Seniorweb Logo
Stiftung für digitale Lebensart
StartseiteMagazinLebensartIn Gruppenevents den Übergang schaffen

In Gruppenevents den Übergang schaffen

Beatrice Perren (55) und Anna Barbara Daepp (44): Zwei Frauen gehen neue Wege. Sie bieten gemeinsam Erfahrungsworkshops/Gruppenevents an für Menschen, die vor einem Übergang stehen: Vom Berufsleben in den Ruhestand, vom gelernten Beruf in eine neue Tätigkeit, von der Familienfrau zurück ins Berufsleben. Seniorweb sprach mit ihnen.

Anton Schaller: Beatrice Perren und Barbara Daepp, Sie bieten gemeinsam Erfahrungsworkshops, auch Gruppenevents an. Was hat Sie dazu motiviert? Haben sie eine Angebotslücke entdeckt oder hat sich das aus ihren Erfahrungen ergeben?

Unsere individuellen Lebenserfahrungen und die Arbeit mit Kindern / Jugendlichen und ihren Familien, wo es drum geht, mit sich und der Umwelt in Kontakt zu kommen und einen lebendigen Umgang zu finden, motivierten uns, Gruppenangebote anzubieten.

In den letzten zwei Jahren sammelten wir Erfahrungen mit Jugendlichen und Erwachsenen. Während der Coronazeit kristallisierte sich heraus, dass diese Gruppenerfahrungen ein zentrales Bedürfnis sind. Die Menschen fühlten sich sehr einsam und unter Druck. Sie suchten wieder vermehrt den Austausch und das Zusammenkommen.

Was ist unter Erfahrungsworkshop oder Gruppenevent zu verstehen? Was kommt auf die Leute zu, die sich zu einem Workshop anmelden?

Einerseits ist es ein In-Kontakt-Kommen mit sich selbst, mit den eigenen Wünschen und Ressourcen. Es ist eine Neuorientierung für Menschen, die sich in einem Übergang befinden. Es wird ein neuer Blick auf sich selbst und die persönliche Situation geboten. So dürfen Antworten gefunden werden, die dann mit der Gruppe geteilt werden können.  Zum Beispiel: Wie finde ich meine innere Ruhe / Balance? Wie bewege ich mich weiter? Wie gestalte ich meine äussere Situation neu? Was kann ich selbst? Wo hole ich Hilfe?

Andererseits ist es ein Erfahrungsaustausch zu konkreten Fragen: Wie oder was hat dir in einer Krisensituation geholfen? Was sind deine Strategien? Wo tankst du Kräfte, damit du deinen Alltag bewältigen kannst?

Ausserdem bringen die individuellen Erfahrungen aus den Übungen während des Workshops neue Erkenntnisse: Was hast du erlebt? Wie könnte dir das auf deine Situation gesehen weiterhelfen?

In Eurem Angebot steht: „Neue Inhalte finden, neue Wege beschreiten, Ziele sehen, klare Absichten formulieren, den nächsten Schritt planen.“ Das sind doch Anforderungen, die nicht in einem Workshop erreicht werden können. Das müssen doch die Teilnehmenden selbst an die Hand nehmen?

Wir erlebten, dass man mit Hilfe der Natur und der Kunst sehr individuelle Erfahrungen machen kann, welche man rasch und auf einfache Art und Weise ins eigene Leben integrieren kann. Wir geben viele Inputs und die Gruppe bringt viele Ideen, die man im täglichen Leben selbstständig ausprobieren kann.

Was sollte man mitbringen?

Eine Portion Neugier. Zudem die Bereitschaft, sich mit uns in die Natur zu begeben, falls das Wetter dies zulässt (in der Stadt oder in Stadtnähe). Ein wenig Mut zum Ausprobieren und Erleben von kreativen Ideen oder konkreten Techniken. Schliesslich Lust sich auszutauschen.

Oder betreuen Sie die Teilnehmenden über die Workshops hinaus, indem Sie Ratsuchende auf ihrem neuen Weg begleiten?

Grundsätzlich begleiten wir die Teilnehmenden nicht über die Workshops hinaus. Tauchen Fragen auf, bei welchen man zusätzliche Hilfe benötigt, darf man sich selbstverständlich an uns wenden.

Eure Angebote zielen auf verschiedene Altersgruppen. Wo setzen Sie den Schwerpunkt? Sie arbeiten in Gruppen von 8 Leuten. Die Teilnehmenden kommen doch mit unterschiedlichen Bedürfnissen, oder setzen sie die Gruppen jeweils spezifisch zusammen? Beispielsweise nur ältere Menschen oder mischen sie die Gruppen?

Jedes Alter beinhaltet Veränderungen und Neuorientierung. Unabhängig von Leistung, Alter und äusserlich Messbarem ist jeder Lebensabschnitt sinnvoll und wertvoll. Deshalb ist es möglich, mit altersdurchmischten Gruppen zu arbeiten. Falls wir sehen, dass es Themen gibt, die nicht alle ansprechen, würden wir spezifische Gruppen bilden.

Sie kommen aus unterschiedlichen Richtungen: Beatrice Perren aus der Logopädie, Anna Barbara Daepp aus der Bildung.  Welche Aufgaben nehmen sie jeweils bei den Workshops ein?

Wir arbeiten beide mit Menschen, sind sehr praktisch und kreativ. Wir ergänzen uns ganz natürlich und haben umfassende Teamerfahrungen gemacht. Barbara ist etwas mehr für die künstlerische Führung verantwortlich, Beatrice ein wenig mehr für die Verbindung mit Geschichten.

Klarheit zu erlangen, wie es weitergeht, scheint uns zentral. Dabei setzen wir den Fokus bewusst aufs Positive. Der Umgang mit Befürchtungen, Ängsten und Aggressionen hat ebenso Platz. Gedanken und Gefühle konstruktiv einsetzen, Vorstellungen wecken und sich auf die eigene Intuition und Stärke zu verlassen, sind uns wichtig. Wir ermöglichen gefahrloses Erleben und Ausprobieren. Und hier noch einmal unsere Spezialität: Wir nutzen die Kräfte der Natur und der Kreativität – und das Potential der Teilnehmenden!

Und eine letzte Frage. Welche Zeit beansprucht ein Workshop und welche Kosten kommen auf die Teilnehmenden zu?

Wir bieten drei Einheiten à 2 1/2 – 3 Stunden zu einem Preis von 140.- pro Einheit.

Kontaktaufnahme:
annabarbara.daepp@bluewin.ch
bperren@hispeed.ch


Beatrice Perren – Gruber (55): Wuchs in einem Touristendorf in den Walliser-Bergen auf. Sie erfuhr mit vier Geschwistern, was es heisst, mit dem Rhythmus der Natur zu leben, auf eigene Impulse zu vertrauen und die Kräfte der Gemeinschaft zu nutzen. Sie besuchte das Wirtschaftsgymnasium, begleitete schwerstbehinderte Jugendliche, erwarb Diplome in Logopädie und systemischer Familienbetreuung. Sie lebte seit 1991 mit ihrem Mann in Zürich, hat zwei erwachsene Töchter.

Anna Barbara Daepp (44): Ist im Berner Seeland in einer intellektuellen Familie aufgewachsen. Über den Weg als Lehrerin hin zur Humanistischen Kunsttherapeutin, einem Masterstudium in Sonderpädagogik fand sie zur Selbständigkeit im sonderpädagogischen Frühbereich. Daneben arbeite sie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kunsttherapeutisch. Heute lebe sie verheiratet, im urbanen Kreis 4 der Stadt Zürich.

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Jahresbeitrag von nur CHF 50.
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Gratis Hotelcard für 1 Jahr (50% Rabatt auf eine grosse Auswahl an Hotels in der Schweiz)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein