1 Kommentar«Age-Talk» – anmelden und kostenlos teilnehmen - Seniorweb Schweiz
StartseiteMagazinLebensart«Age-Talk» – anmelden und kostenlos teilnehmen

«Age-Talk» – anmelden und kostenlos teilnehmen

Jugendliche helfen Senioren – funktioniert das? Und was sind die Bedingungen, dass das gelingt? Im Age-Talk am 8. April (11 bis 12 Uhr) unterhalten sich die Leiterin des Angebots, ein Jugendlicher, die zuständige Verantwortliche der Stadt Winterthur sowie eine Forscherin vom ETH Wohnforum darüber, was es braucht, damit ein solches Angebot gelingen kann.

Bei der Frage, wie wir mit den Herausforderungen der demographischen Alterung gut umgehen können, taucht häufig die Idee auf, dass junge Leute älteren Menschen Hilfestellungen anbieten könnten. In der Realität ist dies jedoch gar nicht so einfach. Ältere Menschen sind oft nicht bereit, Hilfe anzunehmen. Und nicht selten besteht auch eine Angst, fremde Menschen in die eigene Wohnung hereinzulassen.

Dass solche Angebote gut funktionieren, ist also gar nicht selbstverständlich. Anders bei der Jugendjobbörse in Winterthur. Sie startete ihren Betrieb bereits 2015 und hat sich seither laufend weiterentwickelt. Durch regelmässige Auftritte an Anlässen von Quartiervereinen und durch die gezielte Zusammenarbeit mit dem Verein Senioren für Senioren ist es gelungen, das Vermittlungsangebot bei beiden Nutzergruppen zu etablieren.

Über 1000 registrierte Jugendliche

Der Ursprung des Projektes ist nicht die Altershilfe, sondern die Jugendarbeit. Die Jugendinfo Winterthur ist ein Angebot des Vereins Strassensozialarbeit Winterthur. Der Verein hat grosse Kompetenzen in digitaler Jugendarbeit und betreibt eine Innovationsplattform für digitale Formate. Für ihre Jobbörse liess die Jugendinfo eine App entwickeln, die für kleinere Hilfeleistungen jugendliche Auftragnehmer vermittelt. Mittlerweile haben bereits weitere Gemeinden die App und die Jobbörse eingeführt.

Seit der Lancierung der Jobbörse haben sich insgesamt über 1000 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren registriert. Auf der Seite der ArbeitgeberInnen haben sich 400 Personen registriert. Über 2000 Arbeitseinsätze wurden bis anhin ausgeführt (Stand 30.7.2020), die meisten davon bei Seniorinnen und Senioren. Der Erfolg der Jugendjobbörse bei dieser Zielgruppe verlangt jedoch auch, dass das Angebot auf Seite der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber organisatorisch an die Bedürfnisse und Kompetenzen älterer Menschen angepasst ist. So ist beispielsweise der persönliche Kontakt mit einer Koordinatorin zentral.

Die Teilnahme am Age-Talk ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter:    https://www.age-stiftung.ch/themen/age-talk/

Spenden

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, Sie zum Denken angeregt, gar herausgefordert hat, sind wir um Ihre Unterstützung sehr dankbar. Unsere Mitarbeiter:innen sind alle ehrenamtlich tätig.
Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie uns, die Website laufend zu optimieren, Sie auf dem neusten Stand zu halten. Seniorweb dankt Ihnen herzlich.

IBAN CH15 0483 5099 1604 4100 0<

1 Kommentar

  1. Neue Beispiele für innovative Hilfsangebote sind gefragt. Ich bin gespannt, wie ältere Menschen mit der App-Lösung zurechtkommen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-