2 KommentareNeues Jahr, alles neu - Seniorweb Schweiz
StartseiteMagazinGesellschaftNeues Jahr, alles neu

Neues Jahr, alles neu

Das Buch von Alexander Dill «Die Welt neu bewerten» stellt unsere Denkgewohnheiten auf den Kopf. Der monetären Bewertung von Ländern (BIP) stellt er eine Alternative gegenüber, die er Sozialkapital nennt. Dieses umfasst etwa Vertrauen, Solidarität und Hilfsbereitschaft als Grundlage des Zusammenhalts eines Landes, einer menschlichen Gemeinschaft.

Als Nichtökonomin werde ich mich hüten, mich in die Diskussionen über die verschiedenen Arten von monetären Bewertungen einzumischen. Was mir am Buch gefällt, ist, dass es hinter vieles, was ich an Wissen und Kenntnissen bisher unhinterfragt übernommen habe, grosse Fragezeichen setzt.

Der Autor schlägt in seiner «Gebrauchsanweisung zur Lektüre» vor, nach Lust und Laune vorzugehen. Klassische Lektüre von vorne nach hinten, oder sich ansprechen lassen von Überschriften. Ich habe die zweite Methode gewählt.

Wenn ich auch einiges fast anekdotisch wiedergebe, so will ich doch mit Nachdruck betonen, dass ich das Buch von Alexander Dill für sehr wichtig halte. Und dass mich seine Theorie, dass wir zu einem ganz anderen Bild, aber auch zu ganz anderem Handeln kommen, wenn wir die Welt nicht monetär, sondern mit den Kriterien des Sozialkapitals bewerten, überzeugt.

Er ist damit nicht allein. Sondern beruft sich immer wieder auf die Nobelpreisträger Amartya Sen, Joseph Stieglitz, Elinor Ostrom und weitere angesehene Forscher und Wissenschaftler.

Alexander Dill ist 1959 geboren und studierte an der Freien Universität Berlin Soziologie. Seit Jahren setzt er sich für die Anerkennung von Alternativen zur monetären Bewertung (Bruttoinlandsprodukt BIP) von Gemeinschaften ein. 2009 gründete er das Basel Institute of Commons and Economics zur Messung von Gemeingütern und Sozialkapital.

Geschichte der Weltbewertung

Das Kapitel «Einblicke in die Geschichte der Weltbewertung» findet sich am Anfang des Werkes. Da vernehmen wir, dass es im antiken Griechenland und Rom darauf ankam, über wie viele Schiffe, wie viele Legionen, wieviel Gold ein Land verfügte.

Im Barock ging es um die Anzahl der Kirchen, die Zimmerzahl der Schlösser, die Zahl der Konzert- und Opernaufführungen.

Für die Zeit des «Wirtschaftswunders 1950-1970» wird die Anzahl der Autos je Einwohner, die Anzahl der Fernseher je Einwohner und die Lebenserwartung je Einwohner zur Bewertung herangezogen. Und seit 1995 gibt das Bruttosozialprodukt je Einwohner Auskunft!

World Happiness Report

Der Autor widmet auch dem «World Happiness Report» seine Aufmerksamkeit. Dieser wird von den Vereinten Nationen (UN) seit 2012 herausgegeben und umfasst, kurz gesagt, den «Zustand des weltweit empfundenen Glücks und der Lebenszufriedenheit». Die entsprechenden Daten werden von der Gallup Organisation mit Hauptsitz in Washington D.C. durchgeführt.

Der Autor Alexander Dill (Copyright Bertelsmann AG)

Verwunderung erregt der Umstand, dass das Land Bhutan, das sich am Bruttonationalglück statt am Bruttoinlandprodukt orientiert, nicht unter der Spitzengruppe figuriert. Wohl aber findet sich dort seit Jahren immer wieder die Schweiz. Das ist darauf zurückzuführen, dass dieser Report darauf basiert, dass Werte wie «Wohlstand», «Demokratie», «hohe Lebenserwartung», «Bildung» das Glück einer Bevölkerung ausmachen. Dazu bemerkt Dill: «Sicher verfügen die Schweizer über alle öffentlichen Güter, die man mit Geld kaufen kann… . Aber als Deutscher mit einem Schweizer Ausländerpass, der seit Jahren in der Schweiz arbeitet, kann ich leider nicht bestätigen, dass dort das Glück wohnt.»

Armutsbekämpfung

Ganz hart geht der Autor in einem Kapitel mit der «Lüge der Armutsbekämpfung» ins Gericht. Um seine Gedanken nicht durch meine Zusammenfassung zu verfälschen, will ich auch hier grundsätzliche Ausführungen zitieren:

«Das Thema Armutsverminderung hat es auf Platz eins der UN-Nachhaltigkeitsziele geschafft. Tatsächlich werden aber die in ganz Europa bewährten Formen der Armutsbekämpfung, nämlich direkte Transferzahlungen in Form von Sozialhilfe, ausgerechnet für die Ärmsten in den Entwicklungsländern, bisher weitgehend abgelehnt. Dort glaubt man zu wissen, dass Armut nicht mit Transferzahlungen, sondern mit Beratung beim Gemüseanbau und mit der Entsendung der Kinder in Schulen gemindert wird. Die Armen müssen ihre Hilfe durch Gehorsam gegenüber den Geberorganisationen verdienen. Mal sollen sie zur Wahlurne gehen, ein anderes Mal Empfängnisverhütung betreiben oder genetisch verändertes, angeblich effektiveres Saatgut verwenden».

Frieden durch Welthandel

Aufmerksamkeit erweckt auch die Kapitelüberschrift: «Bringt ein blühender Welthandel Frieden?» Hier wird die Handelsleistung eines Landes mit seinen Militärausgaben in Zusammenhang gebracht. Denn «je mehr friedliche Beziehungen ein Land zu anderen Ländern unterhält, desto weniger muss es sich schützen, und desto weniger müssen sich auch andere Länder gegen dieses Land schützen». So können Mittel statt für Waffen und Militär in anderen Bereichen wie Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit eingesetzt werden, ist eine weitere Schlussfolgerung.

Persönliche Neubewertung

Verblüfft war ich, als bei mir während der Lektüre der Gedanke auftauchte, ob ich etwa in meinem Leben auch neue Bewertungen vornehmen müsste? Und es drängte sich sofort ein Thema auf. Während meiner aktiven Zeit waren etwa fundierte Kenntnisse eines Dossiers, Durchsetzungsvermögen und Schlagfertigkeit wichtig gewesen. Und heute sind eher Geduld mit mir selber und anderen und Einfühlungsvermögen gefragt. Ich staune darüber, was dieses Buch auch in meinem persönlichen Bereich bewirkt!

Der Theorie des Sozialkapitals wünsche ich Durchschlagskraft in allen relevanten Gremien. 

Alexander Dill: «Die Welt neu bewerten. Warum arme Länder arm bleiben und wie wir das ändern können». 2017 oekom verlag München. ISBN 978-3-96006-843-0

Spenden

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, Sie zum Denken angeregt, gar herausgefordert hat, sind wir um Ihre Unterstützung sehr dankbar. Unsere Mitarbeiter:innen sind alle ehrenamtlich tätig.
Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie uns, die Website laufend zu optimieren, Sie auf dem neusten Stand zu halten. Seniorweb dankt Ihnen herzlich.

IBAN CH15 0483 5099 1604 4100 0<

2 Kommentare

  1. Liebe Frau Stamm! Vielen Dank für dieses ermutigende Geschenk zum Neuen Jahr! Leider lehnen alle in der Schweiz befindlichen ‹relevanten Gremien› nicht nur die Lektüre des Buches (das ich auf eigene Kosten 20mal versandt habe, u.a. an Frau Schneider-Schniter, Pio Wennubst und Thomas Gass) , sondern auch die meiner im Rahmen der UN weltweit veröffentlichten Studien zu den sozialen Gütern in 112 Ländern ab:
    https://de.wikipedia.org/wiki/World_Social_Capital_Monitor

    Ich leite zwar zwei weltweite UN-Partnerschaftsprojekte, aber in der Schweiz bekomme ich nicht einmal Termine bei EDA und DEZA.

    2018 schrieb mir Frau Schneider-Seiter dieses ins Stammbuch:

    Guten Tag Herr Dill

    Sie glauben nicht, wie viele solche Schreiben ich tagtäglich bekomme und jeder Absender hat logischerweise auch berechtigte Interessen an einer Antwort. Wenn die DEZA hier keine Notwendigkeit für ein Gespräch sieht, dann hat sie ihre Gründe. Ich gehe davon aus, dass ihr Bericht der DEZA bekannt ist und dass sie diesen in ihre Erwägungen einbezieht.

    Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit mit allen 246 Mitgliedern des Schweizer Parlamentes ein Gespräch zu führen… es ist an jedem einzelnen Parlamentarier zu entscheiden, ob er sich zu einem solchen Gespräch zur Verfügung stellt oder nicht.

    Die Beratenden Kommission des Bundesrates für Internationale Zusammenarbeit – welcher ich angehöre – hat sich übrigens gerade letzte Woche mit dieser Thematik befasst. Ihre Kritik ist angekommen.

    Mit freundlichem Gruss

    Elisabeth Schneider-Schneiter

    Nationalrätin CVP

    http://www.elisabethschneider.ch

  2. Lieber Herr Dill
    in meinem Umfeld werde ich das Buch bekannt machen und weiter geben. Sollte ich Reaktionen bekommen, lasse ich Sie teilhaben!
    Alles Gute für 2020 und freundliche Grüsse
    Judith Stamm

    7.1.20

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-