FrontKolumnenMark Twain muss es wissen

Mark Twain muss es wissen

«Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist der gleiche wie zwischen einem Blitz und einem Glühwürmchen». Das schrieb mal Mark Twain. Also los, auf Glühwürmchen-Jagd!

Zuerst aber eine Nachlese: «Turmbläser und Kirchenglocken läuten das neue Jahr ein». Alternativtext: Turmbläser und Glocken blasen … . Wenn zwei dasselbe tun, ist es halt manchmal doch nicht dasselbe.

Badewonnen in der Badewanne: Wer untertaucht, blendet die ganze Welt aus. Aber: «Zieht man die Ohren auch nur ein bisschen aus dem Wasser, ist man schnell wieder in der Realität.» Glaube ich aufs Wort. Wenn mich jemand an den Ohren aus dem Wasser ziehen würde, wäre ich auf 180, in der Realität. Wenn ich, natürlich mit Ohren, aber aus dem Wasser auftauchen würde, wäre ich nur – nass.

Die Gastrobranche hat es zur Zeit schwer. Deshalb wohl diese Meldung: «Das Restaurant verlässt die ‹Sonne›.» Muss ein grösserer Umzug gewesen sein, wenn ein ganzes Restaurant mit all den Pfannen und Töpfen, dem Geschirr und dem Mobiliar auszieht.

«Das Essen hält satt». Oder hungrig, je nachdem. Satt halten heisst eigentlich sättigen. Oder satt machen. Man kann auch etwas satt haben oder sich daran (rückbezüglich) satt sehen. Aber das mit dem satt halten, das passt doch besser zur Diät. Apropos Essen: Wer sich im Solothurnischen auf einen Notvorrat an Käse gefreut hat, ist jetzt wahrscheinlich enttäuscht. «Zu gewinnen 10 x Raclettekäse» wurde dort angepriesen. Da sind zwei Satzelemente durcheinandergeraten. 10 x Raclettekäse zu gewinnen, kommt der Sache doch schon viel näher. Danke nach Solothurn für den Beitrag.

«Vor dem abgebrannten Haus tummeln sich mehrere Schaulustige und schauen bestürzt auf das zerstörte Haus.» Ist doch ein schönes Glühwürmchen. Tummeln kann man sich im Schnee, auf einer Chilbiwiese oder im Wasser. Aber vor einem Haus stehen und bestürzt dreinschauen, das ist doch etwas ganz anderes.

Ebenfalls eine Glühwürmchen-Geschichte: Ein wegen lautem Schreien ausgerückter Polizist «rutschte an einem Abhang aus und landete Mitten (sic!) in einem Brennnesselnest.» Und solche Nester, in denen Brennnesseln nisten oder die aus solchen bestehen, sind tückisch. «Der Polizist wurde am ganzen Körper gestochen». Frage: Rückt die Polizei in der betreffenden Gemeinde jeweils nackt aus, oder waren das besonders tückische Brennnesseln?

Zum Schluss noch ein Eintrag in die Agenda eines jeden Jägers, einer jeden Jägerin: «Das Jagdjahr beginnt am 1. April und dauert bis zum 31. März.» Ob das die Tierschützer, speziell die Wildschweinschützer beruhigt? Schliesslich werden die Tiere an allen andern Tagen in Ruhe gelassen. Nur, wo sind diese Tage?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Artikel