StartseiteMagazinKulturDie Fotostiftung Schweiz ehrt die Fotografin Lucia Moholy

Die Fotostiftung Schweiz ehrt die Fotografin Lucia Moholy

Sie war Kritikerin, Schriftstellerein, Mikrofilm-Expertin und eine vielseitige Pionierin des 20. Jahrhunderts, die ihre letzten 30 Lebensjahre in Zollikon bei Zürich verbrachte.

Lucia Moholys (1894–1989) bekannte Bauhaus-Fotografien prägen bis heute das Bild dieser Institution.  Die Ausstellung rückt diese lange unterschätzte Persönlichkeit ins Rampenlicht. Sie zeigt erstmals die Breite ihres Schaffens von den 1910er- bis 1970er-Jahren.


László Moholy-Nagy Lucia Moholy, Dessau, undatiert Inkjetdruck, Moholy-Nagy Estate

Über drei Ausstellungsräume verteilt, werden Fotografien, Briefe, Tagebücher, Publikationen und Mikrofilme präsentiert. Im Fokus stehen zentrale Lebensabschnitte: ihre Jugend in Prag, die Zeit am Bauhaus, das Londoner Exil und ihre Pionierarbeit in der Mikrofilmtechnik.


Clara Zetkin, 1930 Silbergelatineabzug, Photo Elysée. Musée cantonal pour la photographie,

Ein Schwerpunkt liegt auf ihrer Verbindung zu Zürich und zur Fotostiftung Schweiz, die viele ihrer Werke bewahrt. Ergänzend werden Arbeiten des zeitgenössischen tschechischen Künstlers und Kurators Jan Tichy gezeigt. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Kunsthalle Praha.

Metallwerkstatt Bauhaus, Samowar und Teekanne, 1924 Silbergelatineabzug, Fotostiftung Schweiz

Lucia Schulz hatte Prag 1915 verlassen, um für verschiedene deutsche Verlage zu arbeiten. In Berlin lernte sie den ungarischen Künstler László Moholy-Nagy kennen, den sie 1921 heiratete. Gemeinsam setzten sie sich mit neuen Reproduktionstechniken und den Möglichkeiten des Fotogramms auseinander.

László Moholy-Nagy, Lucia Moholy László und Lucia, 1923 (Neuabzug 1990er-Jahre) Silbergelatineabzug Moholy-Nagy

Als Moholy-Nagy als Meister an das Bauhaus nach Weimar gerufen wurde, begleitete Lucia Moholy ihn und begann zu fotografieren: Zwischen 1923 und 1928 dokumentierte sie die Designobjekte des Bauhauses und die berühmten Dessauer Bauten von Walter Gropius. Ihre klar komponierten Aufnahmen prägen bis heute das visuelle Erbe der Institution. Besonders eindrücklich sind Moholys Porträts von Bauhauspersönlichkeiten wie Anni Albers, Walter Gropius oder Florence Henri, die in der Ausstellung einen zentralen Platz einnehmen.

Bauhauswerkstätte, Deckenlampe, entworfen von Marianne Brandt, 1921

Exil und Neuanfang 1928 verliessen Lucia Moholy und László Moholy-Nagy das Bauhaus in Dessau und zogen nach Berlin, wo sie sich bald darauf trennten. Moholy übernahm die Leitung der Fotoklasse an Johannes Ittens Kunstschule und versuchte sich parallel als Fotojournalistin. 1933 floh sie vor den Nationalsozialisten nach London, eröffnete dort ein Fotostudio und schrieb den Bestseller A Hundred Years of Photography, 1839–1939. Nach der Zerstörung ihres Studios 1940 durch einen Bombeneinschlag wandte sie sich der Mikrofilmtechnik zu.


Alfred Hopkinson, 1937 Silbergelatineabzug, Fotostiftung Schweiz

Sie gründete einen eigenen Dokumentationsdienst und baute als UNESCO-Expertin in Ankara ein Mikrofilm-Zentrum auf. Die Suche nach den Glasnegativen Nach Ende des Zweiten Weltkrieges stellte Moholy fest, dass viele ihrer Bauhaus-Fotografien in neu erschienenen Publikationen auftauchten. Nach umfangreichen Recherchen erfuhr sie schliesslich, dass Walter Gropius die Negative mit sich genommen hatte, als er über London in die USA emigriert war. Erst nach jahrelangen juristischen Verhandlungen erhielt Lucia Moholy 1957 eine grosse Anzahl ihrer Negative zurück, die sich heute im Bauhaus- Archiv in Berlin befinden.


Lucia Moholy, Portraits und Strassenszenen, Jugoslawien 1932

1959 zog Moholy nach Zürich. Hier schrieb sie für englische Zeitschriften über Zürcher Ausstellungen und wurde als Persönlichkeit in der Kunstszene wahrgenommen. In den 1970er und 1980er-Jahren wuchs schliesslich auch das Interesse an Moholys fotografischen Arbeiten, die in Ausstellungen gezeigt und in Zeitschriften veröffentlicht wurden. 1981 fand in der Zürcher Galerie Renée Ziegler eine Einzelausstellung statt und vier Jahre später erschien die erste Monografie mit einer fundierten Aufarbeitung ihres Werkes durch den Kunsthistoriker Rolf Sachsse. Auch die zwei Gründungsmitglieder der Fotostiftung Schweiz, Rosellina Burri-Bischof und Walter Binder, pflegten den Kontakt zu Lucia Moholy. Dank eines Ankaufs und einer Schenkung aus Moholys Nachlass bewahrt die Fotostiftung Schweiz heute 146 ihrer Abzüge, die über das Bildarchiv Online zugänglich sind und den grössten Bestand ausserhalb des Bauhaus- Archivs darstellen.


Mikrofilme aus dem Besitz von Lucia Moholy Privatsammlung

Die Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz wird durch zeitgenössische Werke des Künstlers und Kurators Jan Tichy ergänzt, der sich seit fast 20 Jahren mit Moholys Lebenswerk auseinandersetzt. In der Passage zur Fotobibliothek ist seine Mikrofilm-Installation zu sehen. Weitere zeitgenössische Videoarbeiten, Installationen und Fotografien sind vom 7. Februar bis zum 2. März 2025 in den oxyd – Kunsträumen zu sehen, unter anderem die eindrückliche Installation no. 30 (Lucia), für die Tichy 330 Glasplatten in der Grösse der Originalnegative arrangiert und beleuchtet. Im dunklen Raum aufgebaut, entsteht ein flüchtiges und fragiles Denkmal für eine wichtige Protagonistin des 20. Jahrhunderts.


László Moholy-Nagy Lucia Moholy, Tessin, 1926/1927 Inkjetdruck, Moholy-Nagy Estate

Lucia Moholy – Exposures ist ein Ausstellungsprojekt der Kunsthalle Praha, organisiert in Zusammenarbeit mit der Fotostiftung Schweiz, Winterthur, und dem Bauhaus-Archiv, Berlin. Begleitend zur Ausstellung ist die Publikation Lucia Moholy – Exposures im Hatje Cantz Verlag erschienen, herausgegeben von Jordan Troeller und der Kunsthalle Praha. Die Ausstellung dauert bis 9. Juni 2025.

Titelbild: Giorgio Hoch Lucia Moholy in der Galerie Renée Ziegler, 1981

Fotos: Josef Ritler

Spenden

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, Sie zum Denken angeregt, gar herausgefordert hat, sind wir um Ihre Unterstützung sehr dankbar. Unsere Mitarbeiter:innen sind alle ehrenamtlich tätig.
Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie uns, die Website laufend zu optimieren, Sie auf dem neusten Stand zu halten. Seniorweb dankt Ihnen herzlich.

IBAN CH15 0483 5099 1604 4100 0

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-