StartseiteMagazinLebensartDiccon Bewes letzte Zugfahrt

Diccon Bewes letzte Zugfahrt

35 gemütliche «Zugfahrten mit Panorama» hat der Journalist und Schriftsteller Diccon Bewes in seinem neusten Buch unter dem Titel «Zugreisen Schweiz» beschrieben. Es sollte sein letztes werden. Der britisch-schweizerische Reiseautor ist am 11. März 2025 – 57jährig – in Bern gestorben.

Der Luzern–Interlaken Express, der Bernina Express, die Centovallibahn, die Jungfraubahn, die Brienzer Rothorn-Bahn, die Goldenpass Linie oder Strecken wie Basel-Pruntrut: Das Bahnland Schweiz hat an Zügen und Naturschönheit einiges zu bieten. Der Schweiz-Experte, Journalist und preisgekrönter Reiseautor Diccon Bewes hat alle Informationen zur Geschichte und Technik vor und hinter den einzelnen Bahnen und zu den besuchten Orten gesammelt.

Der Autor erzählt von seinen Lieblingsstrecken, von Fahrten durch grüne Täler, zu schneebedeckten Gletschern, auf höchste Gipfel, entlang kristallklarer Seen. Ob in Bergbahnen, auf Schmalspurstrecken, Panorama-Bahnlinien oder alltäglichen Pendlerstrecken: Mit diesem Buch führt der Autor durch das ganze Land und hilft mit praktischen Tipps, Karten sowie inspirierenden Fotos.

Fahrt mit den Jungfraubahnen von der Grossen Scheidegg nach Wengen runter.

Das Buch enthält viele Insider-«Triptipps». Neben einer ausführlichen Streckenbeschreibung mit Ausgangspunkt und Zielort enthält das Werk Informationen über Abonnemente, Höhenmeter, Sitzplatzempfehlungen, den Streckenbetrieb und die Geschichte der Bahnen. Eine Zeitleiste sowie eine Bahnkarte des Schweizer Fernverkehrs ergänzen die Ausflugstipps.

Diccon Bewes kennt den Sitzplatz mit der schönsten Aussicht, weiss, wo es sich lohnt, die Kamera für einen Schnappschuss zu zücken und hält Ideen für Aktivitäten entlang jeder Strecke bereit.

Diccon Bewes auf einer seiner Reisen.

Das Buch ist ein Must für alle Eisenbahnliebhaberinnen und -liebhaber, die eine Zugfahrt planen.

Zur Person

Diccon Bewes wurde 1967 in Hampshire, Grossbritannien, geboren. Nach einem Studium der Internationalen Beziehungen und einer Weltreise zog er 2005 nach Bern. Hier arbeitete er zunächst als Buchhändler, bevor er sich dem Schreiben widmete. Parallel dazu betätigte er sich als Reise- und Stadtführer für ein englischsprachiges Publikum.

Das berühmte Viadukt der Rhb. Foto Sylvia Heldstab.

Der britisch-schweizerischer Autor ist bekannt für seine humorvollen und tiefgründigen Bücher über die Schweiz. Seine Werke, darunter der Bestseller «Swiss Watching» und «Der Schweizversteher» beleuchten die Eigenheiten der Schweizer Kultur. Bewes erwarb 2020 die Schweizer Staatsbürgerschaft und beschrieb die Schweizer mit britischem Humor als «wie Kokosnüsse: aussen hart, aber innen herzlich».

Praktische Reisetipps

Diccon Bewes erkundete die Schweiz durch Reisen sowie Recherchen und sammelte umfangreiche Erfahrungen. Seit seiner Ankunft lebte er in Bern und setzte sich intensiv mit der Kultur und den Menschen auseinandergesetzt. Er hob Aspekte wie die Höflichkeit der Schweizer hervor, zum Beispiel das Grüssen im Lift. Und er zeigte, wie kulturelle Unterschiede humorvoll überwunden werden können. Seine Bücher bieten auch nach seinem Tod praktische Tipps sowie tiefgründige Einblicke in die Schweizer Lebensweise.

Primär schrieb er für Expats sowie für ein internationales, an der Schweiz interessiertes Publikum. Als seine Bücher auch auf Französisch und Deutsch übersetzt wurden, interessierten sich plötzlich auch Schweizerinnen und Schweizer für seine Thesen.

Diccon Bewes sammelte auch alte Postkarten: Hier eine der Station Eigergletscher der Jungfraubahnen.

Die Liste für ein entspanntes Zusammenleben mit den Eidgenossen ist lang:

• Geduld haben bei der Kontaktaufnahme: Schweizer gelten oft als reserviert, öffnen sich jedoch mit der Zeit. Es kann Jahre dauern, bis man echte Freundschaften knüpft, daher sollte man nicht zu viel zu schnell erwarten.

• Höflichkeit beachten: Begrüssungen sind wichtig, selbst im Lift oder Bus. Diese kleinen Gesten werden geschätzt und sind Teil der Schweizer Kultur.

• Die Eigenheiten akzeptieren: Beispielsweise den „heiligen Sonntag“, an dem keine lauten Arbeiten erlaubt sind und Geschäfte geschlossen bleiben. Anpassung an solche Gepflogenheiten erleichtert das Leben.

• Den öffentlichen Verkehr nutzen: Dieser ist zuverlässig und ermöglicht es, ohne Auto überall hinzukommen. Expats sollten sich daran gewöhnen und die Vorteile geniessen.

Eine Karte mit den Fernreise- und Anschlusslinien ergänzt das Buch.

  • Sprachkenntnisse erwerben: Das Erlernen einer der Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch) erleichtert die Integration erheblich und zeigt Respekt gegenüber der Kultur.

• Lokale Bräuche respektieren: Schweizer Traditionen wie die Alpwirtschaft, das Jodeln oder das Schwingen sind tief verwurzelt. Das Verständnis und die Teilnahme an solchen Aktivitäten fördern kulturelle Verbundenheit.

• Regionale Unterschiede anerkennen: Die Schweiz hat vielfältige regionale Kulturen. Offenheit für diese Unterschiede hilft, sich besser einzufinden.

• Nachhaltig konsumieren und länger bleiben: Der Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit wird geschätzt und unterstützt eine tiefere kulturelle Verbindung.

Kurz vor der Veröffentlichung seines letzten Buchs ist Diccon zu seiner letzten Reise aufgebrochen. Mit all seinen Werken hat er unterhalten und uns immer wieder einen Spiegel vorgehalten.

Diccon ist gegangen. Aber die Frage bleibt: Wer sind wir Schweizerinnen und Schweizer eigentlich?

Zugerlebnis Schweiz, Diccon Bewes, aus dem Englischen übersetzt von Gerlinde Schermer-Rauwolf und Robert A. Weiss, Helvetiq Buchverlag Basel, 2025, ISBN 978-3-03964-097-3

Titelbild: Die Brienzer Rothorn Bahn gehörte zu Diccons Lieblingsstrecken. Foto Brienzer Rothornbahn. Alle Abbildungen ZVG / Aus dem Buch

Veranstaltungshinweis /Lesung

Diccon Bewes «Zugerlebnis Schweiz / The Best Swiss Train Rides»

Buchhandlung Stauffacher
Neuengasse 25-37
3011 Bern

Datum: 24.04.2025

Beginn: 20:00 Uhr

Einlass: 19:30 Uhr

Eintritt: Eintritt frei

Anmeldung

Reservation unter https://bit.ly/Stauffacher-Bern-Bewes

Spenden

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, Sie zum Denken angeregt, gar herausgefordert hat, sind wir um Ihre Unterstützung sehr dankbar. Unsere Mitarbeiter:innen sind alle ehrenamtlich tätig.
Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie uns, die Website laufend zu optimieren, Sie auf dem neusten Stand zu halten. Seniorweb dankt Ihnen herzlich.

IBAN CH15 0483 5099 1604 4100 0

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Artikel

Mitgliedschaften für Leser:innen

  • 20% Ermässigung auf Kurse im Lernzentrum und Online-Kurse
  • Reduzierter Preis beim Kauf einer Limmex Notfall-Uhr
  • Vorzugspreis für einen «Freedreams-Hotelgutschein»
  • Zugang zu Projekten über unsere Partner
  • Massgeschneiderte Partnerangebote
  • Buchung von Ferien im Baudenkmal, Rabatt von CHF 50 .-