Ärgern Sie sich manchmal darüber, dass Produkte häufig auf die Bedürfnisse von jungen Menschen ausgerichtet sind? Dass die Anliegen von älteren Personen zu wenig in die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen einfliessen?
Der Verein AIAS (Aktive Innovationen mit agilen Seniors) will hier Gegensteuer geben. Zusammen mit Menschen in der «3. Lebensphase» sollen neue Ideen, Produkte und Dienstleistungen entwickelt und getestet werden. AIAS ist ein gemeinnütziger Verein und arbeitet mit Stiftungen sowie mit der Stadt Zürich zusammen. Für einen ersten Schritt wurde ein Fragebogen entwickelt, der bei möglichst vielen Menschen in der dritten Lebensphase abholen möchte, wo ihre Bedürfnisse sind, wo der Schuh drückt. Im Fragebogen werden unterschiedliche Themen wie Wohnen, Bildung, Mobilität, Gesundheit, öffentlicher Raum oder intergenerationelle Projekte angesprochen. Die Fragen laden zum Nachdenken über das Heute und die nächsten 10 – 15 Jahre ein. Was wünschen Sie sich? Wo haben Sie Bedenken? Wo sehen Sie Herausforderungen? Nutzen Sie die Chance, Ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und gemeinsam mit AIAS und anderen zu einer positiven Gestaltung der Zukunft beizutragen.
Teil einer spannenden «Community»
Nach der Auswertung der Fragebogen, wird nach neuen Lösungsansätzen gesucht. Bei der Entwicklung der neuen Ideen sind die Menschen der «3. Lebensphase» von allem Anfang in die Innovationsentwicklung miteinbezogen. Nicht die Experten stehen im Fokus, sondern die Zielgruppe. Mit einem menschenzentrierten Ansatz werden die Lösungen Schritt für Schritt gemeinsam entwickelt.
AIAS ermöglicht den Interessierten, Teil einer spannenden «Community» zu werden. Interessenten erhalten die Auswertung der Umfrage, haben Einblick in Blogbeiträge und können an den Innovationsworkshops teilnehmen. Ende des Jahres werden die neuen Ideen und Prototypen an der abschliessenden Veranstaltung vorgestellt. Wenn Sie mehr über AIAS und das Projekt wissen möchten, besuchen Sie die Website www.aias-community.ch oder melden Sie sich bei hello@aias-community.ch.
- Hier geht’s zur Teilnahme an der Umfrage, welche ca. 20-30 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nimmt.