Eva Caflisch
42 Kommentare
383 BEITRÄGE
Geboren 1944, ist in Zürich und Wallisellen aufgewachsen. Sie hat in Basel das Wirtschaftsgymnasium besucht und Germanistik und Geschichte studiert. Sie war in der Studentenbewegung aktiv und begann, ihr Studium mit Journalismus zu finanzieren. Bei der Basler Nationalzeitung wurde sie Redaktorin, danach arbeitete sie bei einem deutschen Monatsmagazin. Zurück in der Schweiz, leitete sie das Sozialressort der Boulevardzeitung BLICK. Während der Jugendunruhen wechselte sie zum Schweizer Fernsehen, wo sie bis zur Pensionierung verschiedene Funktionen in der Abteilung Information ausübte.
Beiträge
Weltreise mit Jonathan
Der Erfinder der Comic-Figur Jonathan bekommt erstmals im deutschen Sprachraum eine umfassende Retrospektive: Das Basler Cartoon-Museum zeigt...
Mit himmelblauen Flügeln
Pro Natura hat die Blauflügelige Ödlandschrecke zum Tier des Jahres 2023 bestimmt. Sie wirbt für den Schutz...
Tell und Tuntschi im Landesmuseum
Die Gipfel, Schluchten und Felswände der Berge ergeben zusammen mit den Wetterphänomenen das geeignete Biotop für mehr...
Von Elefanten und anderen Wesen
Im Museum Haus Konstruktiv leben Kreaturen, ausgedacht und animiert von Yves Netzhammer. Es geht um Wahrnehmung und...
Bla-a, bla-a, bla-a, blaa – ein Nachtrag
Was soll denn diese doofe Überschrift, fragen sich die einen, während andere sogleich wissen, das ist eine...
Frauen bauen Krippen
Die Krippenausstellung im Landesmuseum Zürich fokussiert dieses Jahr auf das Krippenschaffen von Frauen. Ergänzt werden die Figuren...
Singen macht glücklich.
Eins der genialsten Startups aus dem Lockdown wegen Covid war "Einsingen um 9". Ende März 2020 war...
Die Unsichtbaren und die Kunst
Die Fondation Beyeler hat zur Jubiläumsausstellung 13 Special Guests aus Amerika eingeladen. Darunter sind ein Gärtner mit Aufsitzmäher,...
Digital und Online: Der St. Galler Globus
Der berühmte St. Galler Globus ist online. Wer sich ein Bild von Erde und Kosmos im...
Kunst aus Kiew
Eine Gruppenausstellung mit Werken zeitgenössischer Kunst aus der Ukraine macht zurzeit im Kunstzeughaus Rapperswil Station. Nicht nur in...
Lieber ein Filmfestival als gar kein Kino
In Thusis finden zum 32. Mal die Weltfilmtage statt, ein kleines feines Filmfest in der Provinz,...
Weltgeschichte eingedampft
Der italienische Ozeandampfer "Principessa Mafalda" hatte vom Stapellauf 1909 bis zum Untergang 1927 ein bewegtes Leben....
Malen mit Nadel und Faden
Ausstellungen mit Werken von Künstlerinnen sind praktisch Pflichtprogramm, wenn man sich die aktuelle Liste der Galerien und...
Großstadt im Oktober
Herbstferien in Berlin und Brandenburg: Anregungen für jeden Geschmack. Das ungeheizte Hotelzimmer in Berlin bleibt wohl Fiktion, aber...
Klänge aus fünfhundert Jahren
Die Konzertsaison hat mit den grossen Festivals in Luzern und Berlin begonnen. Wir besuchten den Musikmonat 2022...
Glatzen und Bomberjacken
Hendrik Bolz, Jahrgang 1988, schreibt über seine Jugendjahre in einem Plattenbauviertel von Stralsund nach der Wende. Opfer oder...
Sizilien: Mythos und Schlachtfeld
Hanns Cibulkas Kriegstagebuch, verfasst auf Sizilien im Zweiten Weltkrieg, führt in die Gegenwart. Tagsüber verlegt und repariert der...
Frauenpower in der Kunst
Das Aargauer Kunsthaus zeigt in der Ausstellung "Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau..." ausschliesslich Werke...
Ein Musikfest der Superlative
Der Berliner Musikmonat ist ein Strauss von Konzerten mit Werken aus rund tausend Jahren Musikgeschichte. Nach zwei Jahren...
Zu Besuch in Nufenen
Vor 800 Jahren hat die Besiedelung des Rheinwald, heute zerschnitten von der N13, durch die Walser begonnen....
Hopp Schwiiz!
Der Schweizer Radsport hat viele Erfolgsgeschichten zu erzählen: Von der Strasse oder der Rennbahn, aus der...
Solothurn: Wie Gott in Frankreich
Zum zweiten Mal feiert die kleine Hauptstadt mit der grossen Geschichte das Sommerfestival Barocktage (13. bis 21....
Ilanzer Sommer – ein Festival für Friedenskultur
Zum zweiten Mal findet der "Ilanzer Sommer" statt, eine Woche der Besinnung und Anregung im Haus der...
Flucht in den Winter fast CO₂-neutral
Zeugen des Winters stellt das Landesmuseum der Hitze entgegen: Prunkschlitten aus der Barockzeit waren die Superjachten ihrer...
Wasservorräte nachhaltig bewirtschaften
Dass sich der Klimawandel auf Qualität und Ökologie von Gewässern auswirkt, ist bekannt. Forschende der Eawag...
Anne Franks Vermächtnis
Das Tagebuch der Anne Frank ist weltberühmt und in mehr als 70 Sprachen übersetzt. Kaum bekannt ist,...
«Wir leben noch! Und wie!»
Das sagt der künstlerische Leiter und Obertonsänger Christian Zehnder zum Klangfestival 2022 im Toggenburg. Am Pfingstwochenende setzen...
Vorlesen, Zuhören, Feiern
Die Literaturhauptstadt Solothurn ist wieder offen: Ende Mai am Auffahrtswochenende finden die 44. Solothurner Literaturtage nach zwei...
Poetisch und verstörend
Eine 1000-Franken-Note dient Ursula Palla für eine Videoinstallation: Das wertvolle Papier, nicht mehr Zahlungsmittel, aber noch...
Sie machen die Schweiz sauber
Unterwegs gegen den Dreck: Frauen und Männer sorgen mit Besen und Eimer, mit Staubsauger und Laubbläser,...
Georgia O’Keeffe: Das radikale Sehen
Ihre Blumenbilder sind Ikonen, seit Jahrzehnten in aller Welt beliebt als Poster für Wohnräume. Höchste Zeit, die...
Den Existentialismus malen
Die Ausstellung "Varlin/Moser – Exzessiv!" zeigt eine überraschende künstlerische Begegnung im Museum Allerheiligen in Schaffhausen. Kurator Matthias...
«Weiblicher geht nicht»
Manon, die Ikone der Zürcher Künstlerszene der 70er Jahre, zeigt eine Retrospektive der fotografischen Arbeiten in...
Jenny Holzer inszeniert Louise Bourgeois
Grafik, Skulpturen, Malerei und gigantisch viel Geschriebenes hat Louise Bourgeois hinterlassen. Die mit Bourgeois befreundete und ebenso...
«Mir gefällt es, fremd zu sein»
Ferne Länder und fremde Völker erkundet der Sprecherzieher Werner Geiger seit jungen Jahren. Jetzt, nach der Pensionierung,...
Die Dubliner Odyssee in Zürich
Das Literaturmuseum und die James Joyce Foundation sind schon lange Nachbarn im Strauhof. Zum 100. Geburtstag...
Ohne Nase bist du kein Mensch
Eine groteske und schräge Geschichte, die ein hysterisches Bürgertum samt Polizei und Armee eines totalitären Systems aufs...
Gefunden: der Sweet Spot
Wenn sich etwas im Sweet Spot befindet, hat es die optimale Wirkung – in der Raumakustik oder...
Nachts unterwegs mit Zorro-Maske
Pro Natura kürt alljährlich ein Tier des Jahres. 2022 ist es der Gartenschläfer. Der kleine Nager aus...
Faltenrock und Stickerei
Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich zeigt erstmals Textilien von Miao-Gesellschaften aus Südwest-China. Ausgehend von fast 400...
Kunstwerk und Kiesbunker
Der Fotoband BERNINA TRANSVERSAL von Guido Baselgia dokumentiert die Geschichte eines ungewöhnlichen Bauwerks im Hochgebirge auf der Wasserscheide des Berninapasses. Das Foto-Epos mit Bildern aus archaischen und unwirtlichen Urwelten handelt von der...
Natur und Bauerntum in der Kunst
Die Landwirtschaft war ein beliebtes Motiv der bildenden Kunst. Die idyllische Darstellung des Bauernlebens weicht in der...
Advent Advent
Für die meisten jungen und alten Menschen in unserer Gesellschaft bedeuten die vier Wochen vor Weihnachten...
Die Meister der Krippenbauer sind Tessiner
Zur traditionellen Krippenausstellung im Advent hat das Landesmuseum Zürich zwei bekannte Tessiner Krippenbauer eingeladen, Flavio und...
Der richtige Dreh
Wie man ein altes Handwerk auch heute noch mit Gewinn betreibt, weiss Martin Benz, Unternehmer und Betriebsleiter...
Jeannot und Seppi
Josef "Seppi" Imhof hat zwanzig Jahre lang mit Jean Tinguely grossartige Kunstwerke gemacht und später als Restaurator...
Sprengsätze im Museum
Die Ausstellung "Art as Connection" im Aargauer Kunsthaus ist eröffnet, aber nicht vollendet: Sie zeigt, wie in...
Hofkünstler und Horror-Zeichner
Zum 275. Geburtsjahr zeigt die Fondation Beyeler mit Francisco de Goya (1746–1828) einen der letzten grossen Maler...
Corsin Fontana: Musik fürs Auge
Seit vielen Jahren benutzt der Bündner Künstler Corsin Fontana die Ölkreide auf Papier oder auf Leinwand. Bilder...
Junges Musikfestival in alter Chemiefabrik
Das kleine und feine Al(t)Chemiefestival mit vielfältigen Konzerten – von Neuer Musik über traditionelle Folklore bis zu...
Wort-Spiele um Wirklichkeit
Ayami, 28, verliert ihre Arbeit beim ab sofort geschlossenen Hörtheater und zieht mit dem Direktor durch das...
«Wir kommen vielleicht alle von Pissarro»
Das Wort von Paul Cézanne weist auf die Bedeutung von Camille Pissarro (1830 – 1903) als zentrale...
Berlin und die Mauer im Fokus
Nelly Rau-Häring hat die geteilte und wieder vereinte Stadt Berlin jahrzehntelang mit der Kamera erforscht: "Ost/West Berlin"...
Wortwaren – gesammelt von Kurt Marti
Wortmagier, Theologe, Lyriker – einem der wichtigsten Autoren des Aufbruchs in den Sechziger und Siebziger Jahren widmet...
Zweimal Waldhaus im Engadin
Ferien im Engadin gelten seit über einem Jahrhundert als Traumferien. Zwei Erstklasshotels – eins im Oberengadin, eins...
Harald Naegeli: Der Tod und das Mädchen
Das Zürcher Musée Visionnaire wird in diesem Jahr den ganzen Sprayer von Zürich und den Zeichner Harald...
Zu Fuss unterwegs im Viamala-Land
Wandern in den Schweizer Alpen ist beliebter denn je. Rund um die wilde Schlucht des Hinterrhein bei Thusis...
Kara Walker: Zeichnen – ein politischer Akt
Wenige Grossformate und Hunderte von Zeichnungen, Skizzen, Scherenschnitten, Collagen, mit dem Zeichenstift kommentierte Zeitungsausschnitte über Sklaverei fordern...
Mit Jenischen auf der Reise
Aus dem Bücherangebot des Sommers sticht es heraus, das Buch "Zigeuner" von Isabella Huser. Der typografisch gestaltete Titel...
Das Glück am Grab
Vielleicht sucht einen das Glück wirklich. Es war auf dem Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Berlin vor einer Grabstätte,...
Hundert Tage im Amt: Denise Tonella
Das Schweizer Nationalmuseum, bestehend aus dem Landesmuseum in Zürich, dem Schloss Prangins im Welschland, dem Forum Schweizer...
Zwei Oscars für Ernst A. Heiniger
Hierzulande fast vergessen ist der Fotograf und Kameramann Ernst A. Heiniger. Ihm ist in der Schweizerischen Fotostiftung...
Darum verschwinden Tagfalter
Stickstoff aus Landwirtschaft, Verkehrsabgasen und Industrie bringt Schmetterlinge in der Schweiz in Bedrängnis. Über die Luft lagert...
Evolution geschieht hier und jetzt
Antibiotika-Resistenzen, neue Krankheitserreger oder Bestäuber, die ganze Pflanzenbestände verändern: Evolution passiert nicht nur über Jahrmillionen, sondern tagtäglich,...
Ein Wachtraum voller poetischer Bilder
Die Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger bekommt einen der wichtigen Kulturpreise im Kanton Zürich, den Kunstpreis Zollikon. In...
Flora Tristan ist quicklebendig
Frauen aus der freien Theaterszene haben die dumpfe Zeit des Lockdowns genutzt und für ihre Gruppe "der...
Ein Buch für Waghalsige
Dorothee Elmigers Buch "Aus der Zuckerfabrik" führt vom Traum eines Kindes über den Traum eines Lottokönigs zum...
Nur kein Corona-Roman
Die 43. Solothurner Literaturtage sind vorbei. Die Feuertaufe ist bestanden: Das Festival mit Lesungen und Diskussionen ist...
Der Literaturmarkt als Stream
Die 43. Solothurner Literaturtage zwischen Kreuz und Landhaus bleiben ein weiteres Mal ein Traum. Nicht dass das...
Internet kann auch Kultur
Kulturveranstaltungen wie Theater- und Museumsbesuche oder Lesungen und Konzerte gab und gibt es in diesen Pandemiezeiten...
5. Welt-Thunfischtag am 2. Mai
Wenn Thunfisch, dann aus nachhaltiger Fischerei. Das erfordert Kontrollen und Investitionen. Denn Thunfisch wird weltweit gefangen und...
Ein Museum wird eingeläutet
Der Chipperfield-Bau, die Erweiterung des Zürcher Kunsthauses ist endlich offen für alle. Mit acht Glocken aus Düsseldorf,...
Diese Frau hat geniale Kunst gemacht
Sophie Taeuber-Arp bekommt eine umfassende Wanderausstellung, konzipiert von drei der wichtigsten Museen überhaupt: dem Museum of Modern...
Tauchgang in die Steinzeit
Eine App auf dem Smartphone macht's möglich, dass wir im Pfahlbauerdorf auf dem Sechseläutenplatz zu Besuch gehen...
Aus aktuellem Anlass: Fragen an die Zukunft
Auch ein Landesmuseum will sich einbringen, wenn das Land, dessen Geschichte und Gesellschaft es darstellt, von einer...
Farbige Fasnacht im grauen Gang
Eine Liebeserklärung an «Die drei scheenschte Dääg» haben Sprayer, die im Alltag Kunst und Grafik machen,...
Erzählen mit Punkt und Strich
Warja Lavater war Grafikkünstlerin und Malerin. Berühmt sind ihre Faltbücher und die grossen Bilder zur Schweizer Frauengeschichte...
Kunst: Made in Graubünden
Die Jahresausstellung der aktuellen Bündner Malerei, Fotografiem Video- und Objektarbeit findet, statt im Dezember, wegen Corona nun...
Gärtner des Regenwalds: Orang-Utans auf Borneo
Die einzigartige Artenvielfalt und Schönheit des tropischen Regenwaldes, aber auch dessen akute Bedrohung gibt es derzeit mitten...
Frauen sind auch Menschen
Die Ausstellung "Frauen.Rechte " im Landesmuseum zeigt, dass die Proklamation der Menschenrechte in der französischen Revolution noch...
Vom Leben der Menschen
Bildserien, Fotoreportagen und Porträts umfasst die Retrospektive "Pia Zanetti, Fotografin" in der Fotostiftung Schweiz: Mehr als ein...
Iris von Roten
"Frauen im Laufgitter. Offene Worte zur Stellung der Frau" heisst das legendäre Buch mit vollem Titel. Ihm...
Die Landschaften des Harald Naegeli
Als Sprayer stellte er sich gegen den etablierten Kunstbetrieb, als Künstler ist er in seiner Heimat bis...
Das Desaster mit der zweiten Welle
Die zweite Welle der Spanischen Grippe endete 1918 fatal. Das lag an zögerlichem Verhalten der Behörden...
Fasnacht machen – eine Leidenschaft
Träumen statt trommeln: "Zimbers Fasnacht" weckt Erinnerungen an zauberhafte, einmalige, merkwürdige Momente der Basler Fasnacht. Geschrieben,...
Leben auf Sparflamme
Für Wildtiere ist im Winter Energiesparen oberstes Gebot, wenn sie die kalten Monate überleben wollen. Die Temperaturen liegen...
Das Gesetz des ewigen Lebens
Am Anfang allen Lebens steht der Tod: Wenn in der Natur etwas abstirbt, entsteht daraus neues Leben....
Tier des Jahres: Der Bachflohkrebs
Pro Natura hat den Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) zum Botschafter für saubere, natürliche Bäche erkoren und ruft damit...
Im irren Land der Mächtigen
… oder: Sprecher schreibt. Mit dem Titel "Irrland" hat die bekannte Autorin und Journalistin Margrit Sprecher...
Haus für die Kunst – Haus für alle
Schlüsselübergabe für den David Chipperfield-Erweiterungsbau des Kunsthauses: Von Walter B. Kielholz, Präsident der EGKE, der Einfachen Gesellschaft...
In dieser Kunst steckt Lebensgefahr
Das Museum Tinguely zeigt die erste Einzelausstellung der Berliner Konzeptkünstlerin Katja Aufleger in der Schweiz Während das Kulturleben...
Chansons aus Zürich und anderswo
Die Zeit der unvermeidlichen Weihnachtslieder und -schlager von früh bis spät auf allen Kanälen ist angebrochen. Da...
Kurz und bündig: Der Bauernkrieg
Der Autor und Historiker Éric Vuillard hat den Reformator Thomas Müntzer samt zweihundert Jahren europäischer Reformationsgeschichte in...
Der Mann aus Teig hat viele Namen
Grättimaa, Grittibänz, Hanselmaa und Elggermaa. Eine Wortgeschichte aus dem Schweizerischen Idiotikon von Christoph Landolt zum Gebäck, das...
Da liegt es – das Kindlein
Ein Advent ohne Krippe ist wie eine Vorweihnachtszeit ohne Adventskalender. Beides ist in der traditionellen Weihnachtsausstellung im...
Krieg und Kunst – zwei Seiten einer Medaille
Ohne Waffenproduktion und Kriegsmaterialhandel gäbe es die Sammlung Bührle in Zürich nicht. Ohne Bührles Lebensziel, zur guten...
Im Museum: Kunst und Fakten zur Ernährung
Wo essen Sie zu Mittag? Zuhause, im Restaurant, in einer Kantine, Fast Food auf der Parkbank? Ist...
Landschaft als Spiegel der Seele
Chinesische Landschaftsmalerei aus sechs Jahrhunderten zeigt die Ausstellung "Sehnsucht Natur – Sprechende Landschaften in der Kunst Chinas"...
Das Büro im Fokus einer Künstlerin
Der Zurich Art Price 2020 geht an Amalia Pica, die im Museum Haus Konstruktiv mit einer Einzelausstellung...
Ein Gigant und sein Kosmos
Friedrich Dürrenmatt und sein wenig bekanntes Spätwerk ist im Zürcher Literaturmuseum Strauhof in einer stimmigen, gescheiten und...
Ein Leben für die Kunst – mal vier
Im Kunstzeughaus Rapperswil zeigt eine umfassende Retrospektive mit dem Titel "4 x Baviera" auf, wie vier Brüder...
Traumstelle gesucht und Traumteam gefunden
Katharina Ammann leitet seit Juli das Aargauer Kunsthaus, und will das Kompetenzzentrum Schweizer Kunst weiter ausbauen.
Die neue...
Ein Gedicht von einem Berg
Die schottische Autorin Nan Shepherd (1893 – 1981) lebte in der Nähe eines Bergmassivs, das sie in...
Punk stand am Anfang der Postmoderne
"Frauen Kunst Punk 1975-1980" gibt es im Museum Strauhof als Déjà-vu mit Strahlkraft für einen Tauchgang...
Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände
Menschen beginnen spät zu lernen, aber sie entwickeln mehr Fingerfertigkeit als Menschenaffen und andere Primaten. Eine...
Das Foto vom Flohmarkt
Die Fotosammlung von Ruth und Peter Herzog ist Gegenstand einer grossen Sonderausstellung im Kunstmuseum Basel. Fotos und...
Aus der Not ein Hobby machen
Der Sommer ist so richtig angekommen, nicht selten erinnert das Klima – Sonne, Wolken, warmer Wind –...
Es war mehr als Schall und Rauch
Die Ausstellung zu den wilden 20ern im Zürcher Kunsthaus breitet, dargestellt in Kunst und Design, das ganze...
Herzensangelegenheit: Beethovens Musik
Ein Gespräch zum Beethovenjahr mit dem Pianisten Martin Lucas Staub vom Schweizer Klaviertrio.
Ludwig van Beethoven umgibt der...
Berühmt, dann total vergessen: Gerda Taro
Dank eines wiederentdeckten Koffers mit Fotos aus dem spanischen Bürgerkrieg ist die einst berühmte, dann vergessene Fotoreporterin...
Wayang Kulit – Schattentheater aus Java
Das Schattenfigurentheater Wayang Kulit ist auf Java mit dem "Import" des indischen Epos Mahabarata seit dem 12....
Aus dem Leben eines Fossils
Der ausgestorbener Meeresriese Titanichthys filterte Nahrung aus dem Wasser. DerPanzerfisch lebte vor 380 Millionen Jahren in den...
Zum guten Leben gehört das gute Sterben
Die Ärztin Kathryn Schneider-Gurewitsch war zum dritten Mal an Krebs erkrankt. Diesmal gab es keine Heilung....
Geglückt und beglückend: Literatur Online
Es ist um Klassen besser herausgekommen, als viele dachten, das Online-Festival der 42. Solothurner Literaturtage. Das Team...
Bundespräsidentin eröffnet Literaturtage
Die Spannung steigt, morgen Freitag Punkt zehn beginnen die Literaturtage, und doch treten sich am Aareufer in...
Spannend und still: Das einfache Leben
Ein Frauenhaus ist es geworden, das Bündner Kunstmuseum bei der Wiedereröffnung nach dem Lockdown. Die Retrospektive Erica...
Literaturtage im Internet statt in Solothurn
Mit viel Arbeit und Kreativität hat das Organisationsteam der 42. Solothurner Literaturtage – berühmt und beliebt unter...
Auf grünen Fettwiesen verhungern Insekten
Einen dramatischen Schwund an Futterpflanzen für Insekten weist ein Forscherteam anhand von Untersuchungen im Kanton Zürich nach:...
Kunst in Quarantäne
Alle Museen sind geschlossen, auch das Kunstmuseum St. Gallen, wo die Ausstellung "Metamorphosis Overdrive" einige Rätsel...
Aufbruch ins Leben
Die in Paris lebende Künstlerin Gabriella Zalapí hat ihr erstes literarisches Buch verfasst. Es ist eine fiktionale...
Theater trotz allem
In Zürich und Umgebung arbeitende freie Schauspielerinnen und Schauspieler haben sich mit Peter Brunner, Erfinder neuer Theaterformate...
Angebote für die Eingeschlossenen
Das Internet ist grenzenlos, das lernten wir in den letzten Jahren. Ausser das Netz oder ein...
«Leukämie ist doch Leukämie!»
Zu Besuch bei Antoinette Streit. Die Basler Ärztin lebt und arbeitet seit einigen Jahren in Arequipa, Peru,...
Gentechnik statt Kunstdünger
Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Zürich und des Boyce Thompson Institute hat erstmals das...
Frauen mit der Kamera im Krieg
Ein Soldat heult um seinen soeben getöteten Kameraden, eine verschleierte Frau blickt entsetzt auf Militärs, die in...
Milch ist ein Zaubertrank
Von Weibchen produziert und den Jungen verabreicht, ist Milch eine mütterliche Investition in die nächste Generation. Sie...
Die Flügel der Erica Pedretti
In wenigen Tagen feiert Erica Pedretti ihren 90. Geburtstag. Gefeiert wird sie als Künstlerin in ihrer zweiten...
Von Fürsten und Malern
Das Museum Rietberg zeigt in einer Sammlungsausstellung indische Malerei aus dem 16. bis ins 19. Jahrhundert: "Ein...
Das Licht malen
Brigitte Kowanz und Otto Piene haben Bilder mit Licht und aus Licht gemacht – sehr unterschiedlich sowohl...
Lesen lernen mit Hannes Binder
Das Literaturmuseum Strauhof widmet seine erste Ausstellung im Jahr einem unbekannten Bekannten, dem Zeichenkünstler Hannes Binder und...
Politwerbung im 16. Jahrhundert
"Lichtgestalten. Zeichnungen und Glasgemälde von Holbein bis Ringler" zeigt das Kunstmuseum Basel. Die bunten Scheiben mit Stifterwappen...
Edward Hoppers Landschaften
Ein paar der ikonischen Bilder von Edward Hopper sind mit vielen hierzulande noch nie gezeigten Malereien, Aquarellen...
Das Phänomen Videospiele
Was einst Abenteuerromane oder auch Actionfilme waren, sind heute Videogames: Spannende Geschichten, die einen fesseln und eintauchen...
Musik und Menschenrechte
Christina Daletska ist Sopranistin und Menschenrechtsaktivistin. Sie singt ebenso gern Beethoven wie Luigi Nono: Ihr Repertoire quer...
Das Christuskind im Landesmuseum
Krippen zur Weihnachtszeit gibt es länger als Weihnachtsbäume. In der Mitteilung des Landesmuseums zur traditionellen Krippenausstellung heisst...
Yves Netzhammer – Mensch und Maschine
Während das Kunstmuseum Winterthur eine Installation Netzhammers von 2006 zeigt, sind in der Graphischen Sammlung der ETH...
Für stille Stunden in hektischer Zeit
„Rauhnächte. Ein winterliches Lesebuch“ heisst ein speziell schön gestaltetes Bändchen mit wärmenden, aber auch beklemmenden Kurzgeschichten für...
Lichterfest in dunkler Zeit
Alle Jahre wieder denkt sich die Redaktion von seniorweb etwas Festtägliches aus, zu dem alle Redaktionsmitglieder...
Über Abhängigkeiten nachdenken
Das Vögele-Kulturzentrum setzt sich in seiner aktuellen Ausstellung aus allen denkbaren Blickwinkeln mit der Abhängigkeit auseinander. Die...
Zu Besuch bei Edith Hess
Sie wollte Bürofräulein werden, hat später Kinderbücher und Fachliteratur geschrieben, wurde Sozialarbeiterin, Familienfrau und Erwachsenenbildnerin. Mit gut...
Dreimal auf Zeitreise zu den Vorfahren
Das Landesmuseum hat nun seine Familienausstellung eingerichtet, wo kleine Mädchen und Buben auf Entdeckungsreise gehen können: Mit...
Schraffur – ein besonderes Musiktheater
Der Schlagzeuger und Komponist Fritz Hauser bringt ganz spezielle Sounds in die Masken-Ausstellung im Aargauer Kunsthaus. Das...
Goldene Gaben von Kaiser Heinrich
Wie Basel den Sprung vom Grenzdorf zur Grossstadt der Humanisten schaffte, zeigt die Ausstellung "Gold und Ruhm"...
Tadeusz Kantor – Theatertier
Die performativen und offenen Theaterformen, die unsere Bühnenlandschaft heutzutage prägen und voranbringen, hat der polnische Regisseur und...
Indiennes: Weiche Stoffe – harte Story
Mit wunderbaren Textilien erzählt das Landesmuseum in der Ausstellung "Indiennes" die Wirtschaftsgeschichte der Globalisierung vom Mittelalter bis...
Ein bosnisch-schweizerisches Musikfest
Der Schweizer Chor Interkultur veranstaltet gemeinsam mit dem bosnischen Chor Pontanima einen Kulturaustausch der gesungenen Art. Vier...
Rémy Zaugg – radikaler Konzeptkünstler
Ein Kunstsammler schenkt der Öffentlichkeit seine Sammlung von Werken des Malers und Philosophen Rémy Zaugg (1943 -...
Ein Pilz wie ein Sonnenschein
Am uralten Kirschbaum bildet sich von einem Tag auf den andern ein wunderbarer gelber Pilz in Blättern...
S. Corinna Bille und Maurice Chappaz
Ein Liebes- und Lebensroman in Briefen: Schön und recht wagemutig waren sie, das wohl interessanteste Literaten-Paar, das...
Punkt, Punkt, Komma, Strich
Fertig ist das Angesicht. Das Zeichenrezept für die ganz Kleinen ist im digitalen Zeitalter wieder relevant für...
Gedichte ausstellen – zum Beispiel so
Dem Zürcher Literaturmuseum Strauhof gelingt es, zeitgenössische Lyrik und ihre Urheberinnen und Autoren leicht und locker zu...
William Kentridge: Ecce Homo Africanus
Der Künstler, Filmemacher und Regisseur William Kentridge aus Südafrika setzt sich mit Gewalt und Kolonialismus, Flucht und...
Heidi – Japanerin mit Kulleraugen
Im Landesmuseum ist Heidi aus Japan zu Besuch, die Trickfilmfigur, welche Yoichi Kotabe schuf. Wie der Roman...
Wie der blaue Planet wurde
Ohne Wasser kein Leben, das ist eine Binsenwahrheit. Aber wie kam das Wasser auf die Erde, diese...
Preis für Valie Export zum Frauenstreik
Ausgerechnet am Tag des Schweizer Frauenstreiks 2019, am 14. Juni, gibt die Roswitha Haftmann-Stiftung bekannt, dass der...
Ausflug zu Berliner Kunstereignissen
Nolde – ein «entarteter Entarteter», Mantegna und Bellini – Konkurrenten und Freunde, das Jenseits und der Tod...
Pflanzen und Pilze wie gemalt nur besser
Im botanischen Museum der Universität Zürich entdeckte die Archäobotanikerin Christiane Jacquat 2014 im Keller unter Tausenden von...
Weltkultur im Spiegelbild
Das Museum Rietberg präsentiert die kulturvergleichende Ausstellung "Spiegel – Der Mensch im Widerschein". Was mit dem Selfie...
Nur zwölf Stunden für Alles in Allem
Kurt Guggenheims Zürich-Roman wird Gegenstand einer szenischen Reise, während der eine unbekannte Stadt entdeckt werden kann Alle Folgen...
90plus und gut drauf
Ein Buch übers Hochalter hat die Autorin und Filmerin Marianne Pletscher (70plus) gemeinsam mit dem Fotografen Marc Bachmann (40plus) verfasst.
Zehn Frauen...
Tränenfluss und Cyberkriminalität
Im Fotozentrum Winterthur zeigt das Museum Konzeptkunst von Anne Collier, die Stiftung eine Installation von Salvatore Vitale.
Anne...
Vera Brittains Buch zum 1. Weltkrieg
„Das Leben eines ganz normalen Menschen im Kontext der zeitgenössischen Geschichte" Eine junge Frau Anfang des 20. Jahrhunderts...
Aussenseiterkunst
Im Aargauer Kunsthaus sind neben bekannten Art-Brut-Künstlern auch Arbeiten einer jüngeren Generation zu entdecken. Schon nach einem ersten...
Vom Romantiker zum träumenden Realisten
Literaturausstellung im Museum Strauhof zum 200. Geburtstag des Dichters Gottfried Keller, der zunächst Kunstmaler werden wollte. Wer von...
Zu Besuch bei Elsbeth Rüedi
Ausser Pfeifen, Trommeln, Guggen und Waggiswagen gibt es fast unbemerkt eine sich ständig erneuernde, kreative Fasnacht in...
Monumental und intim
Das Bündner Kunstmuseum zeigt ein Schlüsselwerk der expressiven Malerei: "Die Umgebung der Liebe" von Martin Disler.
100 Jahre Gottfried-Keller-Stiftung –...
Die Frösche und die Reformation
Wie ein Buchdrucker aus Deutschland seinen Beitrag zu Zwinglis Reformation leistete Die Zentralbibliothek zeigt mit Getruckt zů Zürich –...
Die Schweizer Nationalgalerie – ganz föderalistisch
Fokus auf die Glanzlichter der Gottfried Keller-Stiftung. Teil 1 im Landesmuseum. Wer guckt in Sammlungsausstellungen der Kunstmuseen genauer...
Ein Wunderkind aus Spanien wird Picasso
Die Fondation Beyeler zeigt den jungen Picasso in einer Ausnahmeausstellung und präsentiert im ganzen Haus nichts als...
Zürich im Museum – einfach faszinierend
Das Landesmuseum öffnet mit Einfach Zürich seinem Standort ein Schaufenster voller Highlights Kein Ortsmuseum, sondern auf vergleichsweise bescheidenen 330 Quadratmetern...
Flüchtlinge im vollen Boot
Mit dem Roman „Die Brille des Nissim Nachtgeist“ beschreibt Lotte Schwarz auch ihr Emigrantinnenschicksal Lästig und störend sind...
Carl Burckhardt und die Amazone mit Ross
Das Kunstmuseum Basel zeigt den fast vergessenen und für die frühe Plastik des 20. Jahrhunderts wohl wichtigsten...
Schmucksteine und Goldblumen im Grab des Buddha
Karma oder Nirvana sind Wörter aus dem "ABC des Buddhismus". Im Museum Rietberg kann man es lernen. Statt...
Noch summt es in der Blumenwiese
Alle reden vom Insektensterben, das Zoologische Museum zeigt, wie es gehen könnte, aber nicht sollte. Insekten – lebenswichtig! nennt...
Der Kulturaustausch ist das Authentische
Junge Perserinnen aus bestem Haus trugen um 1880 eine Art Tütü wie aus Schwanensee. Die Ausstellung Farbe bekennen. Textile...
Seien wir realistisch – fordern wir das Unmögliche!
Eine Art Schlussabend zum 50. Jubiläum der 68er Bewegung mit Büchern und Musik Bald ist es vorüber, das...
Zeitgenössische Musik und Engagement
Das Motto der diesjährigen Tage für Neue Musik, dem Zürcher Festival für zeitgenössische Musik, lautet „Bekenntnisse“. Bekenntnisse können...
Von der Natur der Gletscher
Mit der Fotoausstellung „Daniel Schwartz.Gletscherodyssee“ zeigt das Bündner Kunstmuseum die faszinierende Arbeit eines Glaziologen mit Kamera Im Kabinett...
Konstruktivismus mit Seele
Der südafrikanische Künstler Robin Rhode gibt im Haus Konstruktiv Einblick in sein Schaffen Als wir Kinder waren, animierten...
Schlüsselmoment der Schweizer Geschichte
So bezeichnet das Landesmuseum den Landesstreik vom November 2018 Ein Zahlungspapier genannt Schweizer Rubel mit den Köpfen prominenter...
Shakespeare der Leinwand
Johann Heinrich Füssli (1741 bis 1825), berühmter Zürcher Expat in London, malte Literatur von Homer bis Milton Das...
Literarisches Herbstfest
Das Bücherfestival „Zürich liest ‘18“ ermöglicht es, in Dutzenden Veranstaltungen Autorinnen und Autoren zu begegnen. Zürich hat was...
Siri und Cortana – Geschöpfe Frankensteins?
Mary Shelleys Horror-Roman scheint für die Gegenwart geschrieben – eine Ausstellung im Strauhof Erfunden hat das namenlose Kunstwesen...
Freiräume mit Absturzgefahr
Die 68er Ausstellung im Landesmuseum zeigt den Groove eines Jahrzehnts als begehbare Collage Eine riesenhafte Rakete, eine Fliegerabwehr-Lenkwaffe...
Walter Bosshard – Reporter mit Leica
Wie der legendäre Fisch im Wasser bewegte sich der Sonderkorrespondent im China der 30er Jahre Bildberichte von Walter...
Balthus – ein Altmeister im 20. Jahrhundert
Die Fondation Beyeler würdigt erstmals umfassend den Maler Balthus (1908-2001) Kein Skandal wegen des Porträts der träumenden Thérèse...
Tiger, Spatzen & Co.
Die grossartige Bilderwelt des japanischen Malers Rosetsu (1754 - 1799) im Museum Rietberg Yin und Yang – Tiger...
«Plötzlich diese Übersicht»
Das Aargauer Kunsthaus zeigt die erste Ausstellung zu einem umfassenden „Surrealismus Schweiz“. Eine junge Frau mit Lust auf...
Singen bis Sonnenaufgang
Chöre aus aller Welt, auch aus der Schweiz, trafen sich zum 26. Lieder- und Tanzfestival in der...
Waldbeeren und Wunderworte
An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen deine Sorgen wie Nebel von dir ab (Theodor...
Die Kunst der Frauen in Afrika
„Perlkunst aus Afrika. Die Sammlung Mottas“ im Museum Rietberg: Erstmals stehen Künstlerinnen im Fokus der afrikanischen Kunstgeschichte. Das...
Monster haben Hörner
Im Museum Rietberg tummeln sich Monster, Teufel und Dämonen – auf Papier oder als Objekte. Wie der Teufel...
Wo die Habsburger herrschten
Mit Wanderschuhen und Wasserflasche unterwegs im Herzen des Aargaus Es soll noch immer Leute geben, für die der...
Der «Anschluss» reloaded
Éric Vuillard beschreibt im Buch „Die Tagesordnung“ wie aus Finten und Drohungen Weltgeschichte werden konnte. Ist es statthaft,...
Lesen und flanieren an der Aare
Die Solothurner Literaturtage feiern ihren 40. Geburtstag Das vierzigste Mal kann auch das erste Mal sein. Im Speisewagen...
Welt der Steine und Pflanzen, Welt der Stille und Klänge
Das Aargauer Kunsthaus präsentiert in einer Einzelausstellung das Schaffen der Luxemburger Künstlerin Su-Mei Tse. Auf Podesten unterschiedlicher Höhe,...
Francis Bacon und Alberto Giacometti
Zwei Grosse der modernen Kunst in der Fondation Beyeler: Eklatante Unterschiede – tiefe Seelenverwandtschaft Giacometti und … –...
Der Fotokünstler ist auch Kunstmaler
„Carte de visite“, die Werkschau von Gaudenz Signorell im Bündner Kunstmuseum Den Pinsel legte der Künstler Gaudenz Signorell...
„Ich habe alles heftig gemacht, das Gute und das Schlechte“
Der Querkopf und Weltstar Georg Baselitz wird in der Fondation Beyeler und im Basler Kunstmuseum gefeiert Nur noch...
Der Urknall kommt in Hörweite
Mit Wissenschaftlern und Forscherinnen von Focus Terra auf Expeditionsreise ins Sonnensystem und darüber hinaus. Wer hat schon kein...
Mit der Fotokamera die Schönheit der Welt erkunden
Das Fotozentrum Winterthur widmet dem Fotografen Balthasar Burkhard eine umfassende Retrospektive Die frühesten Bilder in Balthasar Burkhards Archiv...
Schöne Dinge für reiche Bürger
Wie die Industrialisierung nach 1850 zu einer neuen Ästhetik beiträgt, zeigt die Ausstellung „Auf der Suche nach...
Alterspflege im digitalen Zeitalter
Das Gottlieb Duttweiler Institut hat im Auftrag von Senesuisse eine Studie erarbeitet, welche die Care-Branchen revolutionieren soll. Die...
Zu Besuch bei Barb Streuli
Lebenslang lernen ist ihr wichtig- da darf es auch mal ein Sozialexperiment mit Fernsehbegleitung sein Barb Streuli (72)...
Mehr erfahren über den Schmerz
Die BrainFair 2018 an der Universität Zürich beleuchtet aktuelle Forschungen zur Entstehung und Behandlung von Schmerz Der Schmerz als...
Ein Wortreich im Strauhof
Aus Anlass des Reformationsjubiläums widmet sich das Zürcher Literaturmuseum Strauhof der Macht des Worts. Im Erdgeschoss das Wort...
«Ein goldenes Herz»
Korrupte Schicksalsgemeinschaft im abgewirtschafteten Hotel Zur schönen Aussicht: eine bitterböse Satire Er habe ein goldenes Herz, wiederholt der...
Streitfragen zur Kirchenspaltung
Auch die Reformation hat ihre Reliquien: Zwinglis Schwert und Zwinglis Helm jetzt im Landesmuseum „Zwischen Hammer und Wurst,“...
Blinde Passagiere ans Licht geholt
Das Aargauer Kunsthaus zeigt, welche Schätze im Zwischendeck der Schweizer Malerei seit 1850 mitgereist simd. Es sind nicht...
Montreux Jazz kompakt
Das Landesmuseum blickt zurück auf 50 Jahre Montreux Jazz und erinnert an dessen Urheber Claude Nobs Das Festival...
Alle reden von der Gebühren-Abschaffungs-Initiative – wir auch!
Zahlen und Fakten zur SRG und ihren Radio- und Fernsehsendungen
Sind Sie dafür, dass die Billag-Gebühren abgeschafft...
Mehr Wald heisst mehr Wolf
Akzeptanz und Widerspruch: Die Rückkehr des Wolfs im Zoologischen Museum der Universität Zürich. Der Wolf war vor wenigen...
Gottfried Honegger radikal und versöhnlich
Gespräche über Kreativität und Politik sowie Nachdenken über das Leben und das Sterben
Zum 100. Geburtstag des Künstlers...
Der Samichlaus-Vers
Kleine Recherche nach einem lange verlorenen Mundartgedicht Zum ersten Advent schiebt sich jeweils ein Gedicht für den Samichlaus...
Zwischen Anden und Meer: die Wüstenbilder der Nasca
Das Museum Rietberg in Zürich begibt sich „Auf Spurensuche in der Wüste“
Bauern waren sie, die Menschen der...
„Ich schreibe nach Impuls“
Jürgen Beckers Journalgedicht „Graugänse über Toronto“ öffnet Räume und Zeiten
Rückkehr aufs Land. Es ist Herbst. Im alten...
Lenin bleibt – auch im Kopf
In der Ukraine gab es einst 5500 Leninstatuen. Fotograf Niels Ackermann und Journalist Sébastien Gobert gingen auf...
Russlandreisen eines jungen Dichters
Rilkes Baedeker, seine Briefe aus Russland und nie gesehene Dokumente zeigt die Literaturausstellung „Rilke und Russland“
Rilkes war...
Neue Art: Der Tapanuli-Orang-Utan
Anthropologen der Universität Zürich beschreiben eine neue Menschenaffenart Bis heute gelten der Borneo- und der Sumatra-Orang-Utan als zwei...
Jakob Tuggener und die Technik
„Maschinenzeit“ nennt die Fotostiftung ihre Ausstellung eines der wichtigsten Schweizer Fotografen des 20. Jahrhunderts.
„Darum lasset mich hinabsteigen...
Piattis Eule und das Knorrli
Eine kleine feine Ausstellung im Landesmuseum zeigt eine Auswahl von grossen Gestaltern der Schweiz im 20. Jahrhundert. In...
Rätsel der menschlichen Existenz oder die Sphinx im Museum
Das Haus Konstruktiv zeigt doppelbödige Installationen von Marguerite Humeau und den variablen Mäander von Julije Knifer.
Den grossen...
Die Natur malen statt abbilden
Die Ausstellung „Paul Klee. Die abstrakte Dimension“ beleuchtet das bekannte Werk des Malers aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. In...
Vierhundert aus Elfhundert
Der Laienchor beim Eröffnungsfest des Opernhauses begeisterte Mitsingende und Publikum im Haus und davor gleichermassen Es bleibt eine...
Machen statt Malen
In der Schweizer Kunstszene bewegen sich zahlreiche Performer. Ihnen widmet das Tinguely-Museum einen Blick zurück auf 60...
Chagall neu erfahren
Das Basler Kunstmuseum zeigt das radikale Frühwerk von Marc Chagall: eine grosse Freude
„Endlich kann ich Chagall wieder...
Sechs Männer mit Kamera
Mit dem Projekt „Heimat ist auch ein Ort“ macht die Herberge zur Heimat, das Männerwohnheim in der...
Bergwandern und Kunst schauen
Das Oberengadin ist spektakuläre Natur und bietet fast so viel Kultur wie eine Stadt.
Während der Herbstferien verbringen...
Heimspiel eines nomadisierenden Kunstwerkers
Das Bündner Kunstmuseum zeigt eine repräsentative Werkauswahl Not Vitals von den Anfängen in Sent bis heute
Ein lässig...
Hereinspaziert in unsere Baudenkmäler
Einmal die noble Residenz Frankreichs in Bern betreten, oder die Uhrenindustrie erleben – am Europäische Tag des...
Deutscher Expressionismus im Aargauer Kunsthaus
Werke von Kirchner, Pechstein, Otto Müller aus zwei Sammlungen Über die einmalige Rundtreppe mit dem eleganten schwarzen Handlauf...
Vom Sinn des Lebens und vom älter werden
Eine Porträtsammlung von Menschen nach der Lebensmitte Claude Weill (67), Zürcher Journalist, später Erwachsenenbildner und schliesslich Stressbewältigungs-Coach für...
Sarajevo – Zürich: ein Kulturaustausch
Zwölf Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit der bosnischen Stadt auseinander, für die einen die Heimat, für...
Gartenwunder im Wundergarten
Während die Gemüsezüchter und Obstbauern Ernteausfall beklagen, haben die Frosttage im April meinen Garten reich gesegnet. Das Gärtnern...
«Er ist ein frommer Mann gsin»
Pirmin Meiers Buch „Ich, Bruder Klaus von Flüe“ ist ein Longseller,in dritter Auflage zum Jubiläumsjahr des Heiligen auch Bestseller. Niklaus von...
Berlin-Besuch im Sommer
Abseits der ausgetretenen Touristen-Trampelpfade zu ausgewählten Kultur-Erlebnissen Die endlosen Abende und die langen warmen Nächte faszinieren auch Leute,...
Der Stausee und die Kunst
Gutes Schuhwerk brauchts für die Wanderung zum Kunstprojekt „Arte Albigna“ im Bergell. Felsformationen, Geröllhalden, Bergseen, Granitzacken sind Kunstwerke...
Fundstücke zum Thema
Weder heiße Tipps gegen das Alleinsein noch hilfreiche Hinweise gegen das Gefühl der Einsamkeit, sondern ein kunterbunter...
Der Staatsschutz gegen Max Frisch: ein Fichenkrimi
„Frischs Fiche und andere Geschichten aus dem kalten Krieg“ zeigt das Literaturmuseum Strauhof, Zürich Fast könnt‘s eine Variante...
Grossmeister der perkussiven Klangwelt
Pierre Favre hat das Schlagzeug vom Taktgeber zum klingenden Musikinstrument gemacht. Achtzig ist er geworden, am 20. Juni...
Streitbar und menschlich
„Akte Zwingli – Ein Mysterienspiel“ zeigt den Reformator Huldrich Zwingli als humanen Zweifler, verletzlichen Denker und liebenden...
Für reiche Sammler und arme Liebhaber
Die 48. Art Basel empfängt in Basel ein illustres Publikum von Sammlern, Museumsdirektoren, Kunstkritikern aus aller Welt. In...
Luftschiff im Aerozän
Im Museum Haus Konstruktiv zeigt Tomás Saraceno seinen Traum vom Fliegen als soziale Utopie am angedockten Modell Das...
Kunst machen heisst Stellung nehmen
Erosion, die Kraft, die verändert, zerstört und neues Leben schafft, treibt den Fotokünstler Hans Danuser seit Jahren...
Der Fotograf Wolfgang Tillmans liebt die Menschen und die Freiheit
Die grosse Sommerausstellung der Fondation Beyeler gilt einem Fotokünstler - eine Premiere Sie könnte auch eine Installation sein,...
Vögel pfeifen – was denn sonst?
Ein zauberhaftes Sprachbuch versammelt deutsche Wörter, die Lautäusserungen von heimischen und exotischen Vögeln beschreiben. Im Mai und Juni...
So steck den Ring an den Finger
Wie Goethes Ring für Minchen Herzlieb dem Dichter Herzleid bescherte und den Weg ins Schweizer Landesmuseum fand. Glaube...
Pop Art made in Switzerland
Auch die Schweiz hatte ihre Robert Rauschenbergs oder Andy Wharhols hervorgebracht: Das Aargauer Kunsthaus präsentiert Pop Art...
Fotosafari mal fünf durch die Schweiz
Die Fotostiftung Winterthur zeigt Bilder der Schweiz gesehen von reisenden Fotografen aus der äusseren Welt 2017 ist ein...
Essbares einst und jetzt
Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz widmet sich der Esskultur in unserem Land Unser täglich Brot in allen...
Katalysator für Krisenbewältigung: Bruder Klaus auf der Bühne
Die Theaterproduktion Nimm mich mir! ist der Beitrag der Zürcher Kirchen zum 600 Jahr Jubiläum von Niklaus von Flüe Festspiele,...
Zwingli war kein Zwinglianer
Zur Feier von 500 Jahren Reformation bekommt Zwingli ein neues Image Für die Forschung ist nicht neu, dass...
„Hält Übergriffe der Polizei fest“
Pressefotograf Klaus Miklós Rózsa wurde dreimal nicht eingebürgert, weshalb, dokumentiert der Film Staaatenlos Am Anfang von Staatenlos steht eine Freundschaft: Erich Schmid, einst Fernseh-Reporter, und Klaus Rózsa, Fotograf, lernten sich...
Kurz und heftig: die Reformation in Wien
Brennen für den Glauben. Wien nach Luther – eine besondere Ausstellung über eine besondere Zeit Nach Luthers Thesenanschlag...
Abstrakte und skurrile Wunderwelten
Der „me Collectors Room“ in Berlin: Kunstsammler Thomas Olbricht kauft und zeigt, was ihm gefällt
Berlin ist Traumziel des...
Blumen und Berge von Anne Loch
Das Bündner Kunstmuseum lädt in die „Künstlichen Paradiese“ einer zu Unrecht vergessenen Malerin ein Riesige Blumenbilder, hier rosa...
Vom Schreiben im Rausch oder nach Fahrplan
Inspiration und Ekstase beim Verfassen von literarischen Texten untersucht das Museum Strauhof «Damit es Kunst gibt, damit es...
Im Trüben fischen und Menschheitsrätsel lösen
Das Museum Rietberg präsentiert eine spektakuläre Ausstellung zum Osiris-Mythos
Der Unterwasserarchäologe Franck Goddio steht vor seinem Lieblingsstück aus...
Ein Zentrum für rätoromanische Musik
In Mathon, einem Bergdorf im Park Beverin, soll ein Haus des Liedes entstehen
In der Bauernstube mit grossem...
Very British: Dreimal Kunst aus Britannien
Das Haus Konstruktiv zeigt erstmals in der Schweiz eine Pionierin des frühen Konstruktivismus, dazu zwei britische Gegenwartskünstler Mit...
Scheuchzer, Bodmer, Breitinger
Zürcher Intellektuelle des 18. Jahrhunderts betreuen zum Ruhm der Stadt das erste Museum Zürichs Warum das Landesmuseum in...
Claude Monet – Fest der Malerei
20 Jahre Fondation Beyeler: Mit einer grossartigen Monet-Ausstellung beginnt das Jubiläumsjahr Blasses Sonnenlicht aus feinen Nebelschleiern liegt über...
Die Faszination des Kinofilms
Kino in der Kunst und Kunst im Film – das Aargauer Kunstmuseum zeigt Arbeiten, die sich mit dem...
Cesare Paveses letzter Roman
Anregung zum Tausch gegen den Büchergutschein, der auf dem Gabentisch lag, vor allem aber Anregung zur Lektüre Es...
Kunst zum Jahresende – diesmal hohe Qualität aus Graubünden
Alle Jahre wieder stellen Museen und andere Institutionen das Schaffen der Künstlerinnen und Künstler der Region aus
Manchmal...
Geschichten suchen ihr Publikum
Das Literaturhaus Zürich als Schnittstelle zwischen Bücherschreibern und Bücherlesern
Vorlesen oder Geschichten erzählen mögen wir trotz neuer Medien...
Weihnachtsbäume meines Lebens
Erinnern ans Kerzenlicht in der dunklen Jahreszeit Kleinkind: An meinen ersten Weihnachtsbaum erinnere ich mich ebensowenig wie an...
„Bildhauer von Luft“
Conrad Steinmann, Blockflöten-Spieler und Weltreisender fürs Flötenspiel hat ein Buch geschrieben Eigentlich war sein Berufswunsch Archäologe, daher lernte...
Arbeitswelt der Zukunft – Zukunft der Arbeitswelt
Zum zehnten Jahrestag schenkte sich das Netzwerk Silberfuchs ein Gespräch unter vier Generationen zur Erwerbsarbeit
Ältere Arbeitnehmer frühpensionieren...
Da liegt es, das Kindlein, auf Heu und auf Stroh
Rundum alles tief verschneit und zauberhafte Stimmung – so präsentiert sich die Krippen-Ausstellung im Landesmuseum Im Landesmuseum Zürich...
„Jede Musik war einmal neu“
Die Tage für neue Musik feiern das dreissigjährige Jubiläum mit einer mehrtägigen Konzertreihe Es war die Erfindung...
Hochkarätiges und einheimisches Schaffen
Zum 22. Mal findet in den ABB-Hallen hinterm Bahnhof Örlikon die Kunst Zürich statt Die alten Fabrikhallen, die...
Wohnzimmer, Kneipe oder Ledischiff: Vorlesen geht überall
Die Buchstabensuppe schwappt über den Tellerrand oder: das Festival "Zürich liest '16" will über Grenzen gehen Zum sechsten...
Vom Paradies der Erinnerung
Ganz persönliche Aufzeichnungen sind auch Zeitgeschichte: Klara Obermüllers „Spurensuche“
Eine Autobiographie sei ihre Spurensuche nicht, sagt die Autorin und Journalistin...
Der Alltag im Armenhaus
„Haiti. Die endlose Befreiung“ heisst die aktuelle Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur
Thomas Kern (51) fotografiert...
Gedichte sind Lebensmittel
Eugen Gomringer, *1925, Erfinder der konkreten Poesie, und Nora Gomringer, *1980, Lyrikerin und Spoken-Word-Frau sind vereint im...
Corin Curschellas – Musikfrau feiert
Sechzig Jahre alt wird die Sängerin, Instrumentalistin, Komponistin, Songschreiberin Corin Curschellas: Zeit für Rückblick und Ausblick Soeben ist...
Ferien machen im Papiliorama
Die Titanwurz, die grösste Blume der Welt, reist heute vom Botanischen Garten Basel nach Kerzers. Im Lieferwagen von...
„Der blaue Reiter“ – Synonym für Revolution in der Malerei
Die Fondation Beyeler zeigt den Aufbruch von Franz Marc und Wassily Kandinsky zu einer neuen Farben- und...
„Wir zeigen Originale, wir zeigen Fetische“
Der Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich, Bernd Roeck, spricht über die Renaissance-Ausstellung im...
Der Traum vom Fliegen
Ein kleines, feines Festival für Feriengäste, aber auch für alle, die im Park Beverin zuhause sind, präsentiert...
Zeit für Naturkunde
Ruhige Ferientage bringen unverhofft Spannung ins Leben, man braucht sich nur hier und jetzt auf die Umwelt...
Ein Fest für das Haus der Geschichten
Das grosse Eröffnungsfest für das erweiterte Landesmuseum in Zürich dauert 26 Stunden – für 26 Kantone Eine Nacht...
Forschen und Lesen im Landesmuseum
Das Studienzentrum des Schweizer Nationalmuseums in Zürich bietet beste Bedingungen für wissenschaftliches Arbeiten Der Countdown läuft: Das Landesmuseum...
Hamburger Häppchen
Ferientage in der Freien und Hansestadt Hamburg mit Kunst und Kulinarik zwischen Elbe und Alster Hamburg, das ist...
Schmetterlinge in der Wasserkirche
Zürich steht für die kommenden 100 Tage ganz im Zeichen der von Stadt zu Stadt wandernden Kulturbiennale...
Koriander und Kornblume
Der Gessner-Garten im Alten Botanischen Garten ist fit für das Jubiläum 500 Jahre Conrad Gessner Mehr Freude an...
Konkrete Kunst verspielt kommentiert
In dreissig Jahren gesammelt: Das Museum Haus Konstruktiv präsentiert zum Jubiläum seine Schätze
Der Startschuss zum Jubiläumsjahr im...
Zu Besuch bei Andreas Diethelm
Der Erfinder des Chorprojekts Hofgesang ist von Haus aus Biologe und als Umweltberater und Publizist tätig
Was unternimmt...
„Findet mich das Glück?“
Verspielte Untersuchung des labilen Gleichgewichts am Anfang und am Ende des 20. Jahrhundert bei Beyeler Alexander Calders Mobiles...
Gartenträume in Gartenräumen
Das Museum Rietberg widmet die Sommerausstellung der gestalteten und geformten Natur „Gartencenter haben Hochkonjunktur, wenn es politisch schwierig...
Mit Urs Jaeggi in Solothurn
Begegnung mit einem Schriftsteller, der einst Maler werden wollte, Soziologe wurde und bildende Kunst macht Herzlich ist die...
Das grosse Vergessen
Erfahrung, Erleben, Forschung, Pflegen – ein Buch über Demenz beleuchtet alle denkbaren Themen
Einst war es die Tuberkulose,...
Alte helfen Alten – eine Wachstumsbranche
Der Verein Senioren für Senioren in Zollikon ist das Schaltzentrum für Dienstleistungen aller Art Senioren für Senioren SfS...
Ein Kunstwerk für die Kunst
Der Erweiterungsbau des Kunstmuseums Basel ist städtebaulich ein Wurf und der ideale Rahmen für Kunstwerke Nun ist es...
Autonom bis ins hohe Alter
Eine Studie im Auftrag von Senesuisse schlägt den freien Markt als Geschäftsmodell in der Altenpflege vor Wie es...
Dada ist auch Anti-Europa
Dada Afrika – Dialog mit dem Fremden ist der Ausstellungstitel im Museum Rietberg Nochmals Dada in Zürich? Unbedingt,...
Conrad Gessner – Intellektueller aus einer vergangenen Zeit
Die Stadt Zürich feiert in vielen Institutionen und Museen den 500. Geburtstag des Universalgenies Conrad Gessner Er war...
Singen aus dem Wirtschaftsteil
Einführung in ein etwas anderes Chorprojekt: Finanzrequiem — Gesänge aus der Unruhe des Chors Kultur&Volk Es ist so weit: Die Hälfte...
Fragmente aus dem Nacht-Leben
In der Schiffbau Box zeigt das Schauspielhaus Zürich ein Projekt mit Ton, Licht, Action, aber ohne Worte Nachtstücke,...
Dada ist auch feministisch
Drei Künstlerinnen aus drei Dada-Zentren stehen im Fokus der Ausstellung Dada anders im Haus Konstruktiv
Wenn eine neue Bewegung...
Von der Magie des Schreibens
Chinesische Schriftzeichen sind eine Welt-Schrift-Sprache, denn fast ein Fünftel der Menschheit kann sie lesen
Das Museum Rietberg ermöglicht...
Videospiel mit ungewissem Ausgang
Der amerikanische Künstler Ian Cheng untersucht mit „Forking at Perfection“ das menschliche Bewusstsein durch Simulationen Als Renaissance-Künstler von...
Auf der Suche nach dem Sinn
Edwin Beeler sucht in seinem neuen Film "Die weisse Arche" Antworten auf die Sinnfrage, was Leben und...
Dada überall – Dada museal
Das Landesmuseum zeigt zum grossen Jubiläum 100 Jahre Dada seine universale Dadaismus-Version Zum letzten Mal wird die Metallkiste...
Wunderwerk eines Aussenseiters
Die Fondation Beyeler eröffnet das Jahr mit „Jean Dubuffet – Metamorphosen der Landschaft“ Statt des langen Sofas erwarten...
Malerei ist auch Musik
Designer in Stuttgart, nach 1933 Mitglied der Zürcher Konkreten, gehört Camille Graeser (1892-1980) zu den Wegbereitern der...
Geschichte und Gegenwart als Raumerlebnis
Ein erster Augenschein im Innern des neuen Museumstrakts im Platzspitzpark hinter dem Hauptbahnhof Der Neubau des Landesmuseums entworfen...
Im Skikurs für Alte
Die aktive Generation der Skination Schweiz kommt ins Rentenalter und fährt weiter Ski Keine zwanzig waren wir diesmal...
S isch Faasnacht, s isch Faasnacht…
So beginnt einer der Verse, mit denen Laufenburger Kinder beidseits des Rheins von den Narronen Essbares heischen Die Basler...
Computerfan werden
Für digitale Einsteiger ist das Buch „Ab heute Computerfan“ eine freundliche Aufforderung, es zu probieren, für alle...
Von jungen Männern träumen
Das Berner Kunstmuseum widmet dem fast vergessenen Maler Ricco Wassmer eine grosse Ausstellung
„Der Ricco, das war eine...
Perlen aus dem Bündnerland
In seiner Jubiläumsreihe Wege der Sammlung zeigt das Kunsthaus Zug Bilder und Objekte aus dem Bündner Kunstmuseum Was...
Bei den wilden Österreichern
Der Zeichner und Autor Sebastian Lörscher verfasste das „Graphic Theatre“ A BISSERL WEITER GEHT'S IMMER!
Kennen Sie Österreicherwitze?...
Das Archimedes-Prinzip und die Neue Musik
Acht Konzerte umfassen die Tage für Neue Musik Zürich vom 12. bis 15. November 2015 Heureka! Rufen wir,...
An dieser Malerei stimmt alles
Das Museum Haus Konstruktiv stellt das künstlerische Werk der 1925 in Beirut geborenen Dichterin und Malerin Etel...
Ben Vautier: Schreiben ist Wörter malen
Fluxus-Pionier, Maler, Bricoleur, Philosoph und Erzähler – die Retrospektive im Basler Museum Tinguely Ben Vautier, französischer Künstler mit Schweizer...
Keiner zu klein – oder zu alt, online zu sein
Mailen, Surfen oder Skypen sind lernbar – vorausgesetzt man hat wie Adelheid R. Lust und Zeit zum...
Schwarzes Quadrat – Ikone der modernen Kunst
Das populäre Foto einer Kunstausstellung vor 100 Jahren ist Ausgangspunkt für die neue Ausstellung bei Beyeler In St....
Zu Besuch bei Albert Grimm
Seit je ein passionierter Geschichtsforscher, leitet der ehemalige Reallehrer und Dozent an der Uni Zürich auch mit...
Platz zwei beim Haushaltabfall
BodenSchätzeWerte heisst die Sonderausstellung zum Umgang mit Rohstoffen von focusTerra in der ETH Zürich.
Wussten Sie, dass die Schweiz europaweit die...
Ortsplanung im Dienst der Pferdepost
Zu den Europäischen Tagen des Denkmals mit dem Symbolbild der Helvetia über dem Basler Rhein lohnt unter...
So arbeitet die Schweiz
Die Ausstellung Arbeit. Fotografie 1860 -2015 im Landesmuseum ist zugleich eine Geschichte der Arbeit und eine Geschichte der Fotografie. Der...
Wilhelm Tell in der Scheune
OpernHausen zeigt im September eine kaum bekannte, aber wunderschöne Oper Darf man sagen, Guillaume Tell sei eine bezaubernde Oper? Die...
Die Nacht in Malerei und Fotografie
Maler, Fotografen, Filmer waren seit je von der Dunkelheit fasziniert Das Aargauer Kunsthaus zeigt Nachtbilder seit dem 17....
Lautmalerei ganz wörtlich genommen
Das Aargauer Kunsthaus zeigt über hundert Arbeiten von Christian Marclay Splat! Boom! Shhh...Crash! Damit machen Comic-Zeichner Geräusche und...
Ein Cantautore im vollen Hallenstadion
Mehr als ein Pollina-Konzert, ein gigantisches Fest begeisterte am Samstag Tausende Kann ein Konzert im Hallenstadion, welches als...
Jeder Fliege ihren Namen
Tiere entdecken und benennen ist eine abenteuerliche Geschichte nicht nur für Naturkundler Mit der Kunst der Benennung führt Michael Ohl, Biologe...
Kindheit im Bergdorf
Ein mutiger und eigensinniger Schulbub aus dem Bündnerland ist im Landesmuseum zu Gast: der Schellen-Ursli – eine...
Blooms Schatten
Ein literarisches Wagnis hat der Schriftsteller Reto Hänny mit seiner Neufassung des Ulysses von Joyce erfolgreich bestanden Jeweils...
Marlene Dumas – Malerei vom Menschen
In der Fondation Beyeler ist erstmals in der Schweiz eine grosse Ausstellung des Werks von Marlene Dumas...
Die Nase und das Pferd
William Kentridge bekommt im Haus Konstruktiv in Zürich die erste Ausstellung in der Schweiz „Ich bin nicht ich,...
Vom Strassentheater zum Theaterpreis
Modernes Volkstheater für ein breites Publikum — das ist Karl's kühner Gassenschau. Jetzt hat die Truppe den...
Zu Besuch bei Ginster Eheberg
„Und man siehet die im Lichte – Die im Dunkeln sieht man nicht.“ Im Theater sind das...
Orgelkonzert-Zyklus
Noch zweimal spielt der Organist Tobias Willi in der St. Jakob-Kirche in Zürich Aussersihl Orgelwerke von Olivier...
Streitschrift für die Alpen
Weder die Wildnis, noch den Freizeitpark für urbane Erholungssuchende sieht Werner Bätzing als Zukunft des alpinen Lebensraums Der...
Steife Madonnen und pralle Weibsbilder
Das Aargauer Kunsthaus zeigt zwei Werkgruppen des Malers Hans Schärer – die Madonnen und die erotischen Aquarelle Unnahbar,...
Imposante Hafenkräne und enge Gassen wie vor zweihundert Jahren
Genua ist ein wunderbares Nahziel im Vorsommer Die Gruppen mit der Führerin an der Spitze sind bereits unterwegs...
Tamangur – Ort der Jäger und der Seelen
Leta Semadeni schreibt in ihrem neuen Buch über die alltäglichen Dinge im Leben, also auch über das...
Bauer sticht König
Die eidgenössischen Söldner auf Kriegszug erfanden den Trumpfpuur im Kartenspiel, aber sie verloren die Schlacht bei Marignano....
Paul Strand – Fotograf der realen Welt
Im Fotomuseum Winterthur wird die umfassende Werkschau eines der wichtigsten Fotografen des 20. Jahrhunderts gezeigt Bereits in jungen...
Wegbereiter der klassischen Moderne
Das Kunstmuseum Winterthur zeigt das Frühwerk von Otto Meyer-Amden Im Zentrum der Ausstellung steht das Ölbild auf Papier Der...
Worte finden für eine todgeweihte Liebe
Den schmerzensreichen langsamen Tod seiner Frau Ursula hat der Soziologe Peter Gross aufgeschrieben. Ein Buch über Leben...
Bei Bichsel in Bellach
Porträt-Fotos aus der Zeit, als Peter Bichsel die Kindergeschichtenpublizierte, sind in Solothurn zu sehen Besser gefalle er sich heute,...
Aussteiger Paul Gauguin
Der Maler Paul Gauguin findet in der Südsee zwar kein Paradies, aber er versucht, seinen Traum zu...
Lebenslänglich dem Jazz verfallen
Stolen Moments nennt Peter Rüedi seine gesammelten Jazzkolumnen aus dreissig Jahren Ich erinnere den Einstieg in die Welt des...
Bücher zum Schenken
Vom Wald zur Asche – ein Sachbuch mit Geschichten vom Holzen und Feuern Es sei ein „wunderbares Geschenk...
Alte Leute kosten Geld – immer mehr Geld
Ein neues Modell zur Finanzierung von Pflege und Betreuung im Alter – vorgestellt von Senesuisse In der Schweiz...
Wasserfall, Eiswüste, Gipfel – alles in Öl
Die Alpen in der Kunst sind aktuell sehr en Vogue. Das Kunstmuseum Basel zeigt mit Caspar Wolf...
Junge Komponisten und junge Interpreten machen Neue Musik
Noch bis zum Sonntag ist Zürich das Zentrum für zeitgenössische Kompositionen: Jetzt sind Tage für Neue Musik Zeitgenössische...
Saison Courbet in der Schweiz
Leben und Werk des französischen Malers Gustave Courbet werden in Basel und Genf in grossartigen Ausstellungen gezeigt
Er...
Wieder mehr Malerei und Figuratives
Bei der Kunst 14 in den ABB-Hallen in Zürich-Örlikon gibt es viel zu schauen und zu kaufen Die...
Erzählstrom am Flussufer
Vergessene Landschaft mit prekären Behausungen, Gestrüpp, Fabrikruinen am Rand Londons stehen am Anfang Esther Kinsky (*1956), Dichterin und...
Auf der Suche nach der blauen Blume
Mit zahllosen Klicks und Scrolls führt ein verschlungener Pfad durch grüne Webseiten Am Rand eines Kartoffelfelds irgendwo im...
Literaturmuseum Strauhof: das Finale
Fernes Donnergrollen – Deutschschweizer Literatur und Erster Weltkrieg heisst die letzte Literaturausstellung der Stadt Zürich Zu Beginn des zwanzigsten...
Auf der Spur von Augusto Giacometti
Zürich steckt voller Kunstwerke, an denen Einheimische meist achtlos vorübergehen, die indessen von Touristen gezielt aufgespürt werden.
Wer...
Künstler und Querkopf
Zum 80. Geburtstag des Solothurner Künstlers Schang Hutter gibt es in Bern eine eindrückliche Retrospektive „Der Verletzlichkeit Raum...
Vom guten Sterben
Selbstbestimmt in den Tod: Mit dem Gifttrank oder mit terminalem Fasten. Albert Wettstein, Dozent am Zentrum für...
Luigi Nonos Prometeo
Die Befreiung des Klangs aus dem Korsett der Melodien und Tonsysteme „Alle meine Werke gehen immer von...
Zaubergarten eines Weltenbummlers
Der Parco Scherrer ist eine Reise wert, genauer, eine Reise ins Tessin. Während Morcote mit seinem spektakulären...
Sende mir jetzt zwei Paar Socken!
Postkartengrüsse von der Grenzbesetzung 1914 bis 1918 sind Bilder, die Geschichten erzählen
Rechtzeitig zum ersten Weltkrieg war es...
Gerhard Richter
Eine grossartige Komposition von Bild und Raum, Gemälde und Architektur erwartet die Besucher der Gerhard Richter Schau...
Robert Walser und die Kunst
Das Aargauer Kunsthaus zeigt Werke von dreizehn zeitgenössischen Künstlern, die ihre Inspirationsquelle in Robert Walsers Texten fanden. Der...
Vom nicht Fotografierbaren
Die besten Schweizer Pressebilder 2013 sind im Landesmuseum Zürich zu sehen Der Swiss Press Photo Award 2014, ein Diamant und...
Andrea Garbald – Chronist mit Kamera
Mit einer Fotoausstellung beginnt das Jubiläum 150 Jahre Villa Garbald in Castasegna Es gibt ein weltweit bekanntes lange...
Dichter und Revolutionär
Eindrücklich präsentiert im Literaturmuseum Strauhof: das revolutionäre Genie Georg Büchner (1813 bis 1837) Vor zwei Jahrhunderten kam er...
Ja renn nur nach dem Glück
Im Landesmuseum Zürich ist eine Expedition ins Glück im Gange: 1900 bis 1914 war eine Zeit des...
Von Micky bis Kontiki
Das Bündner Kunstmuseum in Chur zeigt Zeichnungen von David Weiss (1946 bis 2012) aus den Siebziger Jahren. Jahrelang...
Der Schweizer Mühe mit den Einwanderern
Ein Chor-Konzert mit historischen Inhalten und aktuellen Bezügen zur Befindlichkeit gegenüber der Einwanderung. Mit der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiave...
Wieder salonfähig: Victor Vasarely
Op Art von Vasarely, einst bewundert, dann vergessen, findet den Weg zurück in die Museen Zwei Jahrzehnte hörte...
Der Kosmos des Robert Walser
Ruedi Häusermann nimmt uns auf eine musiktheatralische Wanderung mit. Zufall oder Methode? Alle 10 Jahre gibt Regisseur und...
Schafzucht und Politik
Seit 40 Jahren gibt es Longo maï, von Jugendlichen aus Basel und Wien 1973 gegründet. Möge es dauern,...
Groteskes Spiel mit Masken
Kein Karnevalsbrauch: „Die überraschten Masken: James Ensor“ heisst die neue Ausstellung im Basler Kunstmuseum. Rechtzeitig zur Fasnacht zeigt...
Heimspiel eines Weltkünstlers
Markus Raetz lebt in Bern. Seit Jahrzehnten. Jetzt konnte ihn das Kunstmuseum endlich wieder für ein „Heimspiel“...
Odilon Redons Weg aus dem Schwarz zum Farbenmeer
Der wichtigste Maler des französischen Symbolismus, Odilon Redon war für viele seiner malenden Zeitgenossen Inspirator und Mentor. Den...
Leiden lindern
Wer ein chronisch krankes Kind hat oder selbst unter unheilbaren Beschwerden und unerträglichen Schmerzen leidet, sucht auch...
Kunstaustausch Iran-Europa
"Sehnsucht Persien" im Museum Rietberg zeigt den kulturellen Austausch im Abend- und Morgenland zur Barockzeit sowie eindrückliche,...
Ein Lehrstück vom Fortschritt am Berg
Um ein Haar wäre das Ortsbild von Mathon am Schamserberg nachhaltig zerstört worden. Ein baufälliger Stall sollte...
Familiengeschichte ist Zeitgeschichte
Ein Zeitungsausschnitt vom Begräbnis, eine Handvoll Fotos und eine Broschüre mit Nachrufen zu Hermann Müri, Sozialist und...
Spektakel mit Neuer Musik
Die Tage für Neue Musik wollen Aufsehen erregen. Aus allen Nebelhörnern der Zürichseeschiffe am Bürkliplatz und anderen...
Der Tod von Basel tanzt
Den ganzen November lang gibt es ihn wieder, den Totentanz von Basel. Unausweichlich, unerbittlich und doch auch...
Glattfelder und die Geometrie
Gleich ein Doppelpack liefert Sabine Schaschl vom Haus Konstruktiv diesen Herbst aus: sie kuratiert die Retrospektive eines...
Klettern an steiler Wand
Die einen tun es am Badile, die andern als weisse Männchen im Treppenhaus. Der Bergeller Hausberg mit...