«Ich habe so viel erlebt – ich könnte ein Buch schreiben!» Das sagen manche. Wer das Vorhaben konkret umsetzen will, kann beim Buchprojekt Edition Unik mitmachen. Ab Januar 2020 erhält das Kulturprojekt mit dem Berner Generationenhaus einen dritten Standort.
Katharina Gerber hat eines der rund 400 Bücher geschrieben, die bislang in der Edition Unik entstanden sind. Es handelt von eigenen Erlebnissen und Erfahrungen und trägt den Titel «Wundertüte».
Wie Katharina Gerber blicken viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Edition Unik schreibend auf ihr Leben zurück. Inhaltliche Vorgaben gibt es aber keine – es darf auch ein Krimi geschrieben werden.
Keine Schreiberfahrung nötig
Die Edition Unik ist kein Verlag, sondern ein Kulturprojekt. Es richtet sich insbesondere an Menschen, die noch kaum Schreiberfahrung haben. Klare Anleitungen, fachkundige Unterstützung und technische Hilfsmittel ermöglichen ihnen, selber Autor oder Autorin zu werden.
Wie Katharina Gerber zu Edition Unik gekommen ist, beschreibt sie wie folgt: «Ich bin an einer Lesung mit der Edition Unik in Berührung gekommen. Da haben Menschen wie du und ich, also keine Berühmtheiten oder Promis, aus ihren Büchern vorgelesen. Das hat mich neugierig gemacht.»
Mitbringen müssen die Teilnehmenden grundlegende Computerkenntnisse und Zeit zum Schreiben. Das Buch wird in einer eigens entwickelten App geschrieben. Die Edition Unik empfiehlt, während den 17 Wochen an jedem Werktag mindestens eine Stunde für das Buchprojekt zu reservieren.
Gemeinschaftssinn wichtig
Auch wenn die Teilnehmenden grundsätzlich alleine an ihren Büchern schreiben, spielt der gegenseitige Austausch eine wichtige Rolle. Dazu finden pro Schreibrunde vier Veranstaltungen statt – neu auch im Berner Generationenhaus.
An der letzten Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden zwei Ausgaben ihres eigenen Buches und können, falls sie möchten, anderen daraus vorlesen.
Die Teilnahme kostet 550 Franken. Darin enthalten sind ein Handbuch mit Anleitungen, die Beratung per Telefon oder Mail, die exklusive Schreibsoftware, wöchentliche E-Mails mit Tipps und Tricks, zwei gebundene Ausgaben des eigenen Buches und vier gemeinsame Veranstaltungen.
Neu im Berner Generationenhaus
Als Pilotprojekt werden neu auch im Berner Generationen haus Bücher geschrieben. Die Auftaktveranstaltung findet am 6. Januar 2020 statt. Die Verantwortlichen des Berner Generationenhauses sehen das Projekt als spannendes Format, um Wissen und Erfahrung an die nächsten Generationen weiterzugeben.
Auch bei der Edition Unik ist die Vorfreude gross. Gemäss Projektleiter Frerk Froböse ist das Berner Generationenhaus der ideale Ort für das Buchprojekt: «Das Haus ist zentral gelegen und wird von einem inspirierten Team geführt. Ausserdem haben wir beide das Ziel, Raum für Begegnung und Dialog zu schaffen.»
In Zürich gibt es die Edition Unik bereits seit 2015, in Basel seit 2018.
Informationsveranstaltung
Wer sich für eine Teilnahme am Edition Unik Buchprojekt interessiert, kann sich unverbindlich über das Projekt informieren am
Donnerstag, 14. November 2019, 17.30 Uhr, CafeBar im Berner Generationenhaus.
Auskunft geben Frerk Froböse, Projektleiter der Edition Unik, und Katharina Gerber, Autorin
Weitere Informationen: www.begh.ch/edition-unik