StartseiteMagazinGesellschaftSonne, Blitz und Wolkenbruch

Sonne, Blitz und Wolkenbruch

Von der Vorhersage bis zur Klimaerwärmung: eine Ausstellung rund ums Wetter im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz.

Die Hitzewelle 2015 wird als Extremereignis angesehen. Sie gilt für viele als weiterer Hinweis auf den Klimawandel, verursacht durch den Menschen. Stimmt das? Das Phänomen Wetter und die Klimaerwärmung beschäftigen uns tagtäglich. Doch, wie kommen Prognosen zustande und wie steht es um die Auswirkungen? Die Ausstellung «Das Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch» welche noch bis am 11. Oktober 2015 im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zu sehen ist, gibt Auskunft über die Klimazukunft der Schweiz und zeigt auf, mit welchen in der Vergangenheit dokumentierten extremen Risiken wir in Zukunft rechnen müssen.

Gewitter über Winterthur (Bild: Andreas Hostettler, Meteo Schweiz)

Über kaum ein Thema unterhalten wir uns mehr als über das Wetter. Aber was ist Wetter? Wie entsteht es? Wie sieht die Klimazukunft der Schweiz und weltweit aus? Antworten auf diese Fragen gibt die Ausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz. Die Ausstellung zeigt einerseits, wie Wetter entsteht und welche Auswirkungen es auf unser Leben hat. Anderseits zeigt sie die aktuellen Klimaszenarien der Schweiz sowie die weltweite Klimaerwärmung und den Zusammenhang zwischen Wetterkatastrophen und der Wetterwirtschaft auf.

Bevor es Messinstrumente gab, beobachteten Naturforscher das Wetter von blossem Auge. Die Blüte und Reife verschiedener Pflanzen oder die Anzahl Regen-und Sonnentage dienten ihnen bis weit ins 17. Jahrhundert als Vergleich, ob eine Jahreszeit dem Mittel entspricht oder nicht. Erst seit 1881 werden physikalische Grössen wie Temperatur, Luftdruck und Niederschlag von MeteoSchweiz ununterbrochen gemessen – einst analog, heute digital. Die Temperatur wird in der Schweiz seit 1864 ununterbrochen und an diversen Orten gemessen. Es zeichnet sich ein klarer Trend ab: Die Schweiz wird wärmer.

Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich, denn jeder kann das Wetter beobachten und mit einfachen Mitteln interpretieren. Die Schau möchte alle Besucher zu blitzschnellen Wetterbeobachtern und sonnenklaren Wolkendeuterinnen ausbilden.

Mehr unter http://www.nationalmuseum.ch/d/schwyz/ausstellungen.php

Spenden

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, Sie zum Denken angeregt, gar herausgefordert hat, sind wir um Ihre Unterstützung sehr dankbar. Unsere Mitarbeiter:innen sind alle ehrenamtlich tätig.
Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie uns, die Website laufend zu optimieren, Sie auf dem neusten Stand zu halten. Seniorweb dankt Ihnen herzlich.

IBAN CH15 0483 5099 1604 4100 0<

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-