
Der Kosmos und das Ich im Alltag
Mithilfe digitaler Technik entstandene Wandteppiche, Kunst unter dem Aspekt von Raum und Zeit. Zwei Künstlerinnen zeigen ihre...
Textilkunst auf höchstem Niveau
"Freund und Feind" nennt die Abegg-Stiftung ihre diesjährige Schau von Stoffen mit Tiermotiven aus dem Spätmittelalter. Dazu...
Stadtreparatur durch öffentliche Plätze
Ob Europaallee in Zürich oder Europaplatz in Bern, ob Bundesplatz in Bern oder Sechseläutenplatz in Zürich -...
Schwierige Nähe
Die berührende Geschichte über eine schwierige Vater-Tochter-Beziehung und über andere gelungene und scheiternde Annäherungen. Ein Frühlingsmorgen in der...
Wir gehen in die Pilze
Pilze schmecken nicht nur gut und haben einen gewissen Nährwert – sie regen auch zu künstlerischer Arbeit...
Von der Lust zu spielen
Haben Sie ein Ass im Ärmel? Dann haben Sie vielleicht die Chance, mit etwas Glück und Verstand...
Ein Tiger als Rächer
Der Roman "Tigermann" des indonesischen Schriftstellers Eki Kurniawan ist ein Schmuckstück grosser aussereuropäischer Literatur. Es beginnt mit einem...
Mit dem Nachtzug an die Nordsee
Nicht das Flugzeug, nicht das Auto, nein der Nachtzug vermittelt uns am stärksten das ursprüngliche Gefühl, auf...
Wir sehen uns am Ende der Welt
Geschichten in der Geschichte erzählt uns die Holländerin Miek Zwamborn über Bergsteigen, über die Alpengeologie und anderes. Wo...
Soziale Sicherheit im Alter
"Soziale Sicherheit im Alter: Familie, Wohlfahrtsstaat, Kultur" – dies der Obertitel der gegenwärtigen Vorlesungsreihe des Zentrums für...
Shumona Sinha: Erschlagt die Armen!
Keinen Kriminalroman, keinen Thriller, sondern eine Erzählung über die dunkle Seite der Migration legt die Schriftstellerin aus...
Selbsterkenntnis durch Mitgefühl
Was Mitgefühl bedeutet und wie wir damit unser Leben erleichtern und bereichern können. Mitgefühl gehört zu den hervorragenden...
Mein Nachbar – ein Mensch mit Demenz
Beim Thema Demenz können wir nicht mehr wegschauen. Bringen "Inklusion und Teilhabe" zukünftig die Lösung für den...
Die unglückselige Unsterblichkeit
Genforschung im 21. Jahrhundert und Wissenschaft vor zwei Jahrhunderten – wenn beide aufeinandertreffen, sprühen die Funken. Johanna Mawet,...
Botschaften aus Habalukke
Zeugnisse einer längst vergangenen Zivilisation zeigt das Neue Museum Biel in einer erstaunlichen Ausstellung. Die Statuetten kommen uns...
Lasst mich da raus
Untergründige Subversivität in einer verschlafenen Provinzstadt in Argentiniens Pampa. Daraus schafft Marìa Sonia Cristoff einen spannenden Roman. Die...
Aus der Sicht eines grossen Fotografen
Zum hundertsten Geburtstag von Werner Bischof zeigt das Musée d'Elysée in Lausanne eine umfangreiche Schau seiner Fotografien. Die...
Zwei Seiten hat unser Gesundheitswesen
Die bestmögliche Therapie muss nicht in jedem Fall auf neuester Technik beruhen. Janusköpfig erscheint das Gesundheitswesen der Schweiz:...
Christliches aus neuer Sicht
Ein altes Thema, doch brandaktuell: Das Verhältnis zwischen Christentum und Islam. Ein vielseitig gebildeter Moslem denkt über...
Der Sand der Erinnerungen
"Treibsand. Was es heisst, ein Mensch zu sein." Das ist der Titel des letzten Buches von Henning...
Im Testament die Kultur unterstützen
"Der Kultur möchte ich etwas von meinem Vermögen vererben." Diese Möglichkeit eröffnet die schweizerische Stiftung "Erbprozent Kultur". Die...
Franz schwimmt den Rhein hinunter
"Die unglaubliche Geschichte eines kleinen Fischs im Alpenrhein" erzählt Erwin Koch in einem ebenso amüsanten wie gehaltvollen...
Als die Künste in Indien blühten
Die Zeit der Mogulherrscher in Indien ist eine der künstlerisch reichhaltigsten Epochen dieses Kontinents. "Akbars goldenes Erbe"...
Menschenwürde braucht Gerechtigkeit
Der Preis der TERTIANUM-Stiftung 2015 wird Carla Del Ponte für ihr langjähriges, kraftvolles und mutiges Engagement für...
Natur und Mensch portraitiert
Das Museum in Burgdorf zeigt einige Gemälde und einen neuen Holzschnitt von Franz Gertsch, denen vier Siebdrucke...
Das verborgene Leben der Pflanzen
Eine erschütternde Familiengeschichte aus dem modernen Korea. Nach und nach kommen Verletzungen und Traumata ans Licht. –...
Sterben – Schicksal oder Entscheidung
Leben ist endlich. – Sind Lebensende und die Aussicht darauf leichter anzunehmen, wenn wir für diese Phase...
Gerontologie – Praxis oder Theorie?
«Akademische Disziplin oder Bausteinlager für die Praxis?», dazu veranstaltete das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich ein...
Menschen, Landschaften – und Bücher
Die Poesie der kargen Landschaft, dazu die feinen, oft seltsamen Beziehungen der Menschen, das zeichnet die Bücher...
Baumriesen im Jura
Unser Wald dient nicht nur dem Klima und der Holznutzung, ein "sentier des géants" dient auch der...
Ein Haus voller Geigen
Klassische Musik, Appenzeller Volksmusik, Musik zum Wiener Heurigen, sogar Jazzmusik – Geigen aus Brienz sind für alle...
Ein Generationenhaus im Berner Zentrum
Ein Begegnungsort für Jung und Alt, an bester Lage neben dem Hauptbahnhof, darin sieht die Burgergemeinde Bern...
Warum wir das Zeitliche segnen
Die Beschäftigung mit Sterben und Tod gehört zum Altern, ob wir es wollen oder nicht. Dass wir...
Wenn die Zeit stehen bleibt
In seiner "Kleinen Psychologie der Grenzerfahrungen" beschreibt Marc Wittmann aussergewöhnliche Bewusstseinserfahrungen. Der Titel des Buches "Wenn die Zeit...
Flüchtige Seelen
In einem eindrucksvollen Roman zeichnet die kanadische Autorin Madeleine Thien Episoden aus dem Kambodscha der Roten Khmer...
Kosmos – Rätsel der Menschheit
Die Gestirne, insbesondere Mond und Sonne, bestimmen den Takt unseres Lebens. Seit Jahrtausenden suchen die Menschen, die...
Von den Errungenschaften der Druckkunst
Vom Beipackzettel bis zur bibliophilen Kostbarkeit – auch im Zeitalter der digitalen Technologie sind die Erzeugnisse des...
Talente und Expertise der Babyboomer
Angst vor Demenz, vor dem Abbau der körperlichen und geistigen Kräfte im Alter – dem setzt Margrit...
Über den Atlantik reisen
Zwischen Irland und den Vereinigten Staaten von Amerika bestanden stets enge Beziehungen. Einige dieser Verbindungen nimmt Colum...
Philosophische Gedankenspiele
Das Buch von Yves Bossart "Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern" regt zu philosophischem Denken an,...
Der Schwarze Tod
Ebola versetzt heute nicht nur Westafrika in Panik. Seit dem Spätmittelalter war es für Jahrhunderte die Pest,...
Dickicht und Lichtung
Der Wald gilt nicht nur als Symbol des Lebens, sondern auch des Geheimnisvollen und Undurchdringlichen. Das als...
Krawatten zwischen Konvention und Mode
Vom Schlips bis zum Jabot – Die Krawatte im Landesmuseum Zürich. Wie man darauf kam, seine Kleidung...
Die Rolle des Schlafs für das Gedächtnis
Das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich eröffnet seine im Frühjahr 2014 begonnene Vortragsreihe mit dem Thema:...
Was es Neues für Ältere gibt.
Neue Erkenntnisse verständlich präsentieren, altes Wissen aktualisieren – das bieten die Seniorenuniversitäten allen Menschen ab 60. Wissenschaft im...
Papierwerke in Solothurn
In einer reizvollen Spannung zwischen Kunstwerk und Handwerk stehen die "Papierwerke" von Ruedi Fluri, kunstvoll und mit...
Aus Galizien in den Aargau
Ein Film gegen das Vergessen. Er fordert heute mehr denn je Aufmerksamkeit, denn der Antisemitismus ist keineswegs...
Verstehen Sie die Sprache der Pflanzen?
Pflanzen sind Lebewesen und kommunizieren regelmässig. Das lernen wir, wenn wir die Bücher von Florianne Koechlin lesen....
Mein Hut, der hat drei Ecken…
Alles unter einen Hut zu bringen, ist beim Thema "Hut" kein einfaches Unterfangen, zu vielfältig und unterschiedlich...
Ein stilvolles Hotel mitten in der Natur
Ist es der dunkelgrüne Wald, der rauschende Wasserfall, das Fehlen störenden Zivilisationslärms – um das Hotel Giessbach...
Die Leidenschaft des Handwebens
Als Broterwerb wird Weben heute in der Schweiz nicht mehr ausgeübt, aber als Hobby findet es wieder...
Das Emmental – mit Europa verbunden
Schon seit dem 18. Jahrhundert liessen sich die Emmentaler Handwerker von Kreativität, Innovation und Weitsicht leiten und...
Auslandskorrespondent – ein Traumberuf
Radio SRF beschäftigt eine beachtliche Zahl an Korrespondenten, die direkt aus dem Ausland berichten. Alle zwei Jahre...
Wegwerfen? – Nein, reparieren!
Wenn ein Gerät nicht mehr funktioniert, sollten wir nicht so schnell aufgeben. Es lassen sich mehr Dinge...
Rhythmik für Senioren
Sturzprävention sowie die Erhaltung der geistigen und körperlichen Beweglichkeit ganz allgemein besitzen für alte Menschen hohe Priorität....
Eine Hanottere – schon gehört?
Im Emmental nennt man die Halszither Hanottere. Sie gehört zur grossen Familie der Zithern. Ihr feiner Klang...
Wahrnehmung im Alter und des Alters
Jüngere Menschen nehmen sich selbst anders wahr als Ältere. Ältere Menschen können die Gefühlslage Jüngerer weniger gut...
Die Macht der Alten
Unsere Gesellschaft altert zunehmend. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Versteinert unser System? Eine Tagung in Zürich widmete...
Forscher fühlen der Erde den Puls
Von Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Tsunamis hören und lesen wir dann, wenn sie geschehen sind. Geologen, Vulkanologen, Klimaforscher...
Facetten der Kreativität
Neues entsteht durch spielerisches Kombinieren – so könnte die Essenz der Tagung der TERTIANUM-Stiftung zum Thema Kreativität...
Höflichkeit verbindet
Höflichkeit können wir als "Schmiermittel" in den Beziehungen zwischen Menschen bezeichnen. Dabei ist es angenehmer, wenn sie...
Blick zurück in die Moderne Teil II
Reformpädagogik, ungewöhnliche Wirtschaftskonzepte, alternative Wohngemeinschaften, Nudisten-Camps - all das entstand im Umkreis der vielschichtigen Bewegung der Lebensreformer. Der...
Blick zurück in die Moderne
Genug Ballaststoffe, frisches Obst und Gemüse, Vorsicht bei Fetten und Zucker – Grundsätze der Ernährung des 21....
Rhythmik für Senioren
Sturzprävention sowie die Erhaltung der geistigen und körperlichen Beweglichkeit ganz allgemein besitzen für alte Menschen hohe Priorität....
Iran – uraltes Kulturland
Erfindungen und Entwicklungen, die der Lebensqualität dienen, prägen die persische Kulturgeschichte ebenso wie Architektur und Kunst. oben: Der...
Ein anderer Blick auf den Iran
Wer in den Iran reist, entdeckt nicht nur weite, atemberaubende Landschaften und uralte Kulturdenkmäler, sondern trifft auch...