Tags

„Pardon Erwin, du riechst etwas streng“

Seniorinnen und Senioren und Körpergeruch. Das ist ein heikles Thema. Wir gehen es hier mit der nötigen Rücksicht und Souplesse an. Der Autor outet sich....

Allein, aber nicht einsam

Zwanzig ganz unterschiedliche Menschen, die in sozialen Institutionen des Bürgerspital Basels (BSB) leben oder arbeiten, hat die Basler Journalistin Martina Rutschmann in einem neuen...

«Willkommen zurück in meinem Leben»

Mit der Uraufführung des Stücks «Alles ohne mich» von Rainer Berg zeigt das Berner Mundarttheater Matte eine berührende Komödie mit Tiefgang und Überraschungen. Was...

Vom Unterschied zwischen Alt und Jung

Über alte und junge Menschen zirkulieren - gegenseitig - nicht wenige stereotype Meinungen. Eine 25jährige Journalistin und ein 77jähriger Philosoph tauschen sich in einem in...

Wenn das Hirn vor dem Herzen zerfällt

In «Vortex» zeigt der in Argentinien geborene, in Frankreich arbeitende Regisseur Gaspar Noé zwei Menschen, die nicht mehr synchron laufen, auch wenn sie ihr...

Wie uns das Alter(n) verändert

In seinem neuen Mundartbüchlein «So alt wie hütt bin i no nie gsi» erzählt der Berner Walter Däpp über hundert ernste, heitere und poetische...

Heilen stiftet Sinn

Marie-Eve Hildbrand hat mit ihrem Essay «Les Guérisseurs» zur genau richtigen Zeit mit dem Arzt- und Gesundheitsthema nachvollziehbar eine kluge Anthropologie des Heilens formuliert....

Das lange Leben leben – aber wie?

Eine gute Frage, der sich vier Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen im soeben erschienenen Buch «Das lange Leben leben – aber wie? Interdisziplinäre Blicke auf...

Seine letzte Reise

In «The Last Bus» erzählt der Brite Gillies MacKinnon die Geschichte eines alten Mannes, der sich mit der Asche seiner Frau im Koffer auf...

Eine bedrohte Kultur

Um die Kultur der paraguayischen Indigenen zu bewahren und die Erinnerung an die verlorene Heimat zu rekonstruieren, schuf Arami Ullón mit «Apenas el sol»...